Sitemap

Blog-Artikel

Aus dem Berufsalltag »

Bücher »

Das kommt mir nicht Spanisch vor »

Idiomatische Wendung »

In eigener Sache »

Land und Leute »

Sprachen »

Übersetzungen »

Schreibmaschine, Symbolbild für den Blogbeitrag. Foto von Suzy Hazelwood, pexels.

La traducción jurada en Alemania: todo lo que querías saber

En esta entrada de blog voy a tratar los aspectos básicos de la traducción jurada [...]

La traducción jurada en Alemania: todo lo que querías saber Read More »

En esta entrada de blog voy a tratar los aspectos básicos de la traducción jurada en Alemania y trato de responder a todo lo que querías saber sobre ella: En qué se diferencia de una traducción "normal", cómo trabajamos, dónde encontrarnos, qué es una apostilla y que función tiene, y mucho más.

Algunas de estas preguntas me las hacéis los clientes en vuestros correos, así que si hay algo que no haya respondido, no dudes en escribirme :-)

¿Qué es la traducción jurada?

La traducción jurada la realiza un/a traductor/a que ha sido nombrado/-a por una institución estatal del país donde vive.

En Alemania, se encargan de ello los juzgados, y en España, el Ministerio de Asuntos Exteriores.

En mi caso, envié la solicitud al Landgericht I (Tribunal Regional) de Múnich, donde juré ante el juez. Desde entonces estoy en la base de datos de los Ministerios de Justicia de los Länder, como todos los traductores jurados en Alemania.

Unos meses más tarde, el Ministerio de Asuntos Exteriores de España me admitió en su base de datos, con el número 11385, a través del Consulado.

Sie quieres saber cómo me preparé para llegar a ser traductora jurada, lo he descrito en estas dos entradas: la primera parte del examen estatal y la segunda y tercera parte del mismo (en alemán).

Traducción jurada, oficial o certificada

Las traducciones juradas también se llaman oficial, certificada, pericial o pública.

Tienen la particularidad de que tienen que incluir la fecha en la que están hechas, el sello y la firma del traductor, y, además, un texto al final en el que certificamos que la traducción es completa y correcta.

Todo esto está regulado por las leyes de ambos países, y también como debe ser el sello (para Baviera, redondo, para España, rectangular).

¿Qué diferencia hay entre ermächtigt, beeidigt, etc.?

Si vives en Alemania y estás buscando a un/a traductor/a jurado/-a para tus documentos, quizás te hayas encontrado con estos diferentes títulos.

No existe ninguna diferencia, solo en la variante regional del alemán. En el norte de Alemania, los traductores jurados se llaman ermächtigt, en el sur beeidigt, como yo.

En esta entrada del blog explico más en detalle los términos ermächtigt, beeidigt, vereidigt (todos "jurado/-a"), beglaubigen (revestir d de fe pública) y bestätigen (confirmar) (en alemán).

¿Cómo trabajamos los traductores jurados?

En principio, trabajamos como con otros tipos de traducción: leemos el texto original, lo trasladamos a la lengua meta, buscamos terminología en diccionarios especializados, y luego repasamos el texto.

Pero esto no es todo: también debemos formatear el documento con todos los elementos paratextuales del original (sellos, firmas, escudos, etc.) y añadir un encabezamiento al principio y un texto de certificación al final de la traducción.

En este vídeo explico qué formateamos y qué son el encabezado y el certificado final.

Lo llamé "segundo paso" porque yo empiezo siempre con la traducción en sí, pero hay colegas que hacen las dos cosas al mismo tiempo o que primero formatean y luego traducen.

¿Haces copias compulsadas de mi certificado?

No, no puedo. Los traductores jurados solo certificamos ante las autoridades la traducción que presentamos.

Trabajamos como autónomos sin estar revestidos de fe pública.

¿Y quién puede compulsar? Pues notarios, ayuntamientos, consulados y otras autoridades oficiales.

¿Tu firma necesita ser legalizada?

En Alemania, no, y tampoco en Austria ni en Suiza.

Como también estoy autorizada en España, mis traducciones oficiales para este país se reconocen con mi sello español.

Hasta la fecha, ninguna autoridad me ha pedido legalizar mi firma, tampoco las de los países de América Latina (aunque aún no he traducido para todos los países de allí, hay tantos...).

En caso de que alguna vez me lo pidieran, podría pedir la legalización en el consulado (para España) y en el tribunal donde me juré en Múnich (para documentos alemanes).

¿Dónde encontrar un traductor jurado en Alemania?

Si has leído hasta aquí, sabes dónde encontrarnos :-) y si no, te pongo los enlaces otra vez:

Otras dos fuentes son las bases de datos de la asociación alemana de traductores e intérpretes BDÜ (Online-Datenbank), o de la española ASETRAD (Encuentra profesionales).

Y, por lo demás, ancho es Internet :-)

¿Cuánto cuesta una traducción jurada?

Esta es una pregunta recurrente, y la entiendo :-)

El precio de cada traducción varía en función de dos factores básicos:

  • El volumen de texto, o el número de páginas
  • El formateo necesario paralelo o posterior a la traducción del texto en sí

No te puedes imaginar la variedad de formatos en documentos públicos que existen.

Desde certificados escritos a mano (una clienta de Venezuela, por ejemplo, me transcribió a Word el relato de su nacimiento, escrito a mano en texto corrido, sin tablas ni casillas para las diferentes informaciones) hasta los documentos con firma digital.

Estos últimos prescinden de sellos y firmas (sustituidos por códigos) y son bastante más escuetos.

Precio global

Por estos motivos (texto a traducir y tiempo de maquetación), los precios que doy son siempre globales.

Como primera idea te puedo decir que el precio por página es a partir de 50 euros, más el IVA en Alemania, 19 % sobre el precio neto.

En esta estimación también se incluye la tasa de certificación (poner el sello y la firma).

Y finalmente, al precio global le incluyo 10 euros de gastos de envío y de material de oficina.

Precio según la Ley JVEG

Los traductores jurados están incluidos como "Sachverständige" (peritos) en la Ley de Remuneración e indemnización en la Justicia, en alemán Justizvergütungs- und entschädigungsgesetz.

Esta ley regula qué pueden cobrar los autónomos que trabajan para la justicia, como los peritos forenses, los psicólogos, los intérpretes (los que traducen de voz) y también los traductores.

En la actualidad (2024), el precio está regulado por línea normativa y es de 1,80 euros si el documento es en formato editable o de 1,95 euros si no lo es.

Si quieres saber qué es una línea normativa (en Alemania) y cómo se calcula, puedes leer esta entrada (en alemán): Die Kosten einer Übersetzung ermitteln (Averiguar los costes de una traducción).

¿Cuánto tarda una traducción jurada?

El plazo de entrega depende, al igual que el precio, de varios factores:

  • El volumen de texto. No es lo mismo traducir un antecedentes penales de una página sin apenas texto que un contrato o un extracto del registro civil. O una nómina, que, aunque sea solo una página, contiene un montón de información y abreviaturas.
  • La urgencia de la traducción para el cliente. Por los motivos que sea, a veces los clientes tienen (mucha) prisa. Si resulta que la traductora se estaba alegrando de un día libre y el cliente llama a la puerta, entonces seguramente tendrá suerte. Pero normalmente solemos trabajar en varios proyectos paralelos o tenemos algún seminario de formación. Así que, si estás pensando en contratar una traducción jurada, mi consejo es que lo hagas con el tiempo suficiente para la traductora.
  • La disponibilidad del / de la traductor/a. Ya lo he mencionado: no siempre estamos disponibles. Si tengo tiempo y creo que puedo hacer la traducción en el tiempo que el cliente la necesita, lo comunico con claridad. Pero también rechazo encargos si veo que el plazo de entrega no es factible para mí.

¿Qué es y para qué sirve una apostilla?

¿Qué es una apostilla?

Una apostilla es un certificado que autentifica a la persona que expide un documento público.

Es decir, confirma la firma y la función pública del funcionario (su autoridad pública), así como la entidad donde trabaja, pero no el contenido del documento público.

Este certificado se añade al final de la copia de un documento público.

El nombre apostilla es la abreviación de la Apostilla de La Haya. En 1961 se firmó el Convenio de La Haya para simplificar el proceso de legalización o autentificación de los documentos públicos entre varios países.

De todos los países de habla hispana, solo Cuba no forma parte del Convenio. En este caso, los documentos deben legalizarse.

Por cierto, la apostilla debe traducirse siempre, por lo que hay que encargar la traducción jurada después de haber obtenido la apostilla correspondiente al documento público de tu país y entregarlo todo junto al confirmar el encargo.

¿Qué diferencia hay entre la legalización y la apostilla?

Tanto la legalización como la apostilla son una autentificación de un documento extranjero.

La diferencia es que para la legalización hay que pasar por el consulado en el que se quiera tramitar el documento.

Si, por ejemplo, si eres de Cuba y necesitas la traducción jurada al español de un documento público alemán, antes deberás legalizar la copia del original en un consulado cubano.

¿Dónde puedo conseguir la Apostilla de la Haya?

Al ser un un documento público, hay que pedir la apostilla en las autoridades de cada país, tanto sea en el país de origen como en el país donde vives, en nuestro caso Alemania.

Todos los países ofrecen información para sus ciudadanos, por ejemplo la sección consular de la embajada mexicana, por lo que lo mejor es que preguntes a las autoridades de tu país.

En cuanto a los documentos públicos alemanes, en esta página del Ministerio de Exteriores (Auswärtiges Amt) encontrarás la información que necesitas según el país federal donde vives.

¿Qué documentos deben apostillarse y cuáles no?

Los documentos que deben apostillarse son:

  • Documentos judiciales (sentencias, por ejemplo)
  • Documentos administrativos (todo tipo de certificados del Derecho civil como las partidas de nacimiento)
  • Documentos notariales (poderes, por ejemplo)

Los que no hay que apostillar son básicamente los que expiden los mismos funcionarios diplomáticos (embajadas) y consulares y los documentos administrativos de aduanas.

En todo caso, consulta siempre a la autoridad donde debas entregar tu traducción jurada si necesitas una apostilla o no.

A veces admiten certificados internacionales multilingües o simplemente no la piden (me pasó con un cliente de San Salvador, por ejemplo).

Traducciones juradas de documentos alemanes para España

Para las traducciones que hago desde Alemania para las autoridades alemanas, no se necesita apostilla.

Dado que estoy reconocida por el Ministerio de Asuntos Exteriores a través del Consulado de Múnich y consto en la base de datos, mi firma y sello son suficientes.

¿Alguna pregunta más?

Estas son las preguntas que más me han hecho desde que soy traductora jurada.

Espero que alguna que otra te haya servido.

Pero si has echado de menos alguna cuestión, no dudes en escribirme y ampliaré esta entrada del blog.

Ein Jahr beglaubigte Urkundenübersetzung

Ein Jahr mit vielen beglaubigten Urkundenübersetzungen ist vergangen. 2023 erlangte ich die Beeidigung nach den

Ein Jahr beglaubigte Urkundenübersetzung Read More »

Ein Jahr mit vielen beglaubigten Urkundenübersetzungen ist vergangen. 2023 erlangte ich die Beeidigung nach den staatlichen Prüfungen in Hessen.

In diesem Blogbeitrag stelle ich eine Auswahl meiner ersten Urkundenübersetzungen vor.

Der Klassiker: Geburtsurkunden

Die meisten Urkunden, die ich mit Abstand übersetze, sind Geburtsurkunden.

Du denkst vielleicht, oh wie langweilig!

Nicht im Geringsten. Keine Geburtsurkunde gleicht der anderen.

Denn in der spanischsprachigen Welt gibt es, wie bekannt, mehr als 20 Länder.

Das führt dazu, dass jedes Land ihr eigenes Format hat. Sogar innerhalb der Bundesländer (Mexiko zum Beispiel) gibt es Unterschiede. Und dann gibt es noch die verschiedenen ausgestellten Geburtsurkunden je nach Alter.

Von handschriftlich verfassten Urkunden bis hin zu den modernsten, digitalen Geburtsurkunden ist alles dabei.

Terminologie in den Geburtsurkunden

Nicht nur das Format ist von Geburtsurkunde zu Geburtsurkunde einzigartig. Auch eine ziemlich spezialisierte Terminologie, also Fachbegriffe, ist typisch für diese Art Urkunde, je nach Land natürlich, wie beim Format. Zum Beispiel:

  • Registro civil: Personenstandsregister (Name in Deutschland)
  • Oficialía (in vielen Ländern Lateinamerikas): Standesamt
  • Hoja bzw. foja (veraltet, vor allem für Urkunden): Blatt
  • Levantar un acta: Ein Protokoll errichten

Oder dieser Ausdruck, die in allen Geburtsurkunden am Ende vorkommt, bevor die Standesbeamtin oder der Standesbeamte diese unterschreibt. Dieser juristischer Ausdruck ist nicht Bestandteil der Umgangssprache, wie im Deutschen übrigens auch.

Terminologie bei Urkunden, Beispiel bei der Formen "en fe de lo cual", das auf Deutsch mit "zu Urkund dessen", "urkundlich dessen", "zum Beweis dessen" oder "zur Beglaubigung dessen" übersetzt werden kann.

Die Abkürzungen: Jedes Land seine eigenen

Eine weitere Eigenschaft von Urkunden sind die Abkürzungen, die in jeder Urkunde, Zeugnis oder Vertrag zu sehen sind, zum Beispiel Gesetze oder die Namen der Unversitäten.

Oder sie kürzen die Namen der Behörden ab, die von Land zu Land unterschiedlich sind.

Letztes Jahr habe ich dazu den Blogartikel Abkürzungen in Geburtsurkunden geschrieben. Ja, so viele gibt es :-)

Eine Geburtsurkunde aus der Dominikanischen Republik

Unvergessen ein terminologischer Begriff aus einer Geburtsurkunde aus der Dominikanischen Republik, für den ich lange suchen musste.

Es geht um den Begriff "inextenso", der das Gegenteil von "extenso" heißt und wörtlich "ohne Umfang" bedeutet.

Aber in der Geburtsurkunde der Kundin waren alle wesentlichen Daten vorhanden ... Das passte irgendwie nicht zusammen.

Begriff aus einer Geburtsurkunde aus der Dominikanischen Republik. Meine erste Geburtsurkunde aus diesem Land im meinem ersten Jahr als beglaubigte Übersetzerin. 
"inextenso" bedeutet nicht umfangreich. Sie meinen exakt das Gegenteil: umfangreiche Geburtsurkunde. Der Ausdruck kommt aus dem Latein "in extenso".
xr:d:DAE5QWgxPL8:406,j:1371768553491854152,t:24032211

Nach einer intensiven Recherche im Netz entdeckte ich ein Video eines Rechtsantwaltes aus der Dominikanischen Republik, in dem er den Unterschied zwischen der "acta inextensa" und dem "extracto del acta inextensa", also dem Auszug aus einer Geburtsurkunde, erklärte.

Und gleichzeitig lernte ich, dass dieses "inextenso" im Zusammenhang einer Geburtsurkunde wohl aus dem Lateinischen "in extenso" kommen muss. Hätte ich besser im Lateinunterricht aufgepasst ...

Also war die Übersetzung der "acta de nacimiento inextensa" einfach nur "Geburtsurkunde".

Zeugnisse

Eine andere Textsorte von Urkunden, die ich häufig übersetze sind Zeugnisse aus der Schulzeit oder der Universität.

Und zwar in beiden Richtungen, um entweder hier in Deutschland oder in Spanien zu studieren.

Das erste Zeugnis, das ich ins Spanische übersetzt und beglaubigt habe, war ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife.

Ein Vater kam zu mir für seinen Sohn, der in San Sebastián in Spanien den Bandoneon bei einem berühmten Musiker studieren wollte.

Oder andersrum: Von Argentinien in die Fernuniversität Hagen. Aus dieser Übersetzung aus der Universidad Nacional de Córdoba (UNC) habe ich folgede Begriffe gelernt:

Weitere Urkunden in meinem ersten Jahr Urkundenübersetzungen

Dazwischen habe ich natürlich weitere Arten von Urkunden währende meines ersten Jahres Urkundenübersetzungen. In diesem kurzen Video habe ich eine kleine Liste erstellt.

Das Scheidungsurteil habe ich auf Spanisch übersetzt, die Scheidungsurkunde aber ins Deutsche :-)

Nicht enthalten in dieser kurzen Übersicht sind Führungszeugnisse und einmal ein Führerschein.

Und viel Spaß hat mir die Übersetzung der Unterlagen für zwei Ärzte, einer aus Venezuela und der andere von hier. Der Venezolaner wollte die Approbation hier in Deutschland beantragen, der Deutsche in Spanien.

Jetzt hoffe ich, dass ich zu diesem ersten Jahr Urkundenübersetzungen viele Jahre mehr hinzufügen kann.

Wenn du eine die beglaubigte Übersetzung deiner Urkunde oder Zeugnis brauchst, setzte dich gerne mit mir in Verbindung. Ich bin sowohl für Deutschland als für Spanien beeidigt und zugelassen.

Wie der Weg zu einer beglaubigten Übersetzung geht, habe ich im Blogbeitrag Urkunden übersetzen lassen: Was zu beachten ist zusammengefasst.

Ich freue mich auf deine Anfrage!

Siegel aus Deutschland und aus Spanien als beeidigte Übersetzerin für Spanisch und Deutsch, Ösen und Tacker. Die Werkzeuge einer beeidigten bzw. ermächtigten Übersetzerin

Fragen zur Urkundenübersetzung erklärt

Du musst eine Urkunde übersetzen lassen und hast tausend Fragen zur Urkunkundenübersetzung? Seit knapp einem

Fragen zur Urkundenübersetzung erklärt Read More »

  1. Fragen zur Urkundenübersetzung allgemeiner Natur
  2. Was kostet eine beglaubigte Übersetzung?
  3. Wann wird die Übersetzung fertig?
  4. Auf wessen Namen soll die Überweisung getätigt werden?
  5. Wie kann ich Ihnen die Urkunde zukommen lassen?
  6. Wie erhalte ich die fertige Übersetzung?
  7. Benötigen Sie das Original oder reicht eine Kopie?
  8. Sind Sie vom spanischen Außenministerium autorisiert?
  9. Spezifische Fragen zur Urkundenübersetzung
  10. Ich benötige eine beglaubigte Kopie mit nachfolgender Übersetzung ins Spanische. Bin ich bei Ihnen richtig?
  11. Ist Ihr Siegel in Hamburg auch gültig?
  12. Können Sie Urkunden aus dem Englischen übersetzen?
  13. Soll ich mit der Beauftragung warten, bis die Apostille kommt, oder soll ich Ihnen die Urkunde schon jetzt schicken?
  14. Meine Urkunden wurden im Ausland beglaubigt. Können Sie diese für deutsche Behörden wieder beglaubigen?

Du musst eine Urkunde übersetzen lassen und hast tausend Fragen zur Urkunkundenübersetzung?

Seit knapp einem Jahr übersetze ich Urkunden vor allem für private Kunden, aber auch für Firmen.

Seitdem notiere ich mir ihre Fragen, weil viele häufig wieder kommen.

Also wenn du eine Frage rund um die beglaubigte Übersetzung einer Urkunde aus dem Deutschen ins Spanische oder vom Spanischen ins Deutsche hast, wirst du hier vielleicht fündig.

Und wenn nicht, dann frage mich ruhig nach!

Fragen zur Urkundenübersetzung allgemeiner Natur

Was kostet eine beglaubigte Übersetzung?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht, denn es hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab:

  • Dem Textvolumen, also wie viel Text die Urkunde, der Vertrag, der HR-Auszug, der Generalvollmacht usw hat.
  • Wie viel Aufwand bei der anschließenden Formatierung des übersetzten Textes zu erwarten ist.

Beim letzten Punkt gilt es zu beachten, dass Urkundenübersetzungen originalgetreu sein müssen. Das bedeutet, dass Siegel, Stempel, Wappen, Codes, Zahlen, Zeilen usw. auch auf der Worddatei mit übernommen werden.

Im Vorfeld aber kann man sagen, dass es verschiedene Arten der Abrechnung gibt:

  • Der Wortpreis, also nach der Wortzahl des Dokuments
  • Nach Normzeilen. Man ermittelt die Zahl von Normzeilen anhand der Wortzahl des Dokuments. In meinem Beitrag Die Kosten einer Übersetzung ermitteln habe ich dies ausführlich erklärt.
  • Nach Pauschale pro Seite. Da eine Urkundenübersetzung nicht nur eine Übersetzung beinhaltet, kann man mit der Pauschale den erwarteten Aufwand bei der Formatierung mitkalkulieren, und auch die mitunter aufwendige Recherche von Terminologie, Rechtsnormen und der Bedeutung von Abkürzungen.
  • Abrechnung nach dem JVEG (Justizvergütungs- und entschädigungsgesetz). Dieses Gesetz gilt vor allem für die Justiz, kann aber als Richtwert für Unternehmen und gelegentlich auch für Privatpersonen zu Rate gezogen werden.

In meinen Angeboten nutze ich vorwiegend den Pauschalpreis. Vor allem für Privatkunden ist es praktischer einen Gesamtpreis zu nennen.

In dem Fall aber erkläre ich ihnen auch alles in der Kommunikation per E-Mail vor der Übersetzung, was die Dienstleistung Urkundenübersetzen alles beinhaltet.

Wann wird die Übersetzung fertig?

Das hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab.

Meine Auftragslage zum Beispiel, oder wie eilig die Übersetzung für die Kundin ist.

Manchmal ist die Übersetzung eilig, aber wenn es sich nur um zwei Seiten handelt (z.B. eine Urkunde mit einer Apostille), dann kann ich es sicher unterbringen, selbst wenn ich mit anderen Projekten beschäftigt bin.

Es kann aber das Gegenteil sein, nämlich dass der Kunde oder die Kundin Zeit hat. Dann ist es kein Problem und ich kann vielleicht sogar die Übersetzung vor dem Termin anfertigen und verschicken.

Auf wessen Namen soll die Überweisung getätigt werden?

Auf meiner Rechnung stehen alle meine Kontaktdaten sowie meine Bankverbindung ganz unten.

Privatkunden schicke ich vor der Übersetzung die Rechnung mit der Bitte auf Vorkasse, und es gibt natürlich die Möglichkeit der Anzahlung.

Das Budget wird natürlich vorab geklärt, wie bei jeder anderen Art von Übersetzung auch.

Wie kann ich Ihnen die Urkunde zukommen lassen?

Die meistverbreitete Form ist heute eine digitale Kopie.

Du scannst Deine Urkunde ein und schickst sie mir als PDF oder als .jpg-Datei per E-Mail.

Man kann aber auch eine beglaubigte Kopie der Urkunde per Post verschicken. Ich schicke sie dann mit der fertigen, beglaubigten Übersetzung zurück.

Und es gibt eine dritte Möglichkeit, aber man muss in München oder in der Nähe wohnen: Bei mir vorbei kommen und entweder das Original zeigen, damit ich mir eine Kopie machen kann, oder die beglaubigte Kopie der Urkunde.

Von dieser Möglichkeit haben bislang ziemlich viele von meinen Kunden Gebrauch gemacht. Viele finden mich über meinen Google-Profil.

Wie erhalte ich die fertige Übersetzung?

Du bekommst Deine bestätigte (besser bekannt als beglaubigte) Übersetzung per Post.

Ich schicke sie meinen Kunden immer entweder per Einwurf oder per Einschreiben, sodass sie auch immer die Sendungsnummer von mir erhalten.

Eine weitere Möglichkeit, wenn Sie in München wohnen und es wollen, ist die persönliche Abholung.

Viele Kunden machen das bei mir so. Ich bin auch bereit, Kunden am Wochenende zu empfangen, vorausgesetzt, ich bin selbst auch zu Hause :-)

Bis jetzt hat das niemand nachgefragt, aber ich weiß von Kolleginnen, dass das vorkommen kann.

Eine dritte Möglichkeit ist die Übermittlung über die qualifizierte elektronische Signatur.

Diese geht auf die eIDAS EU-Verordnung von 2014 bzw. 2016 zurück. Diese verwende ich aber noch nicht, weil die Nachfrage noch gering ist.

Aber ich bleibe auf dem Laufenden durch die Weiterbildung in diesem Bereich, die mein Übersetzerverband BDÜ e.V. anbietet.

Benötigen Sie das Original oder reicht eine Kopie?

Es reicht immer eine Kopie, sei es per Post oder digital per E-Mail.

Manche Kunden schicken per Post eine beglaubigte Kopie des Originals zu. In dem Fall schicke ich diese Kopie zusammen mit der bestätigten bzw. beglaubigten Übersetzung zurück.

Ausnahme - Ärztinnen und Ärtze:

Mediziner aus dem Ausland, die in Deutschland arbeiten wollen, müssen die Approbation beantragen.

Dabei verlangen die zuständigen Behörden eine ganze Menge an Unterlagen (Urkunden, Zeugnisse usw.) ins Deutsche.

Hier kommen wir beeidigte bzw. ermächtigte Übersetzerinnen und Übersetzer ins Spiel. Folgendes muss man bei der Annerkennung von medizinischen Berufen immer beachten:

  • Alle Dokumente sind mit einer Apostille zu versehen, die auch mit übersetzt werden muss.
  • Die Übersetzung muss vom Original direkt oder aus einer beglaubigten Kopie angefertigt werden. Hier reicht also eine digitale Kopie nicht.

Mehr über die Anerkennung als Ärtzin/Arzt oder Fachärztin/Facharzt in Deutschland auf der verlinkten Seite.

Sind sie vom spanischen Außenministerium autorisiert?

Ja. Im Jahr 2023 habe ich die Anerkennung beim Ministerium beantragt. Es war nicht kompliziert, aber langsam.

Da ich schon in Deutschland beeidigt worden war, hat der Staat Spanien meine deutsche staatliche Prüfung mit der anschließenden Beeidigung anerkannt.

Über die Datenbank des spanischen Außenministeriums kann man mich und viele andere in Deutschland beeidigte Übersetzerinnen und Übersetzer finden.

Bis jetzt (Anfang 2024) bin ich die einzige "traductora jurada del alemán" auf dieser Liste, die in München wohnt :-)

Und so sieht der spanische Bestätigungsvermerk am Ende der Übersetzung sowie mein Siegel aus:

Spanische Bestätigungsvermerk am Ende jeder bestätigten (beglaubigten) Übersetzung ins Spanische. Zu sehen ist auch der spanische Siegel mit der zugewiesenen Nummer. Ich bin in Spanien als beeidigte Übersetzerin für Deutsche anerkannt.

Spezifische Fragen zur Urkundenübersetzung

Ich benötige eine beglaubigte Kopie mit nachfolgender Übersetzung ins Spanische. Bin ich bei Ihnen richtig?

Eine beglaubigte Kopie einer Urkunde kann ich nicht anfertigen, denn ich bin keine Urkundsperson.

Wer sind Urkundspersonen? Notare, Beamte oder Angestellte des öffentlichen Dienstens.

Also wenn Du eine beglaubigte Kopie mit der dazugehörigen Übersetzung brauchst, musst Du zuerst die beglaubigte Kopie besorgen.

Anschließend komme ich ins Spiel.

Ist Ihr Siegel in Hamburg auch gültig?

Gemäß § 142 Zivilprozessordnung (Anordnung der Urkundenvorlegung) sind bestätigte bzw. beglaubigte Übersetzungen überall in Deutschland gültig. Also unabhängig davon, in welchem Bundesland sie erstellt wurden.

Die Antwort ist also: JA :-)

Können Sie Urkunden aus dem Englischen übersetzen?

Ab und zu werde ich gefragt, ob ich Urkunden aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen kann.

Einmal kam sogar ein Mann vorbei mit seiner Urkunde aus Indien.

Da ich für diese Sprachkombination nicht beeidigt bin, kann ich Deine Urkunden in dem Fall nicht beglaubigen bzw. bestätigen.

Mein Tipp: Wenn Du also eine Übersetzerin bzw. einen Übersetzer für die Übersetzung und Beglaubigung Deiner Unterlagen suchst, erkundige Dich vorher über ihre bzw. seine genaue Sprachkombination, mit der sie bzw. er tatsächlich beeidigt ist (oder ermächtigt oder vereidigt).

Zur Erklärung dieser Begrifflichkeiten bitte hier entlang: Urkunden übersetzen lassen: Was zu beachten ist.

Soll ich mit der Beauftragung warten, bis die Apostille kommt, oder soll ich Ihnen die Urkunde schon jetzt schicken?

Urkunden aus dem Ausland, die für deutsche Behörde ins Deutsche übersetzt werden müssen, benötigen meistens eine Apostille.

Diese Apostille muss immer mit übersetzt werden und bei der beglaubigten Übersetzung auf Papier mit angeheftet bzw. getackert werden.

Die Antwort ist also: Bitte alles zusammen verschicken, denn beide Dokumente gehören zusammen.

Meine Urkunden wurden im Ausland beglaubigt. Können Sie diese für deutsche Behörden wieder beglaubigen?

Du hast also Deine Urkunden im Ausland durch einen dort ansäßigen Übersetzer beglaubigen lassen.

In dem Fall ist mein Rat nachzufragen, ob die Behörde, wo Du Deine übersetzten und bestätigten Übersetzungen zeigen sollst, diese Übersetzung auch anerkennt.

Außerdem kann die Bestätigung einer beglaubigten Übersetzung eines Dritten illegal sein. Das kommt auf dem Bundesland an.

Grundsätzlich bestätigen beeidigte Übersetzer ihre Übersetzungen durch den Eid, den sie im (Ober)land(es)gericht erstattet haben, und haften dann auch, sollte etwas schief gehen.

Von daher ist es bei fremden Übersetzungen Vorsicht geboten.

Diese Anfrage hatte ich nur einmal. Ich habe es abgelehnt, die Übersetzung eines Dritten durch meinen Siegel zu bestätigen. Sowohl der Aufwand als auch das Risiko war mir zu groß.

Fazit

Als ich vor einem Jahr (2023) in den Bereich Urkundenübersetzen eingestiegen bin, dachte ich, dass die Textsorten und die Aufträge sich ähneln würden.

Das Gegenteil ist der Fall. Am Beispiel dieses kleinen Fragekataloges von Kunden kann man schon erahnen, wie vielfältig dieser Bereich ist.

Und weil ich mit Spanisch zu tun habe, kommen die ganzen Länder dazu.

Es wird niemals langweilig, jeder Fall ist anders und der Kontakt mit den Kunden macht mir viel Spaß.

Selbst eine einzige Textsorte ändert sich vielfältig von Land zu Land und durch die Jahre. Eine erste Kostprobe dieser Variationsbreite durfte in meinem ersten Jahr als beeidigte Übersetzerin ich am Beispiel der Geburtsurkunden und ihre Abkürzungen erleben.

Symboldbild für eine Urkunde: altes Siegel mit rotem Wachs. Zum Bebildern des Blogbeitrags über Abkürzungen in Urkunden.

Abkürzungen in Geburtsurkunden

In allen Geburtsurkunden oder anderen Urkunden gibt es immer Abkürzungen. Diese sparen Zeit und Platz,

Abkürzungen in Geburtsurkunden Read More »

In allen Geburtsurkunden oder anderen Urkunden gibt es immer Abkürzungen. Diese sparen Zeit und Platz, beeinträchtigen jedoch die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes.

Sie haben aber nach wie vor eine Bedeutung.

Für beeidigte bzw. ermächtigte Übersetzer bedeutet dies: Abkürzungen in Urkunden aller Art müssen immer mit übersetzt werden. Sie müssen ihre Bedeutung recherchieren und sie dann in die Zielsprache wiedergeben.

In diesem Artikel geht es zunächst um die gängigsten Abkürzungen, die man vor allem in Geburtsurkunden im spanischsprachigen Raum finden kann, sowie deren Übersetzung.

Im zweiten Teil zeige ich einige der Abkürzungen in Geburtsurkunden aus vier spanischsprachigen Ländern, sowie Übersetzungsvorschläge für meine bestätigten Übersetzungen (bzw. Beglaubigungen).

Was ist eine Abkürzung und wozu ist sie gut?

Eine Abkürzung ist eine verkürzte Form bzw. eine Gruppe von meistens Großbuchstaben.

Sie bestehen aus die Anfangsbuchstaben von einer Wortgruppe oder aus anderen bedeutenden Teilen des ursprünglichen Begriffs, meistens eine Nominalgruppe. Ein sehr bekanntes Beispiel ist UN, United Nations.

Abkürzungen werden also verwendet, um längere Nominalgruppen oder Ausdrücke auf eine kompakte Weise darzustellen.

Sie dienen in erster Linie dazu, schriftliche oder gesprochene Kommunikation effizienter zu gestalten, denn sie sparen Zeit und Platz im Text.

Hier sind die drei Hauptgründe für die Verwendung von Abkürzungen:

  • Effizienz: Wenn sie allgemein bekannt sind, sorgen Abkürzungen dafür, Informationen schneller zu übermitteln, da sie kürzer als Nominalgruppen sind.
  • Platzersparnis: In gedruckten Materialien oder bei begrenzten Platzverhältnissen helfen sie Platz zu sparen. Das ist ohne Zweifel bei Geburtsurkunden oder Zeugnissen der Fall, wo viele Informationen auf wenig Platz übermittelt werden.
  • Fachsprache: In Urkunden aller Art kommt Rechtssprache vor, denn mit ihnen soll ja ein Rechtsakt bezeugt werden. In dem Sinne gehören Abkürzungen zur Fachterminologie, die ein Urkundenübersetzer für seine Arbeit beherrschen muss.

Welche sind die gebräuchlichsten Abkürzungen in Geburtsurkunden?

Nicht alle Abkürzungen in Urkunden aus spanischsprachigen Ländern sind unbekannt.

Hier sind einige der gebräuchlichsten Abkürzungen. Kennst du sie schon oder kanntest du sie noch nicht?

  • D.N.I.: Documento Nacional de Identidad (Personalausweis).
  • D.U.I.: Documento Único de Identidad (Einheitsausweis, in einigen Ländern verwendet)
  • C.I.F.: Código de Identificación Fiscal (Steuernummer für Unternehmen).
  • C.C.: Cédula de Ciudadanía (Personalausweis)
  • N.I.F.: Número de Identificación Fiscal (Steuernummer).
  • NIE: Número de Identificación de Extranjero (Ausländeridentifikationsnummer).
  • IRPF: Impuesto a la Renta de Personas Físicas (Einkommenssteuer für natürliche Personen)
  • IVA: Impuesto sobre el Valor Añadido (Mehrwertsteuer)
  • S.A.: Sociedad Anónima (Aktiengesellschaft)
  • S.R.L.: Sociedad de Responsabilidad Limitada (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  • S.S.: Seguridad Social (Sozialversicherung)
  • RNC: Registro Nacional de Contribuyentes (Nationales Steuerregister, in der Dominikanischen Republik)
  • RUC: Registro Único de Contribuyentes (Einheitliche Steuerregistrierung)
  • RUT: Registro Único Tributario (Einheitliches Steuerregister)
  • RUN: Rol Único Nacional (Nationale Identifikationsnummer, in Chile verwendet)
  • RUT: Rol Único Tributario (Einzige Steuerregistrierungsnummer, in Chile verwendet)

Weitere Abkürzungen aus Geburtsurkunden

Abkürzung aus Mexiko

Folgende Abkürzung aus einer Geburtsurkunde mit zwei Übersetzungsvorschlägen ins Deutsche kommt aus Mexiko.

Diese mexikanische Identifikationsnummer dient zur Registrierung aller Bürgerinnen und Bürger in Mexiko, auch die Ausländer, die dort dauerhaft wohnen.

Die erste Übersetzung ist eher äquivalent und den sprachlichen Gepflogenheiten der deutschen Sprache angepasst, und die zweite vorgeschlagene Übersetzung ist eine eher wörtlichere Übersetzung.

Drei Abkürzungen aus Kolumbien

Die Abkürzung "Cscv" kommt zusammen mit dem Personenstand "casado/casada" vor.

Da es in jedem Staat unterschiedliche Rechtssinstitute im Bezug auf den Personenstand gibt, kann man bei beglaubigten Übersetzungen eine Fußnote in die bestätigte (beglaubigte) Übersetzung setzen und den Begriff dort näher erläutern.

Auf diese Art und Weise wird der Lesefluss der Übersetzung nicht unterbrochen.

Folgende Abkürzung ist ähnlich wie "Cscv". Sie bedarf aber keiner näheren Erläuterung:

CUMH - Abkürzung aus Kolumbien im Personenstand. Mit einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft lebend.

Und schließlich gibt es in Kolumbien die NUIP, die ähnlich wie die CURP aus Mexiko ist:

NUIP-Número de identificación personal, Eindeutige persönliche Identifikationsnummer. Nummer, die jeder Kolumbianer von Geburt an hat.

Die Nummer NUIP besteht seit dem 2000, die Kolumbianer von der Geburt an bis zu ihrem Tod begleitet. Diese Nummer wird dann zu allen amtlichen Ausweusen zugewiesen, zum Beispiel dem Personalausweis.

Zwei Abkürzungen aus peruanischen Geburtsurkunden

Wie die bei den anderen Abkürzungen, geht es hier auch um den Register und das Personenstandwesen von Peru.

Die Standesämter OREC in Peru sind auf kommunaler Ebene angesiedelt und sind mit dem RENIEC verbunden, dem nationalen Register der Identifizierung und Personenstand aller Bürgerinnen und Bürger Perus.

Zwei Abkürzungen aus venezolanischen Geburtsurkunden

SAREN: Servicio autónomo de Registros y Notarios, nationaler Notardienst des Staates Venezuela

Als sozialisitsch ausgerichtetes Land, sind viele Behörden in Venezuela in staatlicher Hand.

So wir der SAREN, der staatliche oder nationale Notardienst. Es wurde erst 2022 eingerichtet.

Durch den SAREN zahlen venezolanische Bürgerinnen und Bürger die Gebühren für Notardienste aller Art.

PUB - Planilla Única bancaria, einheitliches Bankeinzahlungsformular aus Venezuela. Es dient der Bezahlung der Notargebühren

Und schließlich ist das PUB ist ein Formular, das der Notardienst SAREN ausstellt, um die Notargebühren zu bezaheln.

Fazit

Bei allen Urkunden, die ich bin jetzt für meine Kunden bestätigen durfte, gab es immer eine mir unbekannte Abkürzung.

Im spanischsprachigen Raum mit seinen zahlreichen Ländern gibt es entsprechend verschiedene Abkürzungen.

Zu Glück kann man heutzutage Google zu Rate ziehen, um die Bedeutung einer neuen Abkürzung nachzuschlagen.

Eine andere Quelle der Information ist die Plattform Proz.com. Außer Jobangebote, Schulungen und vieles mehr, gibt es hier ein Terminologieforum, in dem man Fragen stellen bzw. antworten kann, oder in dem man fündig werden kann.

Und wenn nichts hilft, kann ich ka immer die Kunden fragen. Zum Beispiel bei älteren Urkunden, die handschriftlich ausgefüllt wurden. Manchmal waren manche Eintragungen nicht zu entziffern ...

Das könnte dich auch interessieren:

Vor langer, langer Zeit habe ich einen kurzen Beitrag über Abkürzungen auf Spanisch geschrieben.

Einige davon, manche recht bekannt, werden doppelt aufgeführt. Warum, erfährst du im Beitrag Verdoppelte Abkürzungen in der spanischen Sprache.

Stempel mit Stempelkissen, quadratisch

Urkunden übersetzen lassen: Was zu beachten ist

Musst du ein Zeugnis oder ein anderes Dokument beglaubigt übersetzen lassen? Vielleicht eine Geburtsurkunde, ein

Urkunden übersetzen lassen: Was zu beachten ist Read More »

Musst du ein Zeugnis oder ein anderes Dokument beglaubigt übersetzen lassen? Vielleicht eine Geburtsurkunde, ein Hochschuldiplom oder eine ähnliche Urkunde für eine Behörde übersetzen und beglaubigen lassen?

Darum geht es in diesem Beitrag: Was ist eine Urkunde, was machen wir beeidigte bzw. ermächtigte Übersetzer genau, wie kannst du bei mir eine Urkunden übersetzen und beglaubigen lassen und warum wir eigentlich nicht beglaubigen, sondern die Übersetzung der Urkundenkopie bestätigen.

Was ist eine Urkunde

Eine Urkunde ist ein schriftliches Dokument, das eine Tatsache, eine Vereinbarung oder einen Rechtsakt bezeugt, wie Juristen es ausdrücken.

Urkunden sind offizielle Schriftstücke, die bestimmte Informationen enthalten und in der Regel von einer zuständigen Behörde ausgestellt oder beglaubigt wird.

Notare sind zwar keine Behörde, aber als Beliehene, wie man es juristisch ausdrückt, üben sie hoheitliche bzw. öffentliche Aufgaben aus und verfügen entsprechend über die Befugnis, Rechtsakte durch Urkunden zu beglaubigen.

Das sind also die zwei Instanzen, die beglaubigen dürfen: Behörden und Notare. Beeidigte bzw. ermächtigte Übersetzer bestätigen nur ihre Übersetzung, auch wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von einer beglaubigten Übersetzung die Rede ist.

Arten und Zweck von Urkunden

Urkunden können verschiedene Formen und Zwecke haben, je nachdem, welche Behörde sie ausstellt und wofür.

Beispiele für Urkunden sind Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Zeugnisse, Diplome, Grundbuchauszüge, Testamente, Verträge, Patente und vieles andere.

Urkunden dienen dazu, eine bestimmte Rechtslage oder eine verbindliche Vereinbarung festzuhalten und zu dokumentieren.

Diese amtlichen haben eine rechtliche Bedeutung und können als Nachweis oder Beweismittel in gerichtlichen oder administrativen Verfahren verwendet werden.

Damit Urkunden korrekt und vertrauenswürdig sind, muss ihre Gültigkeit und Wirkung sichergestellt werden.

Deswegen werden sie nur durch Behörden, Körperschaften des öffentlichen Rechts oder Notare ausgestellt.

Was enthält eine Urkunde

Eine Urkunde enthält in der Regel wichtige Angaben wie den Namen der beteiligten Personen oder Parteien, das Datum der Ausstellung, eine Unterschrift oder Beglaubigung sowie gegebenenfalls Siegel oder Stempel, um ihre Authentizität zu bestätigen.

Urkunden können in Papierform vorliegen oder in elektronischer Form ausgestellt werden.

Die digitale Form ist in Deutschland noch nicht so verbreitet wie anderswo, aber nimmt an Bedeutung zu.

Was machen beeidigte bzw. ermächtigte Übersetzer?

Ein beeidigter bzw. ermächtigter Übersetzer ist jemand, der in Deutschland von einem Gericht ermächtigt wurde, offizielle Übersetzungen von Urkunden anzufertigen und Vollständigkeit und Richtigkeit der Übersetzung zu bestätigen.

Diese Bestätigung wird durch einen sogenannten Bestätigungsvermerk niedergeschrieben, der jeder Übersetzung einer Urkunde beigefügt wird. Die Verlautbarung dieses Bestätigungsvermerks sind in den jeweiligen Landesgesetzes geregelt.

Bestätigungsvermerk einer bestätigten Urkunde

In Deutschland verleihen Gerichte die Ermächtigung. Je nach Bundesland ist das ein Landgericht oder ein Oberlandesgericht.

In Bayern heißt diese Urkunde Bestallungsurkunde, weil beeidigte Übersetzer in Bayern auch im Titel die Bezeichnung öffentlich bestellt führen.

Was wird genau übersetzt: die Kopie der Urkunde

Im Grunde aber übersetzen wir nur die Kopien der Urkunden. Wenn hier die Rede von Urkunden übersetzen lassen ist, dann nur, weil das allgemeiner Sprachgebrauch ist.

Kopie deshalb, weil wir dann nicht die Verantwortung tragen müssen eine Urkunde im Original sorgsam zu behandeln und das Original nicht auf dem Postweg verloren gehen kann.

Die Aufgabe eines beeidigten bzw. ermächtigten Übersetzers besteht darin, schriftliche Urkunden bzw. die Kopien davon von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache zu übersetzen und dabei die Genauigkeit und Richtigkeit der Übersetzung zu gewährleisten.

Dies betrifft insbesondere Urkunden, die einen offiziellen Charakter haben oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können, wie beispielsweise Geburtsurkunden, Verträge, Gerichtsdokumente, Zeugnisse, Diplome und ähnliches.

Beeidigung bzw. Ermächtigung für eine Sprachkombination

Man muss betonen, dass beeidigte bzw. ermächtigte Übersetzer nur für jeweils eine Sprachkombination beeidigt bzw. ermächtigt werden, denn man muss davor eine staatliche Prüfung in der jeweiligen Sprachkombination erfolgreich bestanden haben.

Es gibt zum Beispiel viele Übersetzer und Übersetzerinnen, die mehrere Sprachkombinationen anbieten, aber nur bei einer ihrer Sprachkombinationen ermächtigt bzw. beeidigt sind.

Von daher: Immer fragen, ob die Übersetzerin bei der Sprachkombination, die du brauchst, auch tatsächlich beeidigt bzw. ermächtigt ist!

Oder informiere dich vorher: In der Online-Suche meines Verbandes BDÜ wirst du mit den entsprechenden Filtern schnell fündig.

Das Justizportal des Bundes und der Länder hält ebenfalls eine Online-Suche bereit.

Urkunden übersetzen: Begrifflichkeiten

Zur Übersetzung von Urkunden gibt es einige Begrifflichkeiten, die geklärt werden müssen. Einige werden nur regional verwendet.

Bei Beglaubigung wiederum geht es um ein Gebrauch in der Allgemeinsprache, der nicht ganz richtig ist.

Beeidigt vs. ermächtigt

Beide Bezeichnungen sind Synonyme.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass die nördlichen Bundesländer von Ermächtigung bzw. ermächtigte Übersetzer oder Dolmetscher sprechen, im Süden von Beeidigung.

Meine Kolleginnen Sarah Schneider und Elena Sotres wurden vom OLG Köln ermächtigt und sind entsprechend ermächtigte Übersetzerinnen.

Ich wiederum, in München vom Landgericht I beeidigt, trage den Titel Öffentlich bestellte und allgemein beeidigte Übersetzerin für die spanische Sprache, und so steht es auch in meinem Stempel.

Es ist also lediglich ein regionaler Unterschied. Beide Bezeichnungen haben deutschlandweit Gültigkeit.

Vereidigt vs. beeidigt

Vereidigt ist ein weiteres Synonym für beeidigt, aber es gibt einen kleinen Unterschied:

Vereidigt oder Vereidigung werden vorwiegend beim Antritt eines öffentlichen Amtes verwendet, oder wenn ein Zeuge für die Aussage vereidigt wird, also unter Eid steht.

Und in Hamburg werden Übersetzerinnen und Übersetzer vereidigt, nicht beeidigt oder ermächtigt.

Beglaubigen vs. bestätigen

Weder Übersetzer noch Dolmetscher sind Beliehene (siehe oben Notar), sondern laut § 142 ZPO (Zivilprozessordnung) Sachverständige.

Das bedeutet, dass wir im Grunde keine Übersetzung einer Urkunde beglaubigen, sondern nur die Richtigkeit und Vollständigkeit unserer Übersetzung bestätigen.

Aber im Sprachgebrauch ist die Rede von Urkunden beglaubigt übersetzen lassen, oder Zeugnis übersetzen und beglaubigen lassen.

Da beeidigte bzw. ermächtigte Übersetzer keine Urkundspersonen sind wie zum Beispiel Notare oder Beamte in der Verwaltung, sind sie gar nicht befugt, zu beglaubigen.

Wir fertigen immer eine Übersetzung der Kopie einer Urkunde an und bestätigen deren Richtigkeit und Vollständigkeit mit einem Bestätigungsvermerk.

Eine Urkunde übersetzen lassen: Was brauche ich von dir

Drei Schritte zu deiner beglaubigten Übersetzung

Wenn Kunden mich anrufen oder anschreiben, haben sie immer die gleichen Fragen.

Hier eine kurze Reihenfolge der notwendigen Schritte, wenn man eine Bestätigung der Urkundenübersetzung bei mir in Auftrag geben möchte:

  • Die Urkunde, das Dokument einscannen und mir als PDF oder als Bild per E-Mail senden. Alternativ kann eine Kopie per Post übersendet werden.
  • Ich schaue mir die Urkunde an und schätze den Aufwand ab. Ich berechne entweder nach Seiten oder, wenn ich die eingescannte Kopie ins MS Word Format konvertieren kann, nach Normzeilen.
  • Wenn der Kunde den Preis akzeptiert, stelle ich die Rechnung aus. Nach Bezahlung der Rechnung beginne ich mit der Übersetzung.
  • Die Übersetzung wird mit dem Bestätigungsvermerk versehen und gestempelt.
  • Zum Schluss geht es in die Post. Bei kurzen Urkunden kann die Übersetzung innerhalb eines Tages in die Post gehen.

Hier sind diese Schritte bildlich zusammengefasst:

Drei Schritte zur beglaubigten bzw. bestätigten Übersetzung: 1) Urkunde einscannen und per E-Mail schicken, 2) Angebot erhalten und Rechnung begleichen, 3) Die Übersetzung der Urkundenkopie per post bekommen

Die qualifizierte elektronische Signatur

Eine Alternative zum Versenden der Übersetzung mit der Post ist die Übermittlung als PDF mit einer qualifizierten elektronischen Signatur. Immer mehr Übersetzerinnen und Übersetzer arbeiten damit.

Eine Behörde, bei der eine beglaubigte Übersetzung mit elektronischer Signatur vorgelegt wird, muss aber diese digitale Bestätigung auch akzeptieren, von daher muss man immer fragen.

Auf meiner Agenda für dieses Jahr (2023) ist, mir eine qualifizierte elektronische Signatur zu verschaffen.

Was kostet die Übersetzung einer Urkunde?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn jede Urkunde oder ein Dokumente wir ein Arbeitszeugnis ist anders.

Vor daher ist der Aufwand und die Recherche sowie die Zeit für die Korrektur auch von Dokument zu Dokument immer unterschiedlich.

Es gibt das JVEG, also das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz.

Paragraph § 11 beschreibt, was ein Übersetzer bei der Justiz in Rechnung stellen kann. An diese Zahlen orientiere ich mich.

Zum Preis der Übersetzung (zzgl. MwSt) kommt noch eine Pauschale von max. 20 Prozent des Honorars für Unkosten dazu (Papier, Tinte, Poststempel, Zeitaufwand zur Post usw.)

Also: Nicht zögern, bei mir fragen, wir finden eine Lösung!

Fazit

Jeder braucht irgendwann die Übersetzung einer Urkunde für eine Behörde. Dafür sind beeidigte bzw. ermächtigte Übersetzer da.

Wir haben alle eine staatliche Prüfung für genau eine Sprachkombination bestanden und wurden vor einer Richterin bzw. einem Richter vorstellig. Das gibt uns die Berechtigung, unsere Übersetzung mit einem Vermerk und einen Stempel zu bestätigen.

Behördengänge sind immer lästig. Mit deinem beeidigten Übersetzer an deiner Seite wird es viel leichter über die Bühne gehen!

Exam rules, Lehrer bevor eine Prüfung beginnt

Zweite und dritte Prüfungen als staatlich geprüfte Übersetzerin

Wie sehen die zweite und dritte Prüfungen aus, wenn man staatlich geprüfter Übersetzer werden will?

Zweite und dritte Prüfungen als staatlich geprüfte Übersetzerin Read More »

Wie sehen die zweite und dritte Prüfungen aus, wenn man staatlich geprüfter Übersetzer werden will?

Eins meiner Ziele vor Jahren war es, die staatliche Prüfung als geprüfte Übersetzerin für Spanisch zu absolvieren.

Natürlich nicht nur um des Titels willens, sondern mit dem übergeordneten Ziel, öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin für Spanisch, wie man es in Bayern sagt, zu werden.

Im Jahr 2022 war es so weit. In einem früheren Blogartikel habe ich geschrieben, wie es dazu kam, und dazu noch wie die erste Prüfung verlaufen ist.

Die staatlichen Prüfungen als Übersetzer bzw. Dolmetscher sind in Deutschland alle ziemlich ähnlich und werden mittlerweile gegenseitig anerkannt. Ein gemeinsames Merkmal bei allen ist es, dass sie aus drei Prüfungen bestehen.

Und dass sie sich deswegen in die Länge ziehen. Man muss dafür mindestens ein Jahr rechnen.

Die zweite Prüfung

Nach dem Bestehen der ersten Prüfung, die Hausarbeiten (vier längere Übersetzungen in beiden Sprachrichtungen), mussten wir alle nach Frankfurt für zwei Tage Prüfung reisen.

Der Aufsatz und der Test

Am ersten Tag haben wir einen Aufsatz über Landeskunde geschrieben, wofür wir 90 Minuten hatten.

Dieser Aufsatz soll in die für die Kandidaten Fremdsprache geschrieben werden, also für mich Deutsch.

Meine deutsche Kommilitonen aus der Weiterbildung mussten einen Aufsatz auf Spanisch schreiben. Zur Auswahl hatten sie zwei Themen aus Spanien und eins aus Lateinamerika.

Bei mir waren diese drei Themen vorgesehen:

  • Die Herausforderungen der neuen Regierung (gemeint war die Ampelkoalition seit 2021)
  • Was der Staat ausmacht (oder etwas in der Richtung, also Staatslehre)
  • Beschreibung verschiedener Regionen Deutschlands, Geographie, Kultur und sozioökonomische Verhältnisse

Da ich in den letzten Monaten viel über Politik und Wirtschaft gelesen hatte, habe ich das erste Thema gewählt.

Nicht nur das Schreiben per Hand war sehr merkwürdig und ungewohnt, sondern auch die Tatsache, dass man kein Internet zum Recherchieren hatte.

Aber bevor ich begonnen hatte, habe ich mir eine Struktur überlegt und unterschiedliche Themen notiert.

Dann habe ich darauflos geschrieben. Am Ende hatte ich den Eindruck, dass ich vielleicht zu viel geschrieben hätte: Elf Seiten ...

Einer der Prüfer bei der mündlichen Prüfung meinte aber kurz, nachdem sie mir die Endnoten mitgeteilt hatten, dass er von meinem Aufsatz beeindruckt gewesen wäre ... Also Glück gehabt :-)

Nach dem Aufsatz kam ein Multiple-Choice-Text über juristische Sachverhalte. Es waren dreißig Fragen, wofür man eine halbe Stunde hatte.

Ohne eine entsprechende Vorbereitung in Rechtssprache durch Fachbücher (z. B. vom Fachverlag des BDÜ) oder Webinare in dem Bereich ist es sehr schwierig.

Also mein Rat an nicht Juristen: Gut vorbereiten!

Die Übersetzungen

Dieser Teil war der schwierigste überhaupt und wird auch entsprechend am meisten gewichtet.

In der Prüfungsordnung für Übersetzer und Dolmetscher vom Land Hessen wird - außer dem Ablauf der Prüfung und anderen Bestimmungen -, ebenfalls das Bestehen oder nicht Bestehen der Prüfung beschrieben.

Verteilt über den ganzen Tag mussten wir vier Übersetzungen per Hand schreiben:

  • Juristischer Text von der Fremdsprache ins Deutsche. Als ich das Blatt gewendet habe, ist mir die Sprache verschlagen. Es war ein Urteil aus Spanien! Also ein Originaldokument. Wir hatten mit einer etwas leichteren Kost gerechnet, z. B. eine juristische Nachricht oder ein paar Paragraphen eines Vertrags. Gott sei Dank hatte ich meinen Becher dabei :-)
  • Allgemeiner Text vom Deutschen ins Spanische. Das war vergleichsweise ein einfacher Text, obwohl wir dabei kein Wörterbuch verwenden durften. Der Text war eine Beschreibung des Sprachdienstes des Auswärtigen Amtes in Berlin.
  • Fachlicher Text vom Spanischen ins Deutschen. Da ich als Fach Wirtschaft angegeben hatte, ging es dabei um Unternehmensverkäufe von Finanzprodukten und dergleichen.
  • Zweiter fachlicher Text in die umgekehrte Sprachkombination, also dieses Mal ins Spanische. Thema war der deutsche Wohnungsmarkt.

Dann hieß es nach Hause zurückfahren und auf die Ergebnisse warten.

Und wie haben wir gewartet! Geplant waren die mündliche Prüfungen für Dezember 2022, aber sie wurden bis auf Januar 2023 verschoben.

Während dieser Zeit des Wartens stand nicht nur ich ziemlich unter Strom, sondern auch meine Kommilitonen aus der Lerngruppe. Denn einige sind vom Ausland extra dafür eingereist und mussten noch mehr als ich - ich wohne ja im Inland - planen können.

Die dritte Prüfung

Aber am 17. Januar 2023 war es soweit.

Ich bin ein Tag davor nach Darmstadt gereist für nur eine Stunde mündliche Prüfung am Tag darauf.

Aber bitte nicht unterschätzen. Diese letzte Prüfung ist genauso wichtig und man muss sich entsprechend vorbereiten.

Vor allem, wenn man es nicht gewohnt ist, zu dolmetschen. Während der Ausbildung im Jahr 2021 haben wir die Stegreifübersetzung nur drei Mal geübt.

Aus diesem Grund haben wir uns in der Gruppe ein paar Mal per Videokonferenz zusammengetan.

Im Januar habe ich zusätzlich fünf Stunden bei Luisa Callejón gebucht. Sie ist langjährigen beeidigte Übersetzerin und war selbst Prüferin der staatlichen Prüfungen für das Land Berlin.

Und sie bietet auch Beratung oder auch Tranining für die Vorbereitung auf die staatliche Prüfung als geprüfter Übersetzer bzw. Dolmetscher an.

Das sind die Bestandteile der mündlichen Prüfung:

  • Landeskunde: Fragen über die Aktualität eines Landes (es kann jedes sprachischsprachige Land vorkommen) und auch über Deutschland.
  • Wirtschaftstext, Sprachrichtung Spanisch-Deutsch. Man bekommt einen Text und muss vom Blatt übersetzen. Bei mir war ein journalistischer Text über die anhaltende Dürre in Spanien und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen für das Land.
  • Zweite Stegreifübersetzung eines allgemeinen Textes, auch in die Sprachrichtung Spanisch-Deutsch. Ich war so aufgeregt, dass ich mich nicht mehr erinnere, worum es ging. Etwas über Wirtschaft, aber an Konkreteres erinnere ich nicht mehr. Nur etwas ist mir in Erinnerung geblieben: Im Text kam das Wort "entrañas" vor, und ich habe es als "Eingeweide" übersetzt. Es war eine Metapher. Genauso gut hätte ich "im Inneren" oder etwas anderes sagen können. Eine Prüferin hat es am Ende angemerkt, aber es war keine Kritik (hoffentlich) ...
  • Dritte Stegreifübersetzung im Fach Jura, diesmal Deutsch-Spanisch. Es war ein Text über ein Ermittlungsverfahren eines Motorradraubs. Zum Glück war mir die Fachterminologie vertraut und Linksattributionen schon längst meine Freundinnen :-)
  • Kurzes Gespräch über fachliche und sprachliche Sprachmittel. Was braucht man, um als professioneller Übersetzer zu arbeiten? Vom CAT-Tool bis zu Wörterbüchern (online wie offline) bis hin zu Paralelltexten konnte ich einen guten Überblick beschreiben.
  • Konsekutives Dolmetschen. Die Prüfer haben ein Gepräch jeweils auf Deutsch und Spanisch vorgelesen und ich musste zwischendurch jeweils übersetzen. Bei diesem Teil war ich am Schlechtesten. Ich konnte mir nicht alles merken und deswegen habe ich nicht alles vermitteln können. Ich bin halt keine Dolmetscherin :-)

Ergebnis und Urkunde

Das Ergebnis, also die Gesamtnote, wird kurz darauf mitgeteilt.

Ich habe sowohl im schriftlichen sowie im mündlichen Teil eine 2.

Das Gesamtergebnis war also auch eine 2, "gut bestanden".

Danach erstellt die Behörde eine Urkunde, mit der man beim zuständigen Gericht den Antrag auf Beeidigung stellen kann.

Was ich natürlich kurz danach getan habe :-)

Im März 2023 stand ich vor einem Richter am Landgericht I München und ich durfte die schlichte Formel "Ich schwöre" aussprechen.

Bild einer Maschine als Sinnbild für die maschinelle Übersetzung, die mit Computern und viel Data erzeugt wird. Copyright: Datenbank pexels.de

Maschinelle Übersetzung: Was sie kann, was nicht

Seit dem Aufkommen von Computern hat man verschiedene Methoden entwickelt, um zweisprachige Texte maschinell zu

Maschinelle Übersetzung: Was sie kann, was nicht Read More »

Seit dem Aufkommen von Computern hat man verschiedene Methoden entwickelt, um zweisprachige Texte maschinell zu übersetzen. Daraus ist die maschinelle Übersetzung entstanden.

Sie wird zwar immer besser, vor allem seit der letzten Generation der neuronalen maschinellen Übersetzung, NMT (Neural Machine Translation). Aber sie hat auch ihre Grenzen.

Maschinelle Übersetzung: Eine Definition

Google Translate, DeepL und sonstige online Übersetzungsdienste oder Wörterbücher im Internet sind sehr verbreitet und nicht mehr wegzudenken.

Es handelt sich hierbei um einen speziellen Ansatz in der maschinellen Übersetzung, bei dem maschinelle Übersetzungen durch neuronale Netzwerke generiert werden.

Ältere statistische Ansätze der maschinellen Übersetzung basierten auf der Verwendung von Sprachmodellen und statistischen Methoden.

Stattdessen sind neuronale Netzwerke eine Art von maschinellen Lernalgorithmen, die nach der Struktur und Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachgebaut sind.

Diese Lernalgorithmen stellen die berühmte künstliche Intelligenz dar können auf viele Bereiche eingesetzt werden, zum Beispiel in der Bilderkennung, Finanzprognosen, Robotik und vieles mehr.

Das neuronale Netzwerk wird auf einer großen Menge von Texten in verschiedenen Sprachen trainiert.

Es erkennt dann Muster in der Sprache und erstellt ein Modell, das in der Lage ist, eine bestimmte Sprache zu verstehen und zu übersetzen.

Aber sind diese NMT-Modelle tatsächlich so weit? Haben sie humane Übersetzer schon ersetzt?

Übersetzer gibt es nach wie vor, werden ausgebildet und beschäftigt.

Denn die Fachgebiete sind zahlreich und die Spezialisierungen auch (Recht, Medizin, Technik, im Bereich audiovisuele Untertitelung usw).

Schauen wir uns kurz die Vor- und Nachteile der maschinellen Übersetzung an.

Welche Vorteile hat der Einsatz einer maschinelle Übersetzung?

Das Wichtigste, was die Portale wie Google Translate anbieten, ist die Geschwindigkeit und die Möglichkeit, eine Übersetzung kostenlos zu bekommen.

Schnell und billig bedeutet aber fast immer eine mangelhafte Qualität. In bestimmten Situationen kann man das entweder akzeptieren, oder sich extra darum bemühen, die maschinelle Übersetzung zu korrigieren.

Weitere Vorteile können sein:

  • Konsistenz: Durch den Einsatz von NMT können Übersetzungen konsistenter und präziser sein.
  • Skalierbarkeit: Da NMT ein maschinelles Verfahren ist, kann es leicht skaliert werden, um eine große Anzahl von Übersetzungen zu bewältigen.
  • Anpassbarkeit: NMT-Modelle können an spezifische Sprachpaare und Branchen angepasst werden, um noch präzisere und zielgerichtete Übersetzungen zu liefern

Aber wir haben es nur mit einer Maschine zu tun. Zunächst will gefüttert werden.

Maschinelle Übersetzung: Und die Nachteile?

Das ist der erste Nachteil bei der maschinellen Übersetzung, auch bei der neuronalen maschinellen Übersetzung:

Die bestehenden Programme bedienen wenige Sprachen bzw. Sprachpaare oder konzentrieren sich auf ein bestimmtes Thema.

Weitere Nachteile:

  • Mangelnde Qualitätskontrolle: Im Gegensatz zu menschlichen Übersetzern kann NMT schwer zu kontrollieren sein, insbesondere wenn es um fehlerhafte oder unangemessene Übersetzungen geht.
  • Abhängigkeit von Trainingsdaten: NMT-Modelle benötigen eine große Menge an Trainingsdaten, um eine hohe Genauigkeit der Übersetzungen zu erreichen
  • Schwierigkeiten bei der Erkennung von Sprachnuancen: NMT-Modelle verstehen keine sprachlichen Feinheiten und Nuancen
  • Spezialisierte Inhalten: NMT-Modelle haben Schwierigkeiten, Fachterminologie oder spezialisierte Inhalte wie medizinische oder rechtliche Dokumente korrekt zu übersetzen.
  • Unfähigkeit zur menschlichen Kreativität: NMT-Modelle können keine kreative Übersetzungen oder kulturelle Anspielungen generieren
  • Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Idiomen und Slang, sowie umgangssprachliche Ausdrücke
  • Schwierigkeiten bei der Wiedergabe der Stilistik. Das ist insbesondere bei literarischen Texten und kreativem Schreiben, zum Beispiel bei Copywriting oder Marketingtexte im Allgemein, problematisch sein kann.
  • Datenschutz und Sicherheitsbedenken: Da NMT auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basiert, können Datenschutz- und Sicherheitsbedenken auftreten.

Dazu kommt noch das Phänomen der Halluzination: Die maschinelle Übersetzung führt Inhalte ein, die in der Quelle nicht vorhanden sind oder greift auch andere Datensätze zurück als für das Sprachepaar oder das Fachgebiet vorgesehen.

Das folgende Video fasst in knapp drei Minuten zusammen, wie man genau maschinelle Übersetzung einsetzen kann und wann nicht.

Post-Editieren: Das Lektorat einer maschinellen Übersetzung

Was bei "humanen" Übersetzern Lektorat genannt wird, heißt bei einer maschinellen Übersetzung Post-Editieren oder Post-Editing.

Post-Editing ist ein Prozess der Überarbeitung oder Korrektur von maschinell übersetzten Texten durch einen menschlichen Übersetzer oder Editor.

Der Prozess des Post-Editierens beinhaltet die Überprüfung von:

  • Falsche Übersetzung. Wenn die Maschine nicht genügend Daten hat, fügt sie irgendein Wort ein, unterlässt sie welche oder übersetzt sie einfach falsch.
  • Terminologie
  • Grammatik
  • Redewendungen, idiomatische Wendungen
  • Wenn erwünscht auch Zeichensetzung und Stilistik (Full Post-Editing)

Case Study: Maschinelle Übersetzung Spanisch-Katalanisch

Anfang 2023 war ich an einem umfanreichen Projekt für eine Übersetzungsagentur in Barcelona beteiligt.

Es war ein Projekt in der Sprachkombination Spanisch-Katalanisch. Es bestand auf ellenlangen Listen von Sätzen, die alphabetische angeordnet wurden.

Und es kamen jede Menge typische Fehler einer maschinellen Übersetzung vor.

Polysemie. Die maschinelle Übersetzung erkennt keine polysemantischen Wörter (z. B. Haftung auf Deutsch).

Maschinelle Übersetzung. Beispiel eines Fehlers bei einer maschinellen Übersetzung: Polysemie. Sie erkennt keine polysemantischen Wörter (z. B. Haftung auf Deutsch).

Halluzination. Wie oben beschrieben, erfindet die maschinelle Übersetzung ihren eigenen Text.

Das Phänomen der Halluzination bei der maschinellen Übersetzung. Wenn Daten nicht vorhanden sind, dann wird ein Text erfunden.

Eigennamen. Die maschinelle Übersetzung übersetzt sie fast alle, obwohl Eigennamen nur in einigen Ausnahmen übersetzt werden. Das gilt auch für Ortsangaben.

Grammatik. Erstes Beispiel (von drei): Beim Pronomen hi, das im Spanischen nicht existiert, muss die maschinelle Übersetzung noch eine Menge lernen.

Beispiel eines grammatikalischen Fehlers bei der maschinellen Übersetzung. Im Spanischen gibt es das Pronomen hi nicht, im Katalanischen gehört es zu, Kern der Grammatik.

Grammatik, zweites Beispiel. Noch ein Pronomen, dieses Mal ho.

Fehler in der Grammatik, zweites Beispiel. Das Pronomen ho gehört auch zum Kern der katalanischen Grammatik

Grammatik, drittes Beispiel. Ständige Übersetzung der Präposition en durch a, ohne Differenzierung.

Ein drittes Beispiel eines Fehlers: die blinde automatische Übersetzung der Präposition en durch a ohne Rücksicht auf ihre grammatikalische Funktion.

Wie man sieht, würden einer "humanen" Übersetzerin solche Anfängerfehler kaum entgehen.

Polysemie erkennen wir sofort, wir kennen die Regeln der Übersetzung von Eigennamen oder Ortsangaben, ebenfalls die Prinzipien der Grammatik in der Zielsprache.

Die Korrektur der oben genannten Fehler meinerseits kann man daher kaum als Zeitersparnis bezeichnen.

Fazit

Eine maschinelle Übersetzung ist schnell und womöglich preiswert auf den ersten Blick, kommt aber immer mit unterschiedlichen Fehlern, die zu vermeiden wären und ist auch sehr leicht zu erkennen.

Obwohl die maschinelle Übersetzung omnipräsent und jedem verfügbar ist, bleibt ihre Qualität nach wie vor ziemlich niedrig, es sei denn, die maschine wird gezielt trainiert und "gefüttert".

Die maschinelle Übersetzung muss entweder für sehr spezifische Fachbereiche oder Situationen eingesetzt werden oder gut vorbereitet sein. Oder beides.

Also: Maschinelle Übersetzung kann man natürlich einsetzen, wenn man sich der Einschränkungen bewusst ist und man nicht auf Fachübersetzer verzichtet.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Case Study von einem Lektorat von mir aus dem Spanischen aus Lateinamerika

Warum ein Lektorat wichtig ist.

Retailer aus Katalonien, Schild auf Katalanisch auf der TrendSet-Messe München 2023

Onlineshop auf Katalanisch für Spanien?

Commerce in Spanien: Zahlen und Trend Exkurs: Was ist Katalanisch? Wo wird Katalanisch gesprochen? Die

Onlineshop auf Katalanisch für Spanien? Read More »

  1. Commerce in Spanien: Zahlen und Trend
  2. Exkurs: Was ist Katalanisch?
  3. Wo wird Katalanisch gesprochen?
  4. Die katalanische Sprache in Spanien: Noch mehr Zahlen
  5. Beispiele von Onlineshops auf Katalanisch in Spanien
  6. Eine andere Strategie, Kunden auf Katalanisch anzusprechen
  7. Zwei weitere Beispiele von Unternehmenskommunikation auf Katalanisch
  8. Fazit: Onlineshop auf Katalanisch Ja oder Nein?

Wir drehen mal den Spieß um und schauen uns Spanien aus der Perspektive eines Kunden bzw. einer Kundin an, der oder die Katalanisch als Muttersprache hat. Denn vielleicht bevorzugen Kunden dort einen Onlineshop auf Katalanisch?

Deswegen schauen wir in diesem Beitrag im ersten Teil auf ein paar Zahlen und Fakten: Trends im E-Commerce in Spanien und natürlich wo Katalanisch gesprochen wird. Im zweiten Teil schauen wir uns dann Beispiele von Onlineshops auf Katalanisch und ziehen Bilanz.

E-Commerce in Spanien: Zahlen und Trends

Spanien war immer ein bisschen Voraus, was die Digitalisierung angeht.

Die neueren Zahlen belegen außerdem, dass die COVID-19-Pandemie dem E-Commerce einen kräftigen Impuls gegeben hat.

Laut dem spanischen Statistikamt INE stiegen 2020 die Online-Verkäufe um 71,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Obwohl dieser Trend danach zurückging, nimmt der E-Commerce in Spanien immer mehr zu, vor allem unter der jüngeren Bevölkerung.

Laut einem Bericht der spanischen Nationalen Kommission für Märkte und Wettbewerb (CNMC) setzte der E-Commerce in Spanien bis Mitte 2022 18 Millarden um. Das bedeute ein Zuwachs von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2021.

Für das Jahr 2023 erwartet man sogar eine Verdoppelung dieser Zahlen, wie man bei statista über den E-Commerce in Spanien nachlesen kann.

Exkurs: Was ist Katalanisch?

Ja, schön und gut, aber was ist die katalanische Sprache überhaupt? Und wo wird sie gesprochen?

Wenn für dich die katalanische Sprache ein Buch mit sieben Siegeln ist, dann liest weiter.

Wenn du das schon weißt, kannst du zum nächsten Punkt überspringen :-)

Katalanisch ist eine Sprache, die zur Familie der romanischen Sprachen gehört, wie Spanisch, Portugiesisch, Französisch oder Italienisch.

Katalanisch wird oft als Regionalsprache bezeichnet (was viele als "Kleinsprache" gleichsetzen), hat aber den 9. Platz unter den Sprachen, die in der Europäischen Union gesprochen werden.

Damit hat die katalanische Sprache mehr Sprecher als beispielsweise das Dänische oder das Finnische.

Was die katalanische Sprache jedoch einzigartig und einmalig in Europa macht, ist nicht ihre Größe, sondern ihre politische Lage.

Sie ist in Spanien in den jeweiligen Regionen zwar Amtssprache, nicht jedoch weder in der EU noch im Europäischen Parlament.

Dieses Video der Plataforma per la Llengua aus dem JAhr 2014 veranschaulicht die Stelle der katalanischen Sprache in der EU und prangert gleichzeitig die Ungleichbehandlung an:

Katalanisch und die Amtssprachen der EU

Dieser Status als nicht Amtssprache auf europäischer Ebene dürfte einer der Gründe sein, warum die katalanische Sprache mitten in Europa übersehen wird und warum Onlineshops auf Katalanisch kein Standard sind.

Mittlerweile gibt es Bestrebungen, die katalanische Sprache als Amtssprache im europäischen Parlament zuzulassen, aber bis jetzt (Februar 2023) ist das noch nicht geschehen.

Währenddessen kaufen spanische Kunden, deren Muttersprache das Katalanische ist, munter weiter, sei es lokal oder digital.

Wo wird Katalanisch gesprochen?

Hauptsächlich in Spanien, und zwar in den Regionen Katalonien, Valencia und auf den Balearischen Inseln.

Aber nicht nur.

Dieses Video des Weltentdeckers Tobias Huhn gibt einen guten Überblick über das Sprachgebiet, Entstehung, Geschichte und sogar einen Einblick in eine grammatikalische Einzigartigkeit, die nur der katalanischen Sprache eigen ist :-)

Die katalanische Sprache in Spanien: Noch mehr Zahlen

Diese Landkarte von One Europe veranschaulicht auf einen Blick, welche zweite Sprache in jedem Land gesprochen wird.

Und zwar ohne den offiziellen Status der Sprache zu berücksichtigen. Türkisch ist beispielsweise in Deutschland die zweite Sprache nach der Sprecherzahl, wird aber in der Schule nicht unterrichtet.

Die zweitmeist gesprochene Sprache in jedem Land in Europa.

Und wie viele Sprecher der katalanischen Sprache gibt es insgesamt?

Es gibt unterschiedliche Statistiken, je nachdem, was man betrachtet. Was spricht man vorwiegend zu Hause? Wird die Sprache zwar nicht gesprochen aber ganz verstanden, in allen Fertigkeiten? Welche ist eher die Identitätssprache, also womit man sich eher identifiziert?

Solche Fragen werden von Behörden regelmäßig in Umfragen erhoben und veröffentlicht.

Alle Statistiken aber stimmen damit überein, dass es zwischen 10-11 Millionen Sprecher der katalanischen Sprache gibt. Dieser Artikel der La Vanguardia stellt das Katalanische auf Platz 88 der ersten 100 meist gesprochenen Sprachen der Welt. Der Artikel ist zwar aus dem Jahr 2007, viel hat sich seither nicht geändert.

Auf Deutsch gibt es auch viele gut aufbereitete Quellen. Dieser Beitrag vom Babbel Magazin gibt noch einen Überblick sowie ein paar Zahlen am Ende. Das Mallorca-Magazin kommt zu einer ähnlichen Schlussfolgerung.

Beispiele von Onlineshops auf Katalanisch in Spanien

Onlineshops auf Katalanisch

Webseiten auf Katalanisch gibt es wie Sand am Meer in allen Bereichen: Behörden, Universitäten, Medien, private Webseiten, sogar Wikipedia (die dritte Version in einer Fremdsprache wurde übrigens 2001 auf Katalanisch geschaffen, nach der deutschen Sprache).

Seit 2005 gibt es sogar die eigene Domain namens .cat, die nichts mit Katzen zu tun hat. Sie wird durch die Stiftung puntCat verwaltet.

Nun folgt eine unvollständige Liste von Webseiten im Einzelhandel. Einige sind international und teilweise sehr bekannt.

  • Mango, ein multinationaler Modekonzern
  • Ikea, muss wohl nicht vorgestellt werden
  • Square, Portal, das Handels- und mobile Zahlungsdienste zusammenbringt. Von Jack Dorsey 2009 gegründet (Twitter bietet auch Katalanisch in den Einstellungen an).
  • Zara, auch Mode, und ist auch wohl bestens bekannt
  • Tradeinn, eine auf Mode-Lifestyle- und Sportprodukten spezialisierte Online-Plattform
  • Coupies, nun scondoo. Der verlinkte Artikel verkündet die Einführung von zwei Apps in Spanien, auf Spanisch und Katalanisch.
  • Somsis, Modemarke aus Barcelona für Frauen
  • Joguiba, Online Shop für Spielzeuge
  • Mercadona, eine der größten Supermarktketten in Spanien

Es gibt aber eine ganze Reihe von Onlineshops von (kleinen) Marken auf Katalanisch. Diese sind zwar regional, aber diese Marken gehören zum Mittelstand und verstehen, was sich ihre Kundinnen und Kunden wünschen.

Nachdem ich diese Onlineshops einzeln herausgesucht habe, habe ich mich mit dem ChatGPT unterhalten.

ChatGPT hat weitere interessante Daten nach nur zwei Fragen im Nullkommanichts gefunden:

Nach dieser Liste von Onlineshops auf Katalanisch, die sicherlich nicht vollständig ist, dürfte es klar sein:

So wie Kunden lokal vor Ort auf Katalanisch einkaufen, erwarten sie auch den entsprechenden Onlineshop auf Katalanisch für ihre digitalen Einkäufe.

Und in der Tat. Dieser Beitrag der Firma MotionPoint erwähnt und empfiehlt explizit die Lokalisierung auf Katalanisch für eine mögliche Expansion in Spanien. Er belegt das auch anhand von Konversionsraten der Einwohner Barcelonas.

Eine andere Strategie, Kunden auf Katalanisch anzusprechen

Andere Marken folgen einer anderen Strategie. Sie haben im Internet zwar keinen Webauftritt auf Katalanisch, aber die Printunterlagen oder Werbung für Kunden vor Ort auf Katalanisch, wie zum Beispiel Bauhaus oder Decathlon, eine Sportgeschäftkette aus Frankreich.

Oder die Firma Soruka aus Barcelona. Ihre Webseite ist ausschließlich auf Englisch.

Auf der Messe Trendset Winter 2023 in München, wo ich das Beitragsbild aufgenommen habe, haben sie selbstbewusst das Schild auf Katalanisch aufgestellt.

Zwei weitere Beispiele von Unternehmenskommunikation auf Katalanisch

In diesen Listen von oben aber fehlen noch zwei Unternehmen.

Zwischen 2010 und 2015 habe ich für Butler's ins Spanische und Katalanische übersetzt. Sie sind auf Dekoration, Geschenke, Geschirr und andere Haushaltsobjekte spezialisiert.

Damals haben sie nach Spanien expandiert und ich übersetzte für sie Produktbeschreibungen und Marketingtexte.

Das zweite Unternehmen ist ein Automobilunternehmen. Über die Agentur tradox.de language services habe ich Installations- und Bedienungsanleitungen für Ladestationen für Elektroautos vom Deutschen ins Katalanische übersetzt für ein Autokonzern.

Fazit: Onlineshop auf Katalanisch Ja oder Nein?

Diese Frage muss jedes Unternehmen für sich antworten. Wie bei jeder Entscheidung, gibt es hier auch Pros und Contras. Ich versuche, ein paar davon aufzulisten:

Pros:

  • Bessere Erreichbarkeit der Zielgruppe: spanische Kundinnen und Kunden, deren Muttersprache Katalanisch ist.
  • Verbessertes Image: Das Unternehmen beweist Wertschätzung und Kenntnis des Landes
  • Bessere Kundenbindung: Zufriedene Kunden bleiben der Marke treu

Contras:

  • Erhöhte erste Investition, da die Texte zweimal übersetzt werden sollen.
  • Mehrkosten bei der "Wartung" des Onlineshops. Aktualisierungen, neue Blogeinträge und dergleichen müssen auch in den beiden Hauptsprachen Spaniens.

Gewiss, die Kosten sind zunächst höher. Aber zum Glück kann man heute im Internet alles messen, und es kann sehr wohl sein, dass mit der Zeit diese Anfanginvestitionen höher sind. Aber durch ein besseres Image und eine verstärkte Kundenbindung kann sie sich schnell bezahlt machen.

Also: Daten sammeln, ein Übersetzungsbudget aufsetzen, messen und dann entscheiden!

Zum Schluss: Beitrag interessant? Neue Infos gefunden, oder gar Denkanstöße? Hinterlasse einen Kommentar! :-)

Das Team von IurisTranslate, das mich zum Gastbeitrag eingeladen hat. Links nach rechts: Paula Jorge, Elena Sotres und Verena Laouari. Marta Gómez-Monedero war nicht anwesend, weil sie im September 2022 ihr estes Kind bekommen hat.

Gastbeitrag bei Iuris Translate

Wie ich zu diesem Gastbeitrag zufällig kam: Durch eine Antwort auf LinkedIn unter der geschätzten

Gastbeitrag bei Iuris Translate Read More »

Wie ich zu diesem Gastbeitrag zufällig kam: Durch eine Antwort auf LinkedIn unter der geschätzten Kollegin Elena Sotres.

Darin habe ich nur kurz geschrieben, wie sie das Problem, das sie ansprach, vielleicht lösen könnten.

Ihre Reaktion: Magst du das als Gastbeitrag für unser Blog schreiben? Klar will ich :-)

Ein zufälliger Kommentar

Elena Sotres schrieb unter einem Beitrag (ich weiß nicht mehr genau welchen), dass ihre Webseite Iuris Translate auf Google nicht gefunden wird.

Und warum? Die Leute, die von Ihnen schon mal gehört haben, suchen auf Google nach ihnen bzw. der Webseite. Sie schreiben aber "Juris" (also auf Deutsch) und nicht "iuris" auf Latein.

Also habe ich ihr vorgeschlagen, dass sie daraus einen Blogeintrag schreiben könnten.

Wenn dabei das Wort "juris" als Keyword angelegt ist, und dieses im Text oft vorkommt, dann wird Google dem User ihre Webseite vorschlagen. So die Hoffnung.

Was ist Iuris Translate?

Nicht was, sondern wer.

Iuris Translate ist ein Netzwerk von vier Fachfrauen:

  • Elena Sotres Zapatero: in Spanien zugelassene Rechtsanwältin und Volkswirtin, Steuerberaterin für Spanien, ermächtigte Übersetzerin, Dolmetscherin für Spanien und Deutschland
  • Verena Laouari: Diplom-Übersetzerin für Deutsch, Spanisch und Italienisch, Expertin für Notizentechnik
  • Paula Jorge Gutiérrez: Diplom-Übersetzerin und spezialisiert auf juristische Übersetzungen Englisch-Deutsch-Spanisch
  • Marta Gómez-Monedero Pérez: ebenfalls ermächtigte Übersetzerin und allgemein beeidigte Dolmetscherin für Deutsch, Englisch und Spanisch, und zwar für Deutschland und für Spanien.

Juristische Übersetzungen

Gemeinsam sind sie also drei beeidigte Übersetzerinnen, die auf Recht und juristische Texte spezialisiert sind, sowie eine ausgebildete Juristin, die nach ihrem Studium das Übersetzen entdeckt und lieben gelernt hat.

Die Liste von Fachgebieten, die sie gemeinsam für ihre Kunden abdecken, lässt sich sehen:

Vom A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zivilprozessrecht ist alles dabei.

Persönliches Kennenlernen

Das Glück oder wieder der Zufall wollten es, dass wir uns im September 2022 persönlich kennenlernten, und zwar auf der 7. Fachkonferenz Sprache und Recht des BDÜ e. V.

Im Jahr 2022 habe ich die erste und die zweite staatliche Prüfungen als geprüfte Übersetzerin abgelegt.

Dafür habe ich das gesamte Jahr viel über Recht und Rechtssprache gelernt. Da passte diese Konferenz in Berlin ganz gut.

Nur eine der vier Fachfrauen konnte ich leider nicht persönlich treffen: Marta Gómez-Monedero.

Sie hatte Wichtigeres zu tun, nämlich ihr erstes Kind auf die Welt zu bringen.

iurisAcademy

Und die vier Fachfrauen haben noch Großes vor: Ab 2023 gibt es die IurisAcademy.

Noch befindet sie sich im Aufbau (Januar 2023).

Sie wollen grundsätzlich zwei Bereiche anbieten:

  • Kurse für juristische Übersetzungen vom Deutschen ins Spanische
  • Vorbereitung auf verschiedene staatliche Prüfungen als Übersetzer (und vielleicht Dolmetscher) in dieser Sprachkombination

Mein Gastbeitrag für iurisTranslate

Hier nun endlich der Link zu meinem Gastbeitrag für iurisTranslate.

Ich beanworte darin folgende drei Fragen:

  1. Was bedeuten "ius" bzw. "iuris überhaupt aus etymologischer Sicht?
  2. Ab wann fing man an in Europa, den Buchstaben J zu schreiben?
  3. Welche Wörter wurden aus "ius" auf Deutsch und andere Sprachen abgeleitet?

Ich hoffe, es gefällt euch!

Aber noch mehr hoffe ich, dass mein Text dazu beiträgt, dass die vier Fachfrauen im Internet besser gefunden werden.

Was alles in einem Lektorat macht

Was macht man in einem Lektorat?

Was macht man in einem Lektorat?

Was macht man in einem Lektorat? Read More »

Viele Menschen fragen sich, was ein Lektorat überhaupt ist, was macht man da im Lektorat und was man darunter versteht. Denn es gibt unterschiedliche Arten von Lektorate für verschiedene Branchen. Im zweiten Teil des Artikels zeige ich dir ein paar Beispiele aus einem Lektoratsprojekt von mir für Spanisch.

Was ist ein Lektorat überhaupt?

Es gibt nicht nur das Lektorat, sondern mehrere Lektorate für unterschiedliche Bereiche.

Diese Differenzierung ist wichtig, um zu verstehen, was man bei einem Lektorat macht und anbietet.

Grundsätzlich ist die Aufgabe eines Lektorats, für die Qualität von Texten zu sorgen. Diese Tätigkeit ist sehr umfassend. Beim Lektorat muss man Folgendes machen:

  • Die Rechtschreibung korrigieren
  • Die Grammatik überprüfen
  • Den Ausdruck verbessern oder Vorschläge geben
  • Inhalte überprüfen (Inhaltsverzeichnis, Einheitlichkeit von Namen, Abkürzungen, Begriffe, Fakten usw.)
  • Beim Literaturlektorat überprüfen Lektoren dazu noch zum Beispiel die Spannung der Geschichte

In diesem kurzen Video erklären Maria Engels und David Engels ihre Arbeit als freie Lektoren für Autoren von Krimis, Fantasyromane, Jugendbücher usw. und Selfpublisher:

Was ist ein Lektorat? Kurze Erklärung über die Tätigkeit als Lektorin oder Lektor für Literatur

Wenn du mehr über ein Lektorat für literarische Texte wissen möchtest, oder wie viel kostet so ein Lektorat, wer bietet sie an usw., kannst du gerne die Webseite des Verbands der Freien Lektorinnen und Lektoren besuchen.

Wie viele Arten von Lektorate gibt es und was macht man da?

Nun gibt es, wie gesagt, andere Formen des Lektorierens, die nicht so bekannt sind.

Die Wichtigsten sind diese:

  • Wissenschaftslektorat für wissenschaftliche Publikationen aber auch für Hausarbeiten oder Bacherlor- bzw. Masterarbeiten.
  • Werbelektorat: Hier geht es nicht um die formale Korrektur, sondern um die Prüfung des Textes in Hinblick auf die ausgesuchten Zielgruppe. Eignet sich dieser Text für meine Zielgruppe? Ist die Gestaltung einheitlich? (Fotos, Farben, Logos usw.)
  • Muttersprachliches Lektorat (von Übersetzungen): Dabei geht es, man ahnt es, um die Überprüfung der Richtigkeit des Textes in der Fremdsprache durch jemand, der/die diese Fremdsprache auf muttersprachliches Niveau beherrscht. Dabei müssen es nicht immer Übersetzungen sein, sondern die Autoren haben den Text direkt in die Fremdsprache verfasst, ohne selbst Muttersprachler zu sein.

Was mache ich im Lektorat, wenn ich ein Lektorat mache?

Nach diesen Definitionen kann ich von mir sagen, dass ich für meine Kunden teilweise Wissenschaftslektorat und muttersprachliches Lektorat mache bzw. anbiete.

Oder eine Kombination von beiden.

Auf meiner Präsentationsseite über Lektorat zeige ich dir, welche Textsorten ich normalerweise lektoriere. Und in den Referenzen gibt es konkrete Beispiele.

Und natürlich, ab und zu schreibe ich eigene Blogartikel über einzelne Projekte, wie zum Beispiel dieser über eine Broschüre über Nachhaltigkeit in Lateinamerika. Hier kommt ein weiteres Beispiel.

Case Study aus einem Verlagslektorat

Seit mehr als zehn Jahren mache ich das Lektorat für den bayerischen Stark Verlag, der sich auf Lernmaterialien für das Gymnasium spezialisiert hat und der dabei natürlich Lernmaterialien für Spanisch veröffentlicht.

Abiturband Spanisch

Jedes Jahr gibt dieser Verlag einen Abiturband heraus, womit die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe für das Abitur des daraufkommenden Jahr vorbereiten können.

Die Autoren sind Gymnasiallehrer mit einem nahezu muttersprachlichen Niveau für Spanisch.

Sie suchen Originaltexte aus Zeitungen oder aus Literatur aus Themen, die durch den Lehrplan des jeweiligen Bundeslandes bestimmt werden, und erarbeiten dann mögliche Aufgabenstellungen sowie die Beispiellösungen.

Was ich lektoriere und was nicht

Da ihr Niveau sehr hoch ist, geht es dabei beispielsweise nicht um Orthografie.

Die Fehler, die sie machen, sind viel subtiler. Alles, was sie schreiben, ist vollkommen verständlich und ist normalerweise grammatikalisch korrekt.

Manchmal liegt der Fehler eher im Register der Sprache oder in der Wahl eines Wortes, das im Zusammenhang semantisch nicht ganz passt, auch wenn der Sinn verständlich ist. Oder manchmal ist die Präposition nicht die richtige, oder sie fehlt.

In diesem kurzen Case Study zeige ich dir fünf Fehler mit den Korrekturen, den ich beim Lektorat gemacht habe, plus jeweils eine Erklärung.

Text auf Spanisch für das Lektorat:
estar consciente.
Korrektur: ser consciente
estar consciente bedeutet beim vollem Bewusstsein sein; ser consciente dagegen sich einer Sache bewusst sein

consciente: ¿ser o estar?

Der Fehler war:

Está consciente de cómo va a ser la vida bajo el nuevo régimen.

Es ging dabei um den Putsch von Pinochet 1973 und den Verlust der demokratischen Freiheiten.

Fehler im Text zum Lektorieren:
Sospecha que el teléfono se interviene.
Korrektur: Sospecha que este teléfono está intervenido.

intervenir: verbo transitivo

Der Fehler war:

Sospecha que este (el teléfono) se interviene.

Fehler für das Lektorat:
quedar obvio.
Korrektur: quedar patente

¿Qué construcción idiomática?

Der Fehler war:

quedar obvio

Fehler im Text zum Lektorieren:
partes de la población.
Richtig ist: sectores de la población

Sector, no parte

Der Fehler war:

partes de la población

Fehler für das Lektorat:
Empieza a dudar su actitud.
Das Verb "dudar" auf Spanisch bedarf aber einer Präposition.
Korrektur: Empieza a dudar de su actitud.

Dudar: con preposición

Der Fehler war:

Empieza a dudar su actitud.

Detektivarbeit: Spurensicherung und Beweis

Wie die Beispiele zeigen muss das Lektorat bei diesen Texten, dessen Urheber ein sehr hohes Niveau haben, sehr behutsam sein. Es ist ehr wie eine Detektivarbeit.

Manchmal lese ich Sätze oder gar ganze Absätze zweimal oder mehr. Ich habe zwar alles verstanden, aber doch ist etwas Komisches drin.

Außerdem muss ich die Fehler, die ich gefunden habe, auch beweisen können.

Nach der Korrektur, oder währenddessen, suche ich nach Quellen, die meine Vermutung belegen. Habe ich etwas gefunden, was meine Spurensuche bestätigt, erkläre ich es der Redakteurin in einem Kommentar, zusätzlich zur Korrektur.

Lust auf mehr?

Dann folge mir auf LinkedIn, wo ich regelmäßig kleinere Beiträge über meinen Berufsalltag oder über das, was ich gerade lerne teile.

Sehen wir uns dort? :-)

Prüfung, Bild einer Frau beim Lernen

Die erste Prüfung als staatlich geprüfte Übersetzerin

Im Jahr 2022 habe ich mich endlich zur Prüfung als staatlich geprüfte Übersetzerin angemeldet. Das

Die erste Prüfung als staatlich geprüfte Übersetzerin Read More »

Im Jahr 2022 habe ich mich endlich zur Prüfung als staatlich geprüfte Übersetzerin angemeldet.

Das war ein Ziel, das mir viele Jahre vorschwebte, das ich aber aus verschiedenen Gründen nicht schaffte: Zuerst hatte ich mehr Arbeit mit Spanischunterricht als mit Übersetzungen, dann kamen die Kinder ... Immer kam irgendwie etwas dazwischen.

Aber das Ziel ist geschafft. Nach der zweiten und dritten Prüfung habe ich den Antrag gestellt und ich bin nun (seit 2023) beedigte Übersetzerin für Spanisch.

Wie die zweite und dritte Prüfungen gelaufen sind, und woraus sie jeweils bestanden haben, habe ich im verlinkten Blogeintrag zusammengefasst.

Die Weiterbildung

Aber dann, mitten in der Pandemie, und nicht ahnend, dass die Schulen 2021 fünf Monate schließen würden, habe ich mich bei der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln angemeldet.

Anmeldung als staatlich geprüfte Übersetzerin

Da die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln sehr eng mit der Lehrkräfteakademie Hessen zusammenarbeitet, erfolgte die Anmeldung für die Prüfung gleich dort.

Die Lehrkräfteakademie bietet derzeit die Prüfung als staatlich geprüfter Übersetzer oder Dolmetscher in rund 60 Sprachen an.

Diese Prüfungen für Dolmetscherinnen und Dolmetscher sowie für Übersetzerinnen und Übersetzer finden normalerweise zweimal im Jahr; für einige Sprachen nur einmal.

Der Anmeldeschluss für den ersten Termin ist der 1. Mai, also haben wir uns alle, die gemeinsam bei der Weiterbildung gelernt haben, für diesen Termin angemeldet.

Anerkennung der Gleichwertigkeit von staatlichen Prüfungen für Übersetzer und Dolmetscher

Vielen haben mich gefragt, warum ich mich in Hessen für die Prüfung angemeldet habe und nicht in Bayern.

Erstens lag es einfach an der Weiterbildung, die für mich machbar war. In Bayern bietet keine Schule oder Fachakademie, soweit mir bekannt, die Ausbildung zum Übersetzer bzw. Dolmetscher als Online-Ausbildung an.

Und zweitens werden diese staatlichen Prüfungen mittlerweile in allen deutschen Bundesländern gegenseitig anerkannt. Das entsprechende bayerische Gesetz wurde zuletzt 2008 geändert und erkennt die staatliche Prüfung in Frankfurt bzw. Darmstadt an (Amt für Lehrerausbildung Hessen).

In diesem Link geht es direkt zum bayerischen Gesetz zur Anerkennung der Gleichwertigkeit von staatlichen Prüfungen über Übersetzer sowie für Übersetzer und Dolmetscher deutscher Länder.

Die erste Etappe der Prüfung als staatlich geprüfte Übersetzerin: Die Hausarbeiten

Als Erstes muss man vier längere Übersetzungen in beiden Sprachrichtungen anfertigen, die man zu Hause in elektronischer Form vorbereitet.

Dabei darf man alle Hilfsmittel verwenden wie man möchte, aber man muss diese für jede Übersetzung dokumentieren.

Die Übersetzungen, die wir anzufertigen hatten, waren:

A. Ein allgemeiner Text ins Deutsche. Wir mussten einen Text über die spanische Frühromanik übersetzen. Also so allgemein war es nicht ...

B. Allgemeiner Text ins Spanische. Es ging um Orthografie der deutschen Sprache und wie diese erworben wird. Trotz Forschung weiß man zum Beispiel noch nicht, warum so viele "dass" und "das" verwechseln.

C. Fachlicher Text ins Deutsche. Als Fach hatten wir alle Wirtschaft angegeben. Das war der schwierigste Text von allen. Es ging um die Übernahme von Telefónica von einem anderen Technologieunternehmen, das Cloud-Dienstleistungen anbietet.

D. Fachlicher Text ins Spanische. Dieser hat mir mehr gefallen: Ein Porträt über ein japanisches Unternehmen über Robotik.

Die Ergebnisse der ersten Prüfung und die nächste Prüfung ...

Meine Kommilitonen und ich haben unsere Prüfungen bis Ende Juni geschickt.

Die Ergebnisse sind nach der Sommerpause in der ersten Woche September gekommen, und alle, zu denen ich noch Kontakt habe, haben bestanden.

Als nächstes steht Ende September an: Aufsatz über Landeskunde (für mich über Deutschland), Multiple-Choice-Test in Jura und vier Mal Übersetzungen in beiden Richtungen mit jeweils einem Wörterbuch und handschriftlich!

Sowohl meine Kolleginnen und Kollegen der Weiterbildung als ich sind schon aufgeregt, aber wir haben uns sehr lange darauf vorbereitet - und jetzt gibt es keinen Zurück mehr :-) (Ich will es auch nicht).

Spanisch in Spanien und Lateinamerika. Ein Fall fürs Lektorat

Lektorat einer Broschüre über Nachhaltigkeit Vor ein paar Monaten erreichte mir eine sehr interessante Anfrage

Spanisch in Spanien und Lateinamerika. Ein Fall fürs Lektorat Read More »

Lektorat einer Broschüre über Nachhaltigkeit

Vor ein paar Monaten erreichte mir eine sehr interessante Anfrage für ein Lektorat für Spanisch.

Ich sollte einen Leitfaden von ungefähr 50 Seiten über Nachhaltigkeit und Ökosysteme in der Karibik, die zwei Experten auf dem Gebiet Nachhaltigkeit verfasst hatten, korrigieren.

Die Broschüre richtete sich an wirtschaftliche und politische Entscheidungsträger der betreffenden Länder in der Karibik.

Aber warum ist ein Lektorat notwendig ist, wenn die Autoren Muttersprachler sind? Hier kannst du nachlesen, warum ein Lektorat notwendig ist.

Aufgaben des Lektorats

Außer dem klassischen Lektorat auf Prüfung von Rechtschreibung, Grammatik und Überprüfung von Abkürzungen, sollte ich auf folgenden Punkte achten:

  • Dopplungen vermeiden. Ich sollte gezielt schauen, ob bestimmte Informationen in verschiedenen Abschnitten mehrmals erwähnt wurden und deshalb gekürzt werden konnten.

Das war bei diesem Lektorat der Fall. Die Autoren hatten manche Informationen in unterschiedlichen Absätze doppelt vorgebracht.

  • Lesbarkeit. Hier meinten die Auftraggeber, dass ich die Stellen markieren sollte, die durch eine Infografik oder eine lockere Liste aufgelockert werden konnten.

Das war in der der Tat so, vor allem in den Absätzen, in denen die Autoren Statistiken beschrieben hatten.

Die Autoren haben sehr gut geschrieben, gar keine Frage, aber ihr Spanisch war an bestimmten Stellen etwas blumig und schwerfällig. Da habe ich meine Lektoratsschere angesetzt.

  • Genderform. Der Leitfaden sollten durchgängig ein gendergerechtes Spanisch verwenden.

Interessant war, dass der Auftraggeber mir konkrete Anweisungen dazu gegeben hat, wie sie sich dieses gendergerechtes Spanisch wünschten. Ich war damit natürlich einverstanden.

Unterschiede zwischen Spanisch aus Spanien und Lateinamerika

Noch spannender war für mich aber festzustellen, welche Unterschiede es zwischen meinem Spanisch aus Spanien und dem aus Lateinamerika gibt. Und das in einem nahezu wissenschaftlichen Text.

Die allgemeinen Unterscheide zwischen dem Spanisch aus Spanien und aus Lateinamerika kann man schnell finden. Zum Beispiel in einem Blogbeitrag der bekannten Lernapp Babbel oder etwas ausführlicher auf dieser Plattform für Sprachkurse.

Was mir beim Lektorieren auffiel

Aber all diese Quellen befassen sich vor allem mit umgangssprachlichem Spanisch.

In meinem Fall war jedoch das Sprachregister viel formeller, denn es handelte sich um einen Text, der Wissenschaft an Entscheidungsträger vermittelte. Und da hatte ich keine großen Unterschiede erwartet.

Aber ich irrte mich, und ich musste dann doch diese Unterschiede recherchieren und verstehen.

Die Unterschiede

Das Verb afectar. Mit einem a oder ohne a?

In Spanien wird das Verb afectar (betreffen) mit der Präposition a verwendet, in Lateinamerika eher nicht. Hier ein Beispiel aus dem Leitfaden:

"... puede significar el establecimiento de restricciones en la construcción de complejos turísticos que afecten sus costos". (Es kann die Einführung von Einschränkungen im Bau von touristischen Anlagen bedeuten, die ihre Kosten betreffen).

Das Verb informar. Mit der Präposition de oder ohne?

In Spanien verwendet man das Verb informar (informieren) mit den Präpositionen de (informar de algo). In Lateinamerika dagegen verzichtet man auf die Präposition.

  • Nos informaron de que ya habían enviado el documento. (Man hat uns darüber informiert, dass sie das Dokument schon geschickt hatten.
  • Nos informaron que ya habían enviado el documento.

Fragenpronomen ¿cuál? (welche/r/s)

In Kombination mit einem Substantiv wird in Spanien ¿cuál? nicht verwendet, sondern ¿qué? In Lateinamerika jedoch ist diese Kombination sehr üblich.

  • ¿Cuál combinación de métodos puede ayudar a resolver estas preguntas? (Welche Kombination von Methoden kann dafür sorgen, dass diese Fragen gelöst werden?

Auf Spanisch aus Spanien sagt man dazu:

  • ¿Qué combinación ...? oder ¿Cuál es la combinación...?

Die Verben concienciar und concientizar (sensibilieren, bewusst machen):

Beide Verben sind im Wörterbuch der Real Academia Española aufgenommen. In Lateinamerika benutzt man concientizar, in Spanien concienciar.

Entscheidung für das Lektorat

Diese Recherche bedeutete für mich, dass das keine Fehler waren, die ich korrigieren sollte, im Gegenteil.

Nicht nur aus Gerechtigkeit, linguistischen Kenntnisse, oder wie ihr das bennenen möchten. Der Auftrag war in dieser Hinsicht auch klar:

"Der Leitfaden wurde auf lateinamerikanischem Spanisch verfasst und wird ebenfalls auf lateinamerikanischem Spanisch veröffentlicht werden".

Und so ist es auch geblieben :-)

Modewelt: Wie übersetzen? (2. Teil)

Bilder in der Modewelt Wie schreibt bzw. soll man für die Modewelt übersetzen? In meinem

Modewelt: Wie übersetzen? (2. Teil) Read More »

Bilder in der Modewelt

Wie schreibt bzw. soll man für die Modewelt übersetzen? In meinem vorherigen Blogeintrag Modewelt: Wie übersetzen? ging es unter anderem darum, dass man beim Übersetzen immer die Zielgruppe im Blick haben muss und dass der Stil eher salopp sein sollte.

Hier geht es um sprachliche Bilder und Metaphern und um Beispiele aus meinen Marketingübersetzungen.

Was sind Bilder und Metaphern?

Wir alle reden in Bildern und Metaphern, und jede Sprache ist voll davon. Selbst bei Kombinationen von Wörtern, die wir nicht als Redewendungen oder Redensarten bezeichnen, benutzen wir Bilder. Aber was sind sie?

Und Metaphern? Das Wort Metapher kommt aus dem Griechischen und bedeutet Übertragung. Das ist der Fall, wenn etwas nicht wörtlich gemeint ist sondern im übertragenen Sinne, also bildhaft, gemeint ist:

Bei Wurzeln schlagen meinen wir zum Beispiel sesshaft werden, sich niederlassen. Es ist ein übertragenes Bild aus der Pflanzenwert. Es sei denn, wir Menschen sind Pflanzen :-)

Oder Gefahr laufen. Wo laufen die Gefahren hin? Selbst Entlehnungen aus dem Englischen können Bilder sein: Das Verb triggern bedeutet eigentlich einen Schuss bei einer Pistole auslösen.

Warum sind Bilder in der Modewelt so wirkungsvoll?

Modetrends wollen genauso kommuniziert werden wie jede ander Art der Kommunikation, einschließlich der Fashionwelt. Wir wollen ja verkaufen, nicht wahr?

Das menschliche Gehirn kann mit Bildern und Metaphern Informationen und Daten besser verarbeiten und sich einprägen.

Motivation und Kommunikation

Aber es gibt noch einen anderen Grund: Bilder und Metaphern motivieren und beleben die Kommunikation. Du erreichst deine Kunden besser, wenn du komplexe Aussagen oder Botschaften mit Bildern verpackst.

In der Modewelt und vor allem auf einem Online-Shop heißt das: Produkte am besten mit Metaphern beschreiben.

Die Botschaft wird dann besser und schneller bei der Kundin oder beim Kunden ankommen, sie wird Sie bzw. Ihn auch emotional erreichen.

Bilder und Metapher auf Spanisch übersetzen

Und so war es auch in einer meinen letzten Marketingübersetzungen für einen Online-Shop: Der Text war voller Bilder. Was tun beim Übersetzen? Man sucht sich äquivalente Bilder in der Zielsprache.

Das ist eins meiner Lieblingsthemen. Deswegen habe ich schon einmal in einem früheren Blogeintrag über Äquivalenzen geschrieben.

Diese zwei Beispiele der obigen Bilder sind dazu noch Synonyme. Sie werden sehr häufig verwendet, um Produkte zu beschreiben, zumal für Fashionprodukte.

Zieht sich die Kundin diese oder jehe Ohrringe an, fängt sie alle Blicke ein. Sie steht im Fokus, aber nicht nur sie, sondern auch die Lust zu kaufen ist nur ein Mouseclick entfernt.

Ein Produkt kann vielfältig eingesetzt werden und dadurch seinen Wert in deinen Augen, liebe Kundin, erhöhen.

Dann ist er das Richtige, genau das, was du seit langem suchst und du hier endlich auf unserem Online-Shop gefunden hast. Und wenn du unser Produkt anziehst, wirst du unweigerlich mit der Zeit gehen.

Sage niemand, dass Marketingsprache langweilig ist! Aus übersetzerischer Sicht ist es eine Freude, Bilder und Metaphern zu suchen und zu schreiben, die bei der Zielgruppe ankommen.

Wenn du also etwas in Spanien oder einem anderen Land verkaufen willst und deine Texte ins Spanische übersetzt haben willst, bist du bei mir genau richtig :-)

Modewelt: Wie übersetzen?

Die Sprache der Mode In einem meiner letzten Übersetzungsprojekten habe ich zahlreiche Produktbeschreibungen für die

Modewelt: Wie übersetzen? Read More »

Die Sprache der Mode

In einem meiner letzten Übersetzungsprojekten habe ich zahlreiche Produktbeschreibungen für die Modewelt übersetzt. Es ging um Schmuck und Accessoires für einen Online-Shop: Ohrringe, Ringe, Haarschmuck, Handtaschen, Armbänder und dergleichen.

Das Übersetzen war eher Nachtexten als eine reine klassische Übersetzung, und zwar aus zwei Hauptgründen:

  • Es waren Texte zum Verkaufen und für die potentiellen Käuferinnen und Käufer des Ziellandes, in diesem Fall Spanien. Deswegen war der Stil eher umgangssprachlich und die Anrede per Du.
  • Einige kulturellen Hinweise wie zum Beispiel das bayerische Dirndl muss man ins Zielland mit einem ähnlichen Produkt adaptieren, sodass die Leser:innen das sofort erkennen.

Diese Art des Übersetzens für die Modewelt geht mehr von der Idee jeden Satzes oder Absatzes aus als von den tatsächlichen Wörtern im Originaltext. Ich las also jeden Satz (oder gleich den ganzen Absatz) und überlegte mir dann, wie ich die enthaltene Idee in die Zielsprache übertragen konnte. Dabei habe ich die Textsorte und die Zielgruppe berücksichtigt und entsprechend auf Spanisch geschrieben bzw. getextet. Und dann habe ich losgeschrieben. Manchmal habe ich einige Elemente nicht übersetzt, manchmal andere hinzugefügt oder Sätze komplett umgebaut.

Es ist also eher Adaptation, wie oben gesagt Nachtexten, oder um einen Fachbegriff zu verwenden, Transkreation. Katja Althoff erklärt diesen Konzept der Transkreation etwas ausführlicher. Bei diesem Konzept ist es natürlich auch wichtig, dass man eine Kompetenz in die Zielsprache hat und am besten Muttersprachlerin ist. Es gilt also, am besten das Prinzip der Muttersprachlichkeit zu beachten, damit der Text flüssig und natürlich wirkt.

Umgangssprache Spanisch: Ein Beispiel. Die Präfixe.

Ein Merkmal der Sprache bei Produktbeschreibungen über Mode ist, dass sie ziemlich emotional ist. Die Produkte sind super. Sie sind die besten überhaupt, man soll sie kaufen, die Kombination von zwei Schmuckstücken ist optimal und die Kundin die schönste und glücklichste der Welt.

Um dieses Gefühl auf Spanisch zu geben, musste ich nach eigenen Ausdrücken für die Modewelt auf Spanisch suchen. Ich wurde dabei sehr schnell bei Präfixen fündig. Mit Präfixen wie super-, (superintenso), semi- (semitono), ultra- (ultrafino), mono- (monocolor), multi- (multicolor) konnte ich wunderbar arbeiten und die Produkte für die Modewelt im Online-Shop detalliert aber auch mit Emotion beschreiben.

Und so habe ich dann mein Wissen über die richtige Schreibweise der Präfixe auf Spanisch aufgefrischt. Meine Quelle war dabei mein Lieblingsportal Fundeu. Es gibt aber auch andere, wie zum Beispiel das Sprachlernportal Lingolia. Im folgenden findest Du eine grafische Aufbereitung, wie unterschiedlich Präfixe auf Spanisch geschrieben werden können.

Aber das ist nicht alles. Die Texte, die ich für die Modewelt übersetzt bzw. nachgetextet habe, haben weitere Merkmale. Eine davon werde ich im nächsten Beitrag ausarbeiten: die Metapher und weitere Bilder. Was macht man damit? Wie textet man sie nach? Die Lösung, im nächsten Beitrag über die Modewelt.

Ein Jahr Weiterbildung

Meine Blogpause ist bald zu Ende, und hier erkläre ich noch einmal, was ich stattdessen

Ein Jahr Weiterbildung Read More »

Meine Blogpause ist bald zu Ende, und hier erkläre ich noch einmal, was ich stattdessen gemacht habe.

Ich bin eine Quereinsteigerin. Seit ich in jungen Jahren nach Deutschland gekommen bin, habe ich mir meine Arbeit selbst gesucht. Ich war Dozentin für Spanisch, dann Volontärin eines Fachverlages, von dort aus Lektorin für Spanisch und Autorin für Lernmaterialien ‒ und irgendwann landete ich als Übersetzerin.

Das Übersetzen wurde durch die Jahre immer wichtiger und ich habe stets in kleinere Weiterbildungen investiert, und dabei vor allem die Angebote des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer genutzt. Aber die Tatsache, dass ich keine direkte Ausbildung besitze (obwohl Philologin) blieb immer mein Stachel im Fleisch bzw. wie wir es im Spanischen ausdrücken: la espinilla. Aber es gibt einen weiteren Grund für eine Weiterbildung bzw. Ausbildung als Übersetzerin.

Voraussetzung für die Beeidigung

Bis jetzt kann ich als Übersetzerin arbeiten, weil der Beruf in Deutschland nicht geschützt ist. Aber eines kann ich nicht anbieten: beeidigte Übersetzungen, also Übersetzungen für Behörden, Gerichte, die Polizei oder Notare. Dafür muss man eine staatliche Prüfung ablegen und natürlich bestehen. Mein langfristiges Ziel mit der Weiterbildung ist also, mich öffentlich bestellen und beeidigen lassen zu können.

Das Angebot ‒ die Entscheidung

WeiterbildungLeider konnte ich all die Jahre nicht wieder neben der Arbeit und Familie die Schulbank drücken, um mich für diese anspruchsvolle Prüfung vorzubereiten. In München gibt es zwei Schulen, die das anbieten, aber leider nur in Präsenzunterricht.

Im Jahr 2020 kam, wie alle wissen, der große Schnitt mit der Pandemie und mir begegnete das Angebot der Übersetzer- und Dolmescherschule Köln. Ich nahm an einer Vorstellungsveranstaltung über Inhalt und Umfang der Ausbildung und der Möglichkeit der Prüfung teil und zögerte nicht lang, mich zu bewerben.

Die Schule bietet eine einjährige Ausbildung in einer Sprachkombination für eine bestimmte Zahl von Sprachen (darunter Englisch, Französisch und Spanisch). Bei den staatlichen Berufsschulen oder an Hochschulen belegt man dagegen zwei Fremdsprachen, zwei Sprachkombinationen. Wir haben uns auf die Sprachen Spanisch und Deutsch konzentriert.

Innerhalb der Weiterbildung mussten von mir diese Fächer bewältigt werden:

  • Jura: eine Doppelstunde die Woche
  • Wirtschaft: ebenfalls eine Doppelstunde die Woche
  • Grammatik Deutsch sowie Landeskunde Deutschland: über sechs Monate jeweils eine Doppelstunde die Woche
  • Grammatik Spanisch sowie Landeskunde Spanien: ebenfalls über sechs Monate jeweils eine Doppelstunde die Woche
  • Übersetzung Spanisch-Deutsch: zwei Doppelstunden die Woche
  • Übersetzung Deutsch-Spanisch: zwei Doppelstunden die Woche

Verteilt über die gesamte Woche hatten wir also ein Jahr lang, vom Januar 2021 bis Januar 2022, Montags, Mittwochs und Donnerstags abends sowie Samstagsvormittags Unterricht. Es war ziemlich sportlich, aber es ging. Wir haben uns alle in der Gruppe daran gehalten.

Insgesamt war der Aufwand aber größer, weil wir jede Woche vier Texte übersetzen mussten und ich bei Jura auch einige Bücher gelesen habe. Wir haben gemeinsam zwei Glossare in Wirtschaft und Jura angelegt, besonders intensiv in den ersten Monaten, später nur noch sporadisch. Mit der Vorbereitung der Texte hatten wir schon genug zu tun.

Übersetzerprüfungen

Jetzt, im Februar 2022, ist die Weiterbildung zu Ende. Nun beginnt die Arbeit..

Wir Teilnehmer:innen haben uns in Arbeitsgruppen organisiert, um weiterhin das Übersetzen zu üben. Das mache ich schon in der Sprachkombination Deutsch-Spanisch beruflich, aber in der umgekehrte Richtung nicht. Die Texte können wir noch eine Zeit lang von der Schule bekommen oder von anderen Teilnehmer:innen, die mitten im Jahr 2021 begonnen haben und noch ein paar Monate weitermachen müssen.

Zum weiteren gilt es natürlich sich für einige wichtige Fächer vorzubereiten: Jura, Wirtschaft und Landeskunde. Dafür werde ich einige Bücher des BDÜ noch einmal durchlesen und durcharbeiten.

Und natürlich die Anmeldung zur Prüfung selbst. Wir haben Zeit bis zum 1. Mai 2022.

Prüfungsablauf

Und dann werden die Prüfungen an sich beginnen. Sie bestehen aus den folgenden Teilen

  • Hausarbeiten: Vier längere Texte in beide Sprachrichtungen übersetzen (allgemein und fachlich)
  • Klausuren:
    1. Aufsatz in der nicht muttersprachlichen Sprach über ein landeskundliches Thema
    2. Multiple-Choice-Test zu juristischen Sachverhalten
    3. Übersetzung vier weiterer, kürzerer Texte mit Hilfe eines Wörterbuches (und per Hand)
    4. Mündliche Prüfungen

Aber darüber werde ich näher berichten, wenn ich das alles überstanden habe.

Eine Pause im Blog - Entscheidung zwischen Ausbildung und Bloggen

Eine Pause im Blog - wozu? Als ich meine Webseite vor acht Jahren neu eingerichtet

Eine Pause im Blog - Entscheidung zwischen Ausbildung und Bloggen Read More »

Eine Pause im Blog - wozu?

Als ich meine Webseite vor acht Jahren neu eingerichtet habe, wollte ich explizit einen Blog haben. Die Idee dahinter war, zusätzlichen Inhalt zu erzeugen und die Webseite regelmäßiger als sonst zu erneuern. Das ist mir bis jetzt mehr oder weniger gelungen, obwohl ich keinen richtigen Redaktionsplan habe bzw. keine Regelmäßigkeit in der ich neue Beiträge schreibe und veröffentliche.

Vorteile des Bloggens

Eigenen Inhalt auf die Webseite bringt für Freiberufler*innen ziemlich viele Vorteile. Mir hat bis jetzt diese zusätzliche Arbeit vor allem die folgenden drei Vorteile gebracht:

  • Mehr Sichtbarkeit. Durch die neuen Blogbeiträge konnte ich auf anderen sozialen Plattformen etwas teilen, was andere Nutzer*innen interessieren kann.
  • Präsentation meiner eigenen Arbeit. Die Ideen für meine Beiträge kommen aus den Kundenaufträgen, aus bestimmten Weiterbildungskurse die ich selbst mitgemacht habe, die zum Beruf gehören und mir besonders gefallen haben. Die Beiträge habe ich natürlich immer auch geteilt.
  • Die Anzahl der Fragen über die Webseite hat zugenommen. Durch den mehr an Inhalt und das Teilen der Beiträge, erhöht sich auch die Anzahl der Besuche auf der Webseite. Früher habe ich das sogar selbst verfolgt und gemessen. Heute, mit viel mehr Arbeit plus Haushalt und Kinder, komme ich nicht mehr dazu. Aber dass ich übers Internet gefunden werde, wenn der Bedarf da ist, steht außer Frage.

Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile, die ich mal selbst in Betracht gezogen habe, aber welche ich - wie immer! - aus Zeitmangel nicht umgesetzt habe. Zum Beispiel, den eigenen Inhalt für einen Newsletter oder für ein kostenloses E-Book zu verwenden. Der Vorteil schlechthin ist die Tatsache, dass man durch die Recherche für einige Beiträge selbst viel dazu lernt. Das ist tatsächlich der Fall. Diese und weitere Vorteile fasst Peer Wandiger im Beitrag 11 Gründe, warum Selbständige und Freiberufler bloggen sollten zusammen.

Pause im Blog

Nachteile des Bloggens

Aber Bloggen bringt natürlich auch einige Nachteile mit sich. Für mich sind die zwei wichtigsten, dass Blogbeiträge zu schreiben ein ziemlicher Zeitfresser ist und dass diese Tätigkeit eine gewisse Disziplin erfordert.

Nicht nur die Suche nach passenden Themen, sondern das gute Schreiben an sich will Weile haben. Außerdem stellt sich der Erfolg eines Blogs in den Tiefen des Internets nicht von heute auf morgen ein. Wer schnelle Ergebnisse erwartet, wird vom Bloggen enttäuscht sein.

Ein anderer Nachteil ist das ganze technische Wissen, die man sich aneignen muss, wenn man es einigermaßen richtig machen will. Wissen über Plugins, über SEO und Keywords und vieles mehr. Ohne Hilfe hätte ich es nicht geschafft, und mit meinen Beiträgen habe ich bisher auch nicht die Welt geschafft. Janneke Duijnmaijer erläutert in Bloggen als Selbstständige? Das sind die Vor- und Nachteile auch die Nachteile des Bloggen.

Eine Pause im Blog - Warum?

In der Mitte dieses Jahres 2021 bin ich an einem Punkt angelangt, an dem die Nachteile die Vorteile überwiegen, vor allem was die Zeit und die Regelmäßigkeit der Veröffentlichungen der Beiträge angeht. Der Grund ist einfach: meine Zeit, wie die Zeit von uns allen, ist begrenzt.

Ausbildung oder Bloggen

Seit Januar 2021 absolviere ich eine nebenberufliche Online-Ausbildung mit dem Ziel, mich auf die staatliche Prüfung für Übersetzer*innen vorzubereiten. Die Ausbildung dauert ein ganzes Jahr und wird von der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln angeboten. Anschließend werden wir die Prüfung an der IHK Darmstadt absolvieren (warum in einem anderem Bundesland, habe ich bis jetzt nicht erfahren).

Wer diese Prüfung schon gemacht hat, in welchem Bundesland auf immer, ob im Fernstudium oder in Präsenz, weiß, was man alles vorbereiten muss. Es geht nicht nur um das Übersetzen an sich in die eigene Sprachkombination (oder zwei), sondern um viele andere Fachbereiche. In unserem Fall:

  • Deutsche und spanische Landeskunde
  • Deutsche und spanische Grammatik
  • Recht bzw. Jura und die Übersetzung juristischer Texte Spanisch-Deutsch
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Stegreif-Übersetzungen

Die Ausbildung, die ich gerade mache, besteht nur aus einer Sprachkombination. Deswegen kann man sie in einem Jahr absolvieren. Dafür haben wir vier Tage die Woche Online-Unterricht, meistens zwei Doppelstunden am Stück. Plus die Vorbereitung auf die meisten Fächer, vor allem die Texte, die wir jede Woche übersetzen, sowie das Fach Jura. In dem Sinne habe ich den tatsächlichen Zeitaufwand in der Woche mächtig unterschätzt.

Wen die Ausbildung interessiert, kann gerne den Beitrag Übersetzerin werden (Teil I). Meine Erfahrung an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln von Julia Wißmeier zur gleichen Ausbildung und zur Prüfung, lesen.

Die Entscheidung ist gefallen

Diese Ausbildung ist also der Hauptgrund, warum ich mich entschlossen habe, eine längere Pause im Blog als sonst zu machen. Das ist sicher nicht die weltbewegende Nachricht, auf die die ganze Welt gewartet hat, aber ich nehme mir dadurch Druck weg und schaffe in meinem Kopf Platz. Platz, um mich besser auf die Prüfung vorzubereiten, vor allem in den Fächern die man büffeln muss, nämlich Jura, Wirtschaft und Landeskunde.

Derweil werde ich Ideen sammeln, und hoffe, dass ich nächstes Jahr, wenn alles überstanden ist (und vor allem bestanden!), wieder bloggen kann. Denn eigentlich macht es mir Spaß. Ich bin nämlich etwas langsam mit der Ideenfindung und damit, mich hinzusetzen und zu schreiben. Aber wenn ich beginne, höre ich nicht auf, bis ich den Beitrag fertig geschrieben und korrigiert habe. In dem Sinne: Bis zum nächsten Jahr (2022), wenn die Pause im Blog vorbei ist!

Leichte Sprache - Lektorat auf Spanisch

Der Weg zum Lektorat für Leichte Sprache Einer meiner interessantesten Aufträge in der letzten Zeit

Leichte Sprache - Lektorat auf Spanisch Read More »

Der Weg zum Lektorat für Leichte Sprache

Leichte Sprache - Lectura Facil

Einer meiner interessantesten Aufträge in der letzten Zeit war das Lektorat für Leichte Sprache für einige Dokumente, die in Leichter Sprache geschrieben wurden.

Der Kontakt kam durch meine geschätzte Kollegin Marta Pagans (moltíssimes gràcies Marta!) zustande, die wiederum Inga Schiffler kannte und mich empfohlen hat.

Inga Schiffler ist Expertin für barrierearme Sprache und hat die Texte ins Spanische übersetzt.

Tourismus nach Deutschland in Leichter Sprache

Diese Texte sind für ein öffentliches Portal konzipiert, das den Tourismus nach Deutschland fördert.

Damit seine Webinhalte Menschen mit Lernschwierigkeiten auch zugänglich sind, hat Gisela Moser sie in Leichter Sprache verfasst.

Die Art und Weise, wie diese Texte geschrieben werden, tragen dazu bei, dass die gesellschaftliche Teilhabe für diese Menschen verbessert wird und ist eine Form der Barrierefreiheit insbesondere im Internet.

Die sprachliche Vereinfachung bedeutet aber nicht, dass der Inhalt vernachlässigt werde.

Im Gegenteil: durch die Vereinfachung sollen die Inhalte erst recht für mehr Menschen zugänglich gemacht werden.

Die Leichte Sprache in Deutschland

Gesetzliche Grundlage und Forschung

Leichte Sprache ist eine speziell geregelte Art zu schreiben, die in Deutschland und anderen Ländern vor allem für öffentlichen Stellen gesetzlich verankert ist, aber auch immer mehr in anderen Bereichen verwendet wird.

Es handelt sich um ein zusätzliches Angebot zu den herkömmlichen Texten zur externen Kommunikation von Behörden, Vereinen und Unternehmen.

In Deutschland gelten zum einen das Behindertengleichtstellungsgesetz (BGG) §11 und zum anderen die Barrierefreie-Informations-Verordnung (BITV 2.o), die wiederum seit dem Jahr 2020 die EU-Richtlinie 2016/2102 umsetzt.

Die Regelung der Leichten Sprache ist ziemlich neu, es gibt aber schon eine rege Forschungsgemeinschaft, unter anderem an den Universitäten Leipzig und Hildesheim.

Inga Schiffler selbst hat an der LeiSa-Studie (Leichte Sprache im Arbeitsleben) mitgearbeitet und arbeitet nun an der Folgestudie LeiSa-part.

Die Hauptregeln der Leichten Sprache im Deutschen

Da es schon viel Forschung und Beiträge im Netz zur Leichten Sprache gibt, zum Beispiel das Regelbuch der Universität Hildesheim, werde ich hier nur einige der wichtigsten Regelungen auflisten:

  • Leichte Sprache orientiert sich am Niveau A1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). In ihrem Blogbeitrag "Leichte Sprache ist nicht Einfache Sprache"? erläutert Inga Schiffler das näher.
  • Es werden kurze Sätze bzw. Hauptsätze gebildet. Nebensätze werden vermieden.
  • Pro Satz gibt es nur eine Aussage.
  • Sätze werden aktiv und positiv geschrieben, also nicht in der Passivform und auch ohne Verneinungen.
  • Zusammensetzungen werden mit einem Bindestrich oder einem Mediopunkt getrennt. Dabei geht es nicht darum, gegen die allgemeine Rechtschreibung zu verstoßen, sondern zusammengesetzte Wörter lesbarer zu machen.
  • Abstrakte Wörter und Fremdwörter werden vermieden oder erklärt.

Dazu gibt es noch einige Grundprinzipien hinsichtlich der Typografie, unter anderem:

  • Texte werden übersichtlich gestaltet, z. B. steht jeder Satz in einer eigenen Zeile.
  • Man arbeitet mit Aufzählungspunkten.
  • Es werden wenn möglich Bilder verwendet.
  • Das Layout der Texte ist im Flattersatz.

Das letzte, aber nicht minder wichtige, Prinzip bei Leichter Sprache ist, dass die Texte manchmal von Menschen mit Lernschwierigkeiten vor der Veröffentlichung geprüft werden.

Das heißt, dass diese Menschen die Texte darauf prüfen, wie verständlich, schwer oder leicht für sie sind. Das Netzwerk Leichte Sprache fasst in dieser Broschüre die Aufgabe der Prüfer:innen zusammen und stellt einige vor.

Leichte Sprache auf Spanisch: Lectura Fácil

In Spanien gibt es eine ähnliche Gesetzesgrundlage sowie die entsprechenden Normen und Initiativen.

Die gelten nicht nur für Spanisch, sondern auch für die anderen Amtssprachen des Landes Katalanisch, Baskisch und Galicisch.

Die Asociación Lectura Fácil zum Beispiel hat auf ihrer Webseite eine Suchoption nach Sprachen, Themen, Alter, um nach Bücher in Leichter Sprache zu suchen.

Die Normen der Vereinfachung und des Layouts sind im wesentlichen dieselben wie im Deutschen.

Im Folgenden sind hier einige Regeln aufgelistet, die eigens für die spanische Sprache gedacht sind:

  • Es wird die Präsensform des Indikativs empfohlen. Andere Zeiten oder Modi wie Zukunft oder Subjuntivo sollten gemieden werden, aber wie im Deutschen gibt es für Spanisch unterschiedliche Anpassungsstufen, die sich am GER orientieren.
  • Entgegen der geläufigen Sprachpraxis, wird empfohlen, das Subjekt des Satzes zu erwähnen, es sei denn, der Referent ist absolut notwendig. Also zum Beispiel Nosotros viajamos a Alemania anstatt Viajamos a Alemania.
  • Das Gerundium, um Nebensätze zu bilden, sollte umschrieben werden. Also anstatt: Los alumnos escribirán el examen en una hora, entregándolo después al profesor, lieber so: Los alumnos deben escribir el examen en una hora. Después lo deben entregar al profesor.
  • Römische Zahlen, die im Spanische häufige als im Deutschen verwendet werden, müssen entweder vermieden oder immer erklärt werden.

Lektorat in Lectura Fácil und ihre Prüfung

Die Übersetzung ins Spanische des Textes von Inga Schiffler war ausgezeichnet.

Meine Aufgabe war einige Tippfehler zu korrigieren wie imágen (imagen) oder auch einige Sätze, die sie in Futur I geschrieben hatte.

Viel spannender für mich war eigentlich die Prüfung, die el Servicio Adapta von Plena Inclusión Madrid gemacht hat. Die Prüfer:innen haben, unter anderem:

  • einige Begriffe  zum besseren Verständnis erklärt, wie zum Beispiel in dem Satz:
ÜbersetzungPrüfpraxis
Arriba a la derecha pone también “Deutsch”.Arriba a la derecha pone también “Deutsch”, que significa "alemán".
  • einige Sätze noch mehr vereinfacht:
ÜbersetzungPrüfpraxis
En los folletos pone lo que se puede hacer en la ciudad. En los folletos pone qué hacer en la ciudad.
  • bestimmte Adjektive ersetzt, damit besser klar wird, was gemeint ist:
ÜbersetzungPrüfpraxis
Un guardabosques enseña animales y plantas especiales.Un guardabosques enseña animales y plantas de la zona / alemanes.
  • In einigen Sätzen ein Synonym aus der Wortfamilie eines Substantivs zum besseren Verständnis ergänzt:
ÜbersetzungPrüfpraxis
Pasear por callejuelas bonitas en ciudades pequeñas.Pasear por calles y callejuelas bonitas en ciudades pequeñas.
  • klar gestellt, was man genau klicken soll:
ÜbersetzungPrüfpraxis
Encuentras las respuestas a todas estas preguntas aquí.Encuentras las respuestas a todas estas preguntas en el siguiente enlace.

Wie man sieht, sind diese Veränderungen der spanischen Prüfer eigentlich auch für einen guten Schreibstil bei Texten geeignet, die sich an Menschen ohne Lernschwierigkeiten richten.

Wenn sich die Leichte Sprache als Ergänzung zu den üblichen Texten immer mehr etabliert, kann es durchaus sein, dass sie einen nicht unbedeutenden Einfluss auf die Texte ausüben wird, die wir bei Behörden oder im Netz lesen. Zumindest ich hoffe darauf :-)

Willst du noch mehr über ein Lektorat wissen? Willst du wissen, was ein Lektorat ist? Auf diesem Beitrag habe ich zusammengefasst, warum ein Lektorat wichtig ist.

Und in diesem habe ich kurz umrissen, wie ein Lektorat funktioniert. Indem man nämlich unter anderem auf die Sprachfeinheiten achtet.

Das könnte dich auch interessieren:

Auftraggeber: Der mit Lektor, der ohne Lektor
"Doktor" versus "doctor"
Warum ein Lektorat wichtig ist

Projektmanagement - Kontaktaufnahme bis Übersetzung

Mein Projektmanagement hinter den Kulissen Professionelle Übersetzer bzw. Übersetzerinnen haben ein eingespieltes und etabliertes Projektmanagement,

Projektmanagement - Kontaktaufnahme bis Übersetzung Read More »

Mein Projektmanagement hinter den Kulissen

Projektmanagement von Übersetzer*innen, von Übersetzern und Übersetzerinnen

Professionelle Übersetzer bzw. Übersetzerinnen haben ein eingespieltes und etabliertes Projektmanagement, die sie um die Arbeit für die Kunden herum davor und danach ausführen.

Dieses Projektmanagement hinter den Kulissen ist vielen Auftraggebern nicht immer klar.

Bevor aber der Kunde seine Übersetzung oder sein Lektorat bekommt, erfolgen einige notwendige Schritte, die sich immer wieder wiederholen.

Kontaktaufnahme und Bestätigung

Der erste Schritt ist natürlich immer die Kontaktaufnahme.

Wichtige Angaben für den Übersetzer oder die Übersetzerin sind die Textmenge, die übersetzt werden soll und der gewünschte Liefertermin.

Ohne die Textmenge zu wissen, kann man kein konkretes Angebot erstellt werden. Wie man die Textmenge ermittelt, habe ich hier im Beitrag Die Kosten einer Übersetzung ermitteln zusammengefasst.

Viele fragen gleich was kostet die Übersetzung, was kostet das Lektorat oder das Korrektorat. Das hängt immer von der Textmenge ab und dem geschätzten Arbeitsaufwand.

Bei den meisten Anfragen reicht die erste Kontaktaufnahme.

Ich schreibe anschließend ein Angebot, (wenn ich den Text davor sehen konnte) und man einigt sich - oder eben nicht.

Der größte Teil der Kommunikation läuft bei mir über E-Mail, in wenigen Fällen telefonisch.

Aber wie die Kollegin Andrea Halbritter in ihrem Beitrag über das Telefonieren beschreibt, ist die telefonische Kommunikation manchmal schneller und besser darin, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.

Projektmanagement - die Projektvorbereitung

Die Bestätigung

Nach der Einigung über den Preis und zur Lieferung beginnt die Arbeit an der Übersetzung noch lange nicht.

Ein unabdingbarer Schritt ist die formelle Bestätigung der Kundin oder des Kunden.

Dafür reicht natürlich eine E-Mail, aber es soll schon mal vorgekommen sein, dass man mit der Übersetzung beginnt, um dann später zu erfahren, dass diese dann doch nicht in Auftrag gegeben wird.

Deswegen warte ich immer auf diese Bestätigung. Manche Firmen oder Agenturen schicken sogar die Bestätigung in Form einer Bestellung in PDF.

Das erleichtert das Anlegen der betreffenden Übersetzung und später dann auch für die Rechnungsstellung selbst.

Projekt anlegen

Wenn die Bestätigung oder die Bestellung angekommen ist, lege ich zunächst das Projekt an, und zwar zweifach. Wenn es ein neuer Kunde ich, lege ich einen Ordner mit seinem Namen an und speichere alle Dokumente darin. Bei bestehenden Kunden lege ich entsprechend einen Unterordner an.

Als zweiter Schritt dokumentiere ich das Projekt in einer Excel-Datei, wo ich alle Projekte in laufenden Nummern speichere, plus weitere Informationen dazu, damit ich sie besser nachverfolgen kann, wie zum Beispiel die Art des Projekts (Übersetzung, Lektorat, Revision usw.), Ansprechpartner bzw. Firma, Datum der Anfrage, und vieles mehr.

Dieses interne Projektmanagement ist für Kund*innen natürlich unsichtbar, für mich aber unabdingbar, weil ich unter der Woche mit mehreren Aufträgen zu tun habe und ich nur so den Überblick behalten kann.

Rechnungsstellung

Als dritter Schritt habe ich mich in der letzten Zeit immer mehr angewöhnt, die Rechnung für das Projekt schon im Voraus zu entwerfen und anzulegen.

Diese Rechnungen haben als Rechnungsnummer die laufende Nummer aus einer Excel-Datei.

Auch wenn ich die Rechnung nach der Lieferung der Übersetzung verschicke, habe ich sie so schon angelegt und habe nach und nach einen Überblick der Rechnungen, die ich am Ende des Monats verschicken werde.

Für die Rechnungsstellung gibt es natürlich eine große Vielfalt von Software, einige schon cloud-basiert, und die auch speziell für Freiberufle*innen konzipiert sind.

Ich habe aber diesen Schritt noch nicht gemacht. Vielleicht kommt er noch und ich werde berichten :-)

Projektdurchführung - die Übersetzung

Danach erst, endlich, beginnt die eigentliche Arbeit, die meine Kunden von mir erwarten: den Text zu übersetzen oder lektorieren.

Man könnte einwenden, dass man das ganze Anlegen erst danach machen kann.

Aber erstens hat mir die Erfahrung gezeigt, dass es nicht besonders effektiv ist, keine Ordnung zu wahren, und zweitens bin ich seit der Datenschutzverordnung vom 2018 unter anderem dazu verpflichtet, personenbezogenen Daten zu dokumentieren und für externe nachvollziehbar zu machen.

Dr. Katja Flinzner hat schon mal 2018 in ihrem Beitrag Was bedeutet die DSGVO für Einzelunternehmer und Freelancer die wesentlichen Punkten der Verordnung zusammengefasst.

Projektmanagement - Projektnachbereitung

Die Übersetzung ist fertig und geliefert, nächste Übersetzung, nächstes Lektorat? Noch nicht.

Der nächste Schritt ist natürlich die Rechnung zu schicken. Manche Ratgeber sagen, man soll sie zusammen mit dem Lektorat oder der Übersetzung schicken.

Ich versende sie aber ein paar Tage versetzt oder alle zusammen am Ende des jeweiligen Monats, weil es manchmal Rückfragen zur getanen Arbeit gibt, und weil ich auch nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen will.

Wenn alles glatt läuft, und das passiert in den meisten Fällen, zahlen die Kunden dann den Rechnungsbeitrag innerhalb der festgesetzten Frist.

Manchmal aber nicht, und dafür können verschiedene Gründe vorliegen: Rechnung verlegt, vergessen, der Endkunde - bei Agenturen - hat noch nicht bezahlt usw. In dem Fall heißt es, nachzufragen und sich in Geduld üben, denn ich weiß, das Geld kommt irgendwann sicher.

Der nächste, bitte

Und zwischendurch sind weitere Anfragen angekommen und das Karussell der Anfrage - Anlegen - Übersetzen - Liefern, was mein Projektmanagement ausmacht, hat sich schon längst für andere Aufträge in Bewegung gesetzt.

Wie ihr seht, steht das Leben als Übersetzerin und Lektorin nie still und ist immer spannend und aufregend.

Das könnte Dich auch interessieren:

Seminar über Projektmanagement: ein Bericht
Mein Weg in die Freiberuflichkeit (Blogparade)

Die Kosten einer Übersetzung ermitteln

Wie berechnet man die Kosten einer Übersetzung? Wenn ein Unternehmen, ein Freiberufler oder eine Privatperson

Die Kosten einer Übersetzung ermitteln Read More »

Wie berechnet man die Kosten einer Übersetzung?

Wenn ein Unternehmen, ein Freiberufler oder eine Privatperson einen Text in eine Fremdsprache übersetzen lassen will, stellen sich zunächst zwei Fragen: die Kosten einer Übersetzung und wer das machen kann.

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen:

  • Ein paar Berechnungsmodelle, die sich im deutschsprachigen Raum bewährt haben und
  • An welchen Stellen sich man orientieren kann.

Es geht also nicht um konkrete Preise, sondern wie wir Übersetzerinen und Übersetzer unsere Preise gestalten und anbieten.

Beglaubigte Übersetzungen

Zunächst einmal müssen Sie sich im Klaren sein, welche Art Übersetzung Sie benötigen.

Denn es gibt grundsätzlich zwei Arten von Übersetzungen: die beglaubigten und die nicht beglaubigten.

Die ersteren dürfen nur Übersetzer und Übersetzerinnen vornehmen, die an deutschen Gerichten beeidigt worden sind und entsprechend mit einem Stempel ihre Übersetzung auf Richtigkeit beglaubigen.

Bei beglaubigten Übersetzungen gibt es normalerweise Pauschalpreise und auch Mindestwertpreise pro Dokument, die jeder Übersetzer, der im gerichtlich-behördlichen Bereich tätig ist, selbst festlegt.

Normalerweise richten sich diese Kosten nach den Regelungen des Justizvergütungs- und entschädigungsgesetzes (JVEG).

Um gute beeidigte Übersetzerinnen und Übersetzer zu finden, die Dokumente für das Ausland oder ausländische Dokumente für deutsche Behörde ins Deutsche übersetzen können, können Sie bei den verschiedenen Berufsverbänden der öffentlich bestellter und beeidigter Dolmetscher und Übersetzer suchen.

In Deutschland gibt es Verbände in den jeweiligen Bundesländern, sowie einen Verband in Österreich.

Ich bin zum Beispiel Mitglied des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer Bayern.

Als öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin für die Sprache Spanisch richte ich mich für Urkunden, Zeugnisse und amtliche Dokumente also nach dem JVEG. Dieses Gesetz wurde zuletzt 2021 novelliert.

Nich beglaubigte Übersetzungen: Kosten nach Normzeilen

Bei allen anderen Arten von Texten gibt es hauptsächlich zwei Modelle:

  • Die Berechnung nach Normzeilen sowie
  • Die nach Wörtern.

Die letztere Methode ist vor allem für die englische Sprache sehr verbreitet, aber auch für Deutsch wird sie immer mehr zum Standard.

Was ist eine Normzeile?

Eine Normzeile besteht aus 55 Anschlägen (inkl. Leerzeichen) pro Zeile des Textes.

Diese Zahl stammt aus der Zeit der Schreibmaschinen.

Warum Leerzeichen? Weil ein Leerzeichen ein Anschlag (der Tastatur) ist, genauso wie ein Buchstabe.

Man kann aber auch sagen, dass die Normzeile aus 55 Anschlägen inklusive Leerzeichen und Sonderzeichen wie ? oder % besteht. Es werden alle Anschläge gezählt, die in den Text einfließen.

Wenn Sie immer noch nicht davon überzeugt sind, dass man Leer- und Sonderzeichen auch mit berechnen muss, habe ich diese Frage auf dieser Seite schon beantwortet: Warum muss man Leerzeichen auch mitberechnen?

Die Kosten einer Übersetzung nach Normzeile ermitteln

Um die Anzahl der Normzeilen in einem Textes zu ermitteln, berechnet man die Gesamtzahl der Textzeichen.

Das kann über die Wortzähl-Funktion einer Textverarbeitungssoftware geschehen oder über spezielle Zeilenzählprogramme.

Ein Beispiel: Wenn der Ausgangstext 5.000 Anschläge hat (wir erinnern uns, inklusive Leerzeichen und Sonderzeichen), dann hat der Text 90,90 Normzeilen (5.000/55 = 90,90).

Dann wird diese Gesamtzahl der Textzeichen durch 55 geteilt.

Wenn Ihr Übersetzer oder Ihre Übersetzerin die Normzeile mit einem Preis von beispielsweise 1,50 € berechnet, dann kostet die Übersetzung 136,36 € zzgl. MwSt.

Ausgangstext oder Zieltext

Die Antwort auf diese Frage ist sehr schwer zu antworten, denn es hängt auch viel von der Sprachkombination ab.

Zum Beispiel sind übersetzte Texte, die aus dem Englischen oder Deutschen in eine romanische Sprache wie Spanisch oder Katalanisch übersetzt werden, um einiges länger als der Ausgangstext.

Die Schätzungen gehen aus von 10% bis zu 20% längeren Texten für die übersetzten Texte.

Das geht natürlich auf Kosten des Übersetzers einer romanischen Sprache, und deswegen verhandeln viele Übersetzer und Übersetzerinnen die Berechnung der Normzeilen mit ihren Kunden erst auf der Grundlage der fertigen Übersetzung.

Trotzdem arbeiten die meisten Übersetzerinnen und Übersetzer auf der Grundlage des Ausgangstextes, um die maximale Transparenz bei ihren Kunden zu gewährleisten.

Berechnung der Kosten einer Übersetzung nach Wörtern

Ein weiteres Preismodell, das sich im Züge der Globalisierung immer mehr durchsetzt, ist die Berechnung der Kosten einer Übersetzung nach Wortmenge aus dem Ausgangstext.

Der Preis besteht dann aus dem Wortpreis, normalerweise im Centbereich, mal die gesamte Wortmenge des Textes.

Dieses Modell hat aber für Sprachen wie die deutsche Sprache, die lange Wortzusammensetzungen ermöglichen, seine Tücken und geht eigentlich zuungunsten des Übersetzers.

Denn je länger das Wort, also desto mehr Anschläge hat es, berechnet wird es aber nur als ein einzelnes Wort.

Aber für Sprachen wie Englisch, die viele kürze Wörter hat, hat sich diese Praxis als vorteilhaft erwiesen und wird mittlerweile immer mehr für weitere Sprachen angewendet.

Wie ermitteln Übersetzer ihre Preise, nach Normzeilen oder Wortzahl?

Wie man im Spanischen sagt, Cada maestrillo tiene su librillo, was bedeutet, dass jedes Meisterlein (maestrillo) sein eigenes Büchlein (librillo) hat, also seine Methode.

Für Übersetzerinnen und Übersetzer gibt es viele Ratschläge und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich.

Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V., bei dem ich auch Mitglied bin, macht alle Jahre unter seinen Mitgliedern eine Umfrage und fragt nach ihren Preisen nach Normzeilen, Wortzahl und auch nach Kundentyp (direkte Kunden, Übersetzungsagentur, etc.) oder auch Preise für Kollegen und Kolleginnen.

Diese Umfrage wird als kleines Büchlein veröffentlicht und ist über den Online-Shop als Honorarspiegel für Übersetzungs- und Dolmetschleistungen der Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft des BDÜ in Printform und auch als E-Book erhältlich.

Was sind deine Erfahrungen bei der Suche einer Übersetzung für deine Zielsprache? Schreiben sie in den Kommentaren!

Das könnte Dir auch interessieren:

Mein Weg in die Freiberuflichkeit (Blogparade)

Zehn Jahre Selbstständigkeit

Kundenanfragen, die nicht weiterhelfen

memoQ für Profis - Artikel im BDÜ Bayerinfo

Artikel für die Zeitschrift BDÜ BayernInfo Der folgende Beitrag ist in der Zeitschrift BDÜ BayernInfo

memoQ für Profis - Artikel im BDÜ Bayerinfo Read More »

Artikel für die Zeitschrift BDÜ BayernInfo

Der folgende Beitrag ist in der Zeitschrift BDÜ BayernInfo veröffentlicht, die nur für Mitglieder in ihrer Printversion zugänglich ist. Es ist ein kurzer Bericht des letzten Präsenzseminar, an dem ich teilnehmen konnte. Wann man wieder an Präsenzseminaren teilnehmen darf, steht in den Sternen ...

MemoQ für Profis

Am 16. Oktober 2020 fand der zweite Teil des memoQ-Seminars von Anke Betz statt, diesmal mit der Unterstützung von Birgit Hofmann (beomed). Wie im Februar, als der erster Teil stattfand, mit viel fundiertem Wissen, Witz und Humor.

Dieses Mal waren wir ganz unter uns: zwei Referentinnen und wir Teilnehmerinnen (meint: leider kein Mann dabei). Anke Betz, die den ersten Part übernahm, konnte die ersten Folien ihrer sehr umfangreichen Präsentation überspringen und ging gleich zur Sache. Zuerst haben wir uns gemeinsam die Optionen von MemoQ angesehen, zum Beispiel die Segmentierungsregeln sowie die QA-Einstellungen, wie man Auslass- sowie die Autokorrekturlisten je nach Sprache erstellen kann, und vieles mehr.

Projektvorlagen erstellen und anderes mehr

Ein anderes großes Thema mit Anke Betz war das Erstellen von Projektvorlagen, die man über die Ressourcenkonsole erstellt. Mit ihnen kann man Projekte automatisieren, weil man vorher alle Schritte und Ressourcen für die Vorlage konfiguriert hat. Danach haben die Teilnehmerinnen das Kommando mit ihren Fragen übernommen, aber das war gar nicht schlimm. Anke Betz ist darauf freundlich eingegangen und hat ihre Präsentation angepasst. Einige der befragten Themen waren zum Beispiel das Alignment von Dokumenten oder das Importieren von eingebetteten Bildern in den gängigen Formaten, um zum Beispiel Bilder zu lokalisieren.

BDÜ Bayerninfo MemoQ

Übersetzen im Team mit memoQ

Nach einer einstündigen Pause, in der wir uns beim Essen austauschen konnten, hat uns Birgit Hofmann drei weitere nützliche Tools für Übersetzerteams gezeigt. Das erste war das Language Terminal, mit dem man unter anderem InDesign-Dokumente konvertieren oder TMs und TBs teilen kann. Das zweite Tool, memoQ Project Manager, weist alle Funktionen von memoQ aus, bietet aber dazu die Verwaltung von Projekten, die Zuteilung von Rollen (Manager/in, Übersetzer/in oder Revisor/in), das Schnüren von Paketen und vieles mehr, wie immer. Der Kauf sowie der Wartungsvertrag kostet aber etwas mehr als das ursprüngliche memoQ. Und schließlich haben wir uns memoQ Cloud Sever angeschaut, mit dem, wie der Name schon sagt, man alles über die Cloud machen kann: übersetzen, korrigieren, verwalten, usw. Es lohnt sich aber nur bei größeren Projekten.

Korrekturprozess, Content Connector und Hey memoQ

Die verbleibenden Stunden übernahm wieder Anke Betz. Mit memoQ kann man natürlich auch Korrektur lesen, und eine Art Dragon-Funktion gibt es auch, die Hey-memoQ heißt, leider nur für iPhone-Anwender:innen. Der Content Connector schließlich ist eine Variante der Projektvorlage: Er stellt eine Verbindung zwischen einem Ordner und memoQ, womit man Dateien austauschen kann, ohne ein Projekt anlegen zu müssen.

Alles in allem war es ein sehr fruchtbares Seminar, das Lust auf mehr machte. Zumindest ich hoffe sehr, dass der BDÜ weitere Seminare zu diesem Thema und in diesem Format anbietet (was ich nicht bezweifle, nur derzeit -Anfang 2021- ist es noch nicht möglich).

Der Bericht über ein Seminar über Projektmanagement könnte Dich auch interessieren:

Seminar über Projektmanagement: ein Bericht

Jahresrückblick 2020 und Ausblick auf 2021

Jahresrückblick - die Idee eines Freundes Aus meiner Zeit als Studentin in Dresden ist mir

Jahresrückblick 2020 und Ausblick auf 2021 Read More »

Jahresrückblick - die Idee eines Freundes

Aus meiner Zeit als Studentin in Dresden ist mir ein befreundeter Student in Erinnerung geblieben, der sich jedes Jahr am 31. Dezember hingesetzt hat und sein Jahresrückblick niedergeschrieben hat. Aus dieser Erinnerung ist mein folgender Jahresrückblick 2020 entstanden. Dieses Jahr ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert geworden. Nicht nur wegen der Covid-19 Pandemie, auch wegen des Klimawandels, der wieder spürbarer wird, und was mich angeht, in beruflicher Hinsicht.

Mitglied beim BDÜ e.V.

Das Jahr begann für mich mit einer guten Nachricht: ich wurde als Mitglied beim BDÜ Landesverband Bayern aufgenommen. Gleich im Januar gab es einen Jahresempfang, an dem ich teilgenommen habe, um sofort BDÜ Kollegen kennenlernen zu können. Es hat sich gelohnt, aus diesem Treffen ist in diesem Jahr die Spanisch-Gruppe des BDÜ Bayern entstanden. Wir hatten leider noch kein persönliches Treffen, aber aus den regelmäßigen Videokonferenzen sind einige Ideen entstanden, die wir 2021 hoffentlich realisieren werden.

Jahresrückblick 2020- Ausblick 2021

Verlagsprojekte

Die Arbeit läuft weiter ...

Bei den Verlagsprojekten, an denen ich beteiligt bin, haben wir die Arbeit trotz Covid-19 fortgesetzt, mit einem wesentlichen Unterschied beim größten Buch, ein Spanischlehrwerk für Fortgeschrittene: die letzte persönliche Sitzung fand im Februar statt. Danach haben wir ausschließlich mit Zoom kommuniziert. Im Jahr 2021 werden wir das Manuskript fertigstellen und das Buch wird erscheinen.

Ich hatte noch drei weitere Lektorats-Projekte sowie einen Auftrag für ein Grammatikbuch, das noch bis zum Jahr 2021 läuft. Aber ...

... es gab auch Folgen

... der Erscheinungstermin eines der Lektorat-Projekte wurde verschoben, vom Frühjahr 2021 auf Herbst 2021. Zwei weitere Verlagsprojekte wurden aus verschiedenen Gründen ebenfalls verschoben. Einer der Gründe war, dass die Redakteurin einer der Verlage (bei dem dieses Jahr Grammatiktraining Spanisch für das Abitur erschienen ist) viel von zu Hause aus arbeiten musste, während der Kindergarten ihrer Kinder geschlossen war. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Projekte werden, hoffe ich, im Jahr 2021 realisiert, nur etwas später als geplant.

Kunde baut seine Dienste aus

Als Übersetzerin hatte ich genug zu tun. Einer meiner Direktkunden hat auf die Covid-19 Pandemie schnell reagiert und seine Dienstleistungen ausgebaut und das entsprechend kommuniziert, und zwar mit den Marketingtexten, die ich für ihn auf Spanisch übersetze.

Andere Kunden haben mir ihre Texte weiterhin geschickt. Es war weder weniger Arbeit noch mehr im Vergleich zum Jahr 2019, was sehr erfreulich war angesichts der allgemeinen Nachrichten. Auf persönlicher Ebene ist eine Kontaktperson im September aus der Elternzeit zurückgekehrt,  die Mitteilung erreichte mich via LinkedIn.

Familie, Blog und Weiterbildung

Und da ich schon das Private erwähne: die Familie zu Hause zu haben war auch neu in diesem Jahr. Für meine Kinder war es ein Rückschlag, sie haben viel weniger gelernt und ihr Medienkonsum hat zugenommen. Es ist nur der Professionalität ihrer Lehrer*innen zu verdanken, dass das Lernen nicht noch weniger wurde. Ein großes Danke von meiner Seite. Denn was die Politiker mit den Schulen gemacht haben, sprich nicht gemacht haben, kann ich nur sagen, dass sie eine Sechs verdient haben. Schulen nur zu schließen ohne weiteren Maßnahmen in Gesundheitsschutz wie auch in der Ausstattung dort und in den Familien war mir viel zu wenig und zu kurzfristig.

Unter all diesen Veränderungen hatte ich in diesem Jahr 2020 auch Zeit, einige Beiträge im Blog zu schreiben, zum Beispiel die Reihe über Kollokationen und wie man sie übersetzen kann, einige Seminare beim BDÜ zu verfolgen (zwei davon sogar in Präsenzsform), und einen kurzen Gastbeitrag zu schreiben für die Kollegin Andrea Halbritter. Über eines der BDÜ Seminare, über die Software MemoQ, habe ich eine kurze Meldung für die Zeitschrift BayernInfo des LV BDÜ geschrieben. Die Zeitschrift ist für BDÜ Mitglieder als PDF verfügbar.

Ausblick 2021

Dem neuen Jahr 2021 blicke ich, alles in allem, mit Optimismus entgegen. Die Verlagsprojekte laufen weiter, ich rechne mit weiteren Übersetzungsaufträgen meiner bestehenden Kunden, und ich werde auch eine Onlineweiterbildung zur staatlich geprüften Übersetzerin für Spanisch machen, die im Januar 2021 beginnt. So eine Weiterbildung habe ich seit Jahren vor, aber zwischen Arbeit und Familie fand ich nie genug Zeit. Dieses Onlineangebot scheint wie maßgeschneidert für mich, also habe ich zugegriffen.

Ich wünsche Euch allen ein frohes, erfolgreiches und gesundes 2021!  Und freue mich euren Jahresrückblick lesen zu können :-)

Gastbeitrag - Neun fatale Fehler

Gastbeitrag im Blog von Andrea Halbritter Diesen Monat habe ich einen kurzen Gastbeitrag für einen

Gastbeitrag - Neun fatale Fehler Read More »

Gastbeitrag Neun fatale Fehler

Gastbeitrag im Blog von Andrea Halbritter

Diesen Monat habe ich einen kurzen Gastbeitrag für einen Sammelbeitrag mit acht weiteren Kolleg*innen - darunter Andrea Halbritter selbst - über fatale Fehler geschrieben, die wir als Freiberufler*innen irgendwann in unseren Berufsjahren gemacht haben.

Ich bin dazu gekommen, weil Andrea und ich über LinkedIn miteinenander in Kontakt stehen. Irgendwann habe ich auf einem Beitrag von ihr dort reagiert, und sie hat mir daraufhin sofort geschrieben, ob ich mitmachen möchte. Ich habe nicht lange gezögert. :-)

Wer ist Andrea Halbritter

Andrea Halbritter ist Übersetzerin für die Sprachkombinationen Deutsch und Englisch ins Deutsche, vor allem für die Bereiche Tourismus und Erinnerungskultur. Andrea ist außerdem Expertin in Leichter Sprache, insbesondere für Wahlprogramme. Der Verein Netzwerk Leichte Sprache erklärt in seinem Internetauftritt, was man darunter zu verstehen hat. Es ist ein spannendes Feld, für die sich gerade viele Übersetzer*innen qualifizieren und spezialisieren.

Die neun fatalen Fehler

Das hier sind die neun fatalen Fehler. Fehler sind per se nicht schlecht. Man lernt und wächst daraus. Im Deutschen gibt es dazu das geläufige Sprichwort Lehrgeld zahlen (müssen), was durch Schaden lernen oder aus Fehlern klug werden bedeutet.

  1. Eine fehlende Marketingstrategie von Ivone Wolter
  2. Für Übersetzungen zu wenig Zeit einplanen von Imke Brodersen
  3. Zu viele Stunden im Monat für einen einzigen Kunden arbeiten, von Andrea Halbritter selbst. Also nicht alle Eier in einem Korb legen ...
  4. Einen Neukunden vor Auftragsannahme nicht überprüfen, von Birgit Chengab
  5. in Fachgebieten übersetzen, in denen man sich nicht auskennt, von Nicole Sälzle
  6. als Übersetzer zu schnell auf Rückzug schalten, von Giselle Chaumien-Wetterauer
  7. den Wert von Berufsverbänden unterschätzen, von Else Gellinek,
  8. mit Agenturen arbeiten, die die Terminologiearbeit vernachlässigen (mein Gastbeitrag) und schließlich
  9. Diversifizierung (Erweiterung der Dienstleitungen) statt Skill Stacking (Spezialisierung), von Kay-Viktor Stegemann

Und hier ist der komplette Beitrag. Viel Spaß beim Lesen!

Das könnte Dich vielleicht auch interessieren:

Wortkombinationen - unterschiedliche Begriffe, gleiche Bedeutung

Meine erste Korrektur einer maschinellen Übersetzung

Deutsche Ortsnamen auf Spanisch

Wortkombinationen - unterschiedliche Begriffe, gleiche Bedeutung

Ausdrücke oder Wortkombinationen, die äquivalent sind In diesem Beitrag setze ich eine Reihe von Beiträgen

Wortkombinationen - unterschiedliche Begriffe, gleiche Bedeutung Read More »

Ausdrücke oder Wortkombinationen, die äquivalent sind

In diesem Beitrag setze ich eine Reihe von Beiträgen über Wortkombinationen fort, die nicht wörtlich übersetzt werden können. Man muss stattdessen eine äquivalente Übersetzung mit dem gleichen Sinn finden, welche in der Zielsprache genauso verwendet wird, sowohl was die Bedeutung angeht als auch das Register (formelle oder informelle Sprache, womöglich Fachsprache usw.)

Weitere Ausdrücke oder Wortkombinationen

Im ersten Beitrag über diese Thematik habe ich folgende Begriffe aufgelistet:

  • über Körperteile (zum Beispiel sich etwas in den Kopf setzen = meterse algo entre ceja y ceja),
  • über Kombinationen, die aus zusammengesetzte Wörter bestehen (zum Beispiel Spielverderber/in = un/a aguafiestas).

Im zweiten Beitrag über äquivalente Ausdrücke gibt es weitere Ausdrücke über

  • Körperteile (jdn. an der Nase herumführen = tomarle el pelo a alguien),
  • Ausdrücke, die bei der Übersetzung spiegelverkehrt sind (schwarz-weiß = blanco y negro) und schließlich
  • Ausdrücke mit Tieren (zum Beispiel das Kinderspiel blinde Kuh = gallinita ciega).

Wortkombinationen mit unterschiedlichen Verben

In diesem dritten Beitrag wird es nun um Wortkombinationen mit Verben und mit Substantiven gehen. Bei den Kombinationen mit Verben geht es darum, dass die Substantive, die die Verben begleiten, sowohl auf Spanisch wie auf Deutsch gleich sind. Der Unterschied liegt im Verb, wie zum Beispiel bei eine Entscheidung treffen, auf Spanisch aber tomar una decisión. Weitere Beispiele hier unten:

Wortkombinationen FreundschaftWortkombinationen Trost

Wortkombinationen Aufmerksamkeit

Nominalgruppen: jede Sprache mit ihren eigenen Metaphern

Bei diesen Wortkombinationen sucht sich jede Sprache eine eigene Metapher mit zusammengesetzten Wörter, einer Kombination eines Adjektivs und eines Substantivs, oder mit bestimmten Präpositionen. Man muss diese Gruppen lernen, als wären sie einzelne Wörter. Hier fünf Beispiele. Hast du sie alle gewusst?

Wortkombination Zeitlupe

Wortkombinationen Alarmglocke
Wortkombinationen Präsentierteller
Wortkombination Haaresbreite
Wortkombinationen Hafen

Ein Podcast der LMU über die katalanische Sprache

Katalanisch lernen an der Universität Ein Kollege der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hatte mir vorgeschlagen, mit

Ein Podcast der LMU über die katalanische Sprache Read More »

Katalanisch lernen an der Universität

Podcast LMU

Ein Kollege der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hatte mir vorgeschlagen, mit ihm einen Podcast über die katalanische Sprache sowie über unsere StudentInnen aufzunehmen.

Ich unterrichte an der LMU seit 2013 Katalanisch für Studenten der Romanistik und für andere Studierende der Geisteswissenschaften.

In einigen Semestern kommen sogar Senioren dazu.

Mein Kollege möchte eine Reihe von Podcasts mit MitarbeiterInnen und StudentInnen des Instituts für romanische Philologie an der LMU München etablieren.

Die Hauptsprache aller Podcast ist Spanisch, so wie dieser mit mir.

Wir schließen aber nicht aus, dass wir in Zukunft einen Podcast auf Katalanisch aufnehmen. Und vielleicht wird er auch weitere Podcasts auf Portugiesisch und Galicisch produzieren.

Podcast teils zum Lesen, teils zum Hören

Der Podcast ist auf der interne Moodle-Plattform der LMU München zugänglich.

So haben leider nur Mitarbeiter und immatrikulierte Studenten Zugang zu dem Podcast. Für alle weiteren an der katalanischen Sprache interessierten Personen biete ich hier den Inhalt des Podcast an.

Aus Datenschutzgründen habe ich die Fragen meines Kollegen in Text transkribiert (weiter unten als LMU), meine eigenen Antworten (weiter unten als MV) sind dann zu hören.

Der Podcast

LMU: Hola a todos. Hoy quiero conversar con mi colega, Montserrat Varela, sobre el catalán. En castellano, pero no descartando que en próximos podcasts lo hagamos en catalán, o que le adjuntemos a este podcast una versión catalana. Hola Montse, ¿qué tal estás?

MV: Primera respuesta

LMU: ¿Qué piensas de la actual situación del catalán? ¿Crees que los fuertes debates y conflictos de los últimos años han contribuido positiva o negativamente a la percepción del catalán como lengua por parte de los no catalanoparlantes y potenciales estudiantes del catalán?

MV: Segunda respuesta

LMU: Pues pienso que los muchos vaivenes políticos y sociales sí pueden influir. Creo que se han roto algunos puentes, y eso, si es verdad, puede despertar el interés de querer saber más sobre el asunto y querer estudiar esa lengua y cultura catalana. Pero... por otro lado no creo que no pueda causar también el efecto de percibir como incierto el estatus social y político de la lengua y, por tanto, también su prestigio. Puede, por ejemplo, mermar la voluntad de hacer un semestre o año de intercambio en una universidad catalana, ¿no crees? Y volviendo a tus estudiantes, ¿qué motivación percibes en ellos?, ¿qué valor le dan ellos a su aprendizaje, según lo que te cuentan ellos?

MV: Tercera respuesta

LMU: Son aspectos interesantes. Pues, sí, parece que el estudiantado del catalán tiene un perfil más marcado, aunque, permíteme la objeción, seguramente no todos los estudiantes del español escogen esa lengua por prestigio o por haberla estudiado ya en el instituto. Lo que me llama la atención es que dices que la mayoría de las informaciones que se reciben aquí sobre Cataluña pequen en cierto grado de perspectivismo... puede ser... y que los estudiantes que normalmente tienes en clase tienen otros canales para informarse, sobre todo por estar vinculados a las regiones catalanoparlantes más allá del mero interés filológico. Entonces ¿cómo se podrían llegar a interesar por el catalán las personas carentes de este vínculo, un vínculo digamos más bien personal? ¿Qué aspectos de la lengua catalana, como fenómeno, resaltarías?

MV: Cuarta respuesta

LMU: Estoy totalmente de acuerdo, Montse. Y me parece también un buen comentario final. Así que, nada que añadir, salvo darte las gracias por protagonizar este podcast y mostrarnos algunos aspectos relevantes de la lengua y cultura catalanas, que, por cierto, ofrecemos en nuestro instituto como segunda lengua románica y hasta un nivel B2 inicial. Esperemos que la gente se siga apuntando, siga disfrutándolo, para conocer la realidad plural plural de España, lingüística y cultural, y no solo de España, como nos has recordado. Gracias, otra vez, y hasta luego.

MV: Quinta respuesta

LMU: Perfecte. Fins aviat a tothom! [Ausgezeichnet. Bis bald allerseits!]

Und wenn es dich noch weiter interessiert, hier kannst du zwei weitere Blogeinträge von mir über die katalanische Sprache:

Zwei unterschiedliche Begriffe, gleiche Bedeutung II

Äquivalente Übersetzungen von Ausdrücken oder Wortkombinationen In letzten Beitrag meines Blogs habe ich eine erste

Zwei unterschiedliche Begriffe, gleiche Bedeutung II Read More »

Äquivalente Übersetzungen von Ausdrücken oder Wortkombinationen

In letzten Beitrag meines Blogs habe ich eine erste Reihe von Ausdrücken oder Wortkombinationen zusammengetragen, die nicht eins zu eins - also wörtlich - übersetzt werden können.

Der Übersetzer oder die Übersetzterin muss vielmehr nach einer äquivalente Übersetzung mit dem gleichen Sinn suchen.

Diese äquivalente Übersetzung wird in die Zielsprache tatsächlich so verwendet und nicht so wie es im Ausgangstext erscheint.

Weitere Ausdrücke oder Wortkombinationen

Hier kommen weitere solcher Ausdrücke in Bildform.

Mit den Bildern sieht man, welche Metapher beide Sprachen für den selben Begriff verwenden.

Ein weiterer, willkommener Effekt dieser Arbeit ist es, dass man sich diese Ausdrücke viel besser merken kann.

Ich habe es selbst bemerkt: Wenn ich diese Ausdrücke übersetzten muss, erinnere ich mich wieder an die Bilder und muss die Übersetzung nicht wieder neu nachschlagen.

Spiegelverkehrte Ausdrücke

Spiegelverkehrte Ausdrücke sind  Wortkombinationen, die von der einen Sprache zur anderen die Reihenfolge der Wörter oder die Perspektive ändern, wie zum Beispiel Lebensgefahr.

In der spanischen Sprache heißt es peligro de muerte, also Todesgefahr.

Der Unterschied in diesem Paar liegt also in der Perspektive. Die nächsten zwei Beispiele ändern die Reihenfolge:

Wortkombinationen
Wortkombinationen

Ausdrücke und Wortkombinationen mit Körperteilen

Im ersten Beitrag über diesen Thema habe ich schon folgende Ausdrücke veröffentlicht:

  • über beide Ohren verliebt sein = estar enamorado/-a hasta la médula
  • sich etwas in den Kopf setzen = meterse algo entre ceja y ceja

Eine weitere Wortkombination hat zwei wichtige Unterschiede:, das Verb und den Substantiv.

Auf Deutsch steht der Substantiv im Singular, im Spanischen dagegen im Plural:

  • den Rücken freihalten = cubrir las espaldas

Hier zwei weiteren:

Wortkombinationen
Wortkombinationen

Ausdrücke mit Tieren

Wie mit Körperteilen, sind Ausdrücke mit Tieren in beiden Sprachen sehr ergiebig.

Im letzten Beitrag hatte ich die Wortkombination Gänsehaut = piel de gallina bebildert.

Eine weitere  Wortkombination ist Krähenfüße = patas de gallo.

Willst du noch mehr über Kollokationen auf Spanisch wissen? In diesem Blogeintrag über colocaciones en español findest du weitere.

Kennst du weitere solche Kombinationen auf Spanisch? Dann schreibe sie in den Kommentaren!

Zwei unterschiedliche Begriffe, gleiche Bedeutung

Unterschiedliche Begriffe für die gleiche Bedeutung Es ist allgemein bekannt, dass zwischen den Sprachen es

Zwei unterschiedliche Begriffe, gleiche Bedeutung Read More »

Unterschiedliche Begriffe für die gleiche Bedeutung

Es ist allgemein bekannt, dass zwischen den Sprachen es immer unterschiedliche Begriffe gibt. Man übersetzt nicht nicht Wort für Wort.

Man übersetzt vielmehr die Bedeutung der Ausgangssprache in die gleiche Bedeutung der Zielsprache. Beim übertragen uns schreiben verfasst man ein Text so, als hätte man ihn direkt in die Muttersprache geschrieben.

Die Bedeutungen müssen gleich und gleichwertig sein und können äquivalent sein, und zwar

  • auf der Ebene der einzelnen Wörter
  • auf der Ebene von Gruppen von Wörtern oder
  • auf der Satzebene.

Der Äquivalenzbegriff in der Übersetzungswissenschaft

In der Übersetzungstheorie und der Forschung wird die Übersetzbarkeit von Wörtern und Begriffen seit Jahrzehnten unter dem Fachbegriff Äquivalenz diskutiert, und es gibt mittlerweile eine sehr umfangreiche Literatur dazu.

Äquivalenz gilt als Kriterium für die Vergleichbarkeit sprachlicher Erscheinungen.

Das vollständige Zitat kann man in diesem PDF Handout einer Studentin (im Fach Kontrastive Linguistik und Übersetzung) der Universität Düsseldorf nachlesen.

Bildhafte äquivalente Übersetzungen für die gleiche Bedeutung

Bei einigen Ausdrücke oder gar Redewendungen kann man sich die Bedeutung in Bildern vorstellen.

Seit einiger Zeit liebe ich es, solche Redewendungen oder Wörter zu sammeln und dann mit Bildern darzustellen.

Sie sind mir bei verschiedenen Übersetzungsaufträgen vorgekommen oder sind mir beim Lesen eingefallen.

Das ist eine gute Abwechslung für mich neben der Arbeit, als kleine Arbeitspausen, sozusagen, und das ist etwas, was mich immer interessiert hat.

Hier im Blog habe ich mal über Redewendungen über das Brot und über diese beiden Redewendungen geschrieben.

Und nun folgt eine kleine Auswahl von diesen Redewendungen oder Wörter, die zwischen Deutsch und Spanisch unterschiedlich aufgebaut sind, in der Bedeutung aber gleich sind:

Redewendungen mit Körperteilen

Begriffe und Bedeutung - Redewendungen
Begriffe und Bedeutung - Redewendungen

Zusammengesetzte Wörter

Begriffe und Bedeutung
Begriffe und Bedeutung
Begriffe und Bedeutung
Begriffe und Bedeutung

Alemania desconocida: Carola Rackete

Zweiter Beitrag im Blog Alemania desconocida  - Unbekanntes Deutschland Mein nächster Beitrag im Portal Alemania

Alemania desconocida: Carola Rackete Read More »

Carola Rackete
CAROLA RACKETE (Créditos de la Imagen: Creador:Paul Lovis Wagner / sea-watch.org Imagen propiedad de: Paul Lovis Wagner / sea-watch.org Derechos de autor: Paul Lovis Wagner / sea-watch.org))

Zweiter Beitrag im Blog Alemania desconocida  - Unbekanntes Deutschland

Mein nächster Beitrag im Portal Alemania deconocida - Unbekanntes Deutschland ist Carola Rackete gewidmet, eine der berühmtesten Persönlichkeiten im Jahr 2019 in Deutschland. Der Beitrag ist auf Spanisch.

Sie wurde über Nacht berühmt, ohne dass sie es gewollt hätte. Denn sie ist eigentlich eine engagierte Umweltschützerin, wie sie immer wieder beteuert. Aber sie hatte 2019 den Mut, Menschen im Mittelmeer zu retten und dem ehemaligen Innenminister Italiens Matteo Salvini die Stirn zu bieten.

Weiterbildung beim BDÜ: ein Bericht

Die unsichtbare Arbeit einer Freiberuflerin Irgendjemand hat mal mir gesagt, dass selbstständig zu arbeiten eigentlich

Weiterbildung beim BDÜ: ein Bericht Read More »

Die unsichtbare Arbeit einer Freiberuflerin

Irgendjemand hat mal mir gesagt, dass selbstständig zu arbeiten eigentlich bedeutet, dass man selbst und ständig arbeitet. Das schließt auch die Weiterbildung mit ein. Zum Glück hat mein Verband BDÜ e.V. ein sehr umfangreiches Angebot.

Für Freiberufler wie mich bedeutet das, dass die Arbeit nicht nur beginnt, wenn ein Auftrag bestätigt, bearbeitet und geliefert wird wird, sondern auch beim Besuchen einer Fortbildung oder eines Webinars.

Vor der Annahme eines Auftrags und danach gibt es einige Arbeitsschritte zu erledigen: E-Mails schreiben, das Arbeitsvolumen von Aufträgen einschätzen, eine Rechnung stellen, die Beobachtung der Zahlung, und manchmal auch das Einfordern einer ausstehenden Rechnung ...

Mit wenigen Kunden kann man es noch im Griff haben, aber mit der Zeit, wenn die Zahl der Kunden wächst, kann man schnell den Überblick verlieren. Das war das Hauptthema dieser Weiterbildung.

Alemania desconocida - Unbekanntes Deutschland

Unbekanntes Deutschland - Alemania desconocida Alemania desconocida ist ein Portal, das vom Mexikaner Omar Padrón

Alemania desconocida - Unbekanntes Deutschland Read More »

Unbekanntes Deutschland - Alemania desconocida

Alemania desconocida ist ein Portal, das vom Mexikaner Omar Padrón gegründet wurde. Mit diesem Portal möchte er Deutschland auf Spanisch erklären.

Dieses Portal bündelt Beiträge über Städte, verschiedene Orte, lateinamerikanische YouTuber in Deutschland, Podcasts auf Spanisch, und vieles mehr.

Deutsche Biografien auf spanischer Sprache

Alemania - Deutschland - Elisabeth Selbert Im Jahr 2019 habe ich meine Zusammenarbeit begonnen. Meine Beiträge werden jeweils um eine berühmte deutsche Persönlichkeit des öffentlichen Lebens oder der Kultur gehen und sollen etwa jede zwei Monate erscheinen. In meinem ersten Beitrag schreibe ich über Elisabeth Selbert, eine der vier Mütter des deutschen Grundgesetzes (von mehr als 60 Männern):

Viel Spaß beim Lesen!

 

Katalanisch online lernen

Katalanisch online lernen? Kann man Katalanisch online lernen? Ja, in der Tat. In diesem Beitrag

Katalanisch online lernen Read More »

Katalanisch online lernen?

Katalanisch Online

Kann man Katalanisch online lernen? Ja, in der Tat.

In diesem Beitrag fasse ich eine Zusammenarbeit mit einem auf Selbstlernen spezialisierten Verlag zusammen.

Sie haben viele Materialien im Angebot, um dieses Sprache online zu lernen.

Mein Hintergrund und der Hindergrund der katalanischen Sprache

Seit 2013 unterrichte ich in jedem Semester einmal die Woche Katalanisch an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ist Katalanisch nach der Sprecherzahl die 9. Sprache (es hat mehr Sprecher als z. B. Schwedisch, Dänisch oder Griechisch).

Aber aufgrund seiner soziolinguistischen Lage (es wird in drei unterschiedlichen europäischen Staaten gesprochen: Spanien, Frankreich und Italien), ist meine Muttersprache eine ziemlich unbekannte Sprache.

Auf den Häufig gestellten Fragen meiner Webseite kannst du dich erkundigen, warum es ratsam ist, Marketingmaterialien auf Katalanisch zu übersetzen, wenn man in Spanien Geschäfte machen möchte.

Aufgrund seiner sozialen Lage ist die Anzahl der Personen, die Katalanisch lernen wollen, gering.

Auch die Angebote geeigneter Materialien in Deutschland, um die Sprache zu lernen, kann man an den Fingern abzählen.

Die Seminarteilnehmer an der Universität LMU München, die zu mir kommen, wissen schon von der Sprache, haben einen ersten Kontakt zu ihr und zu den Menschen gehabt und wissen ganz genau, warum sie es lernen möchten.

Und viele fragen nach Materialien zum Selbststudium außerhalb des Unterrichts.

Katalanisch bei Sprachenlernen24.de

Der Verlag Sprachenlernen24.de hat sich auf große und kleine Sprachen spezialisiert.

Seine Materialien sind ausschließlich online erhältlich; sprich man übt direkt am Computer.

Viele interessante Sprachen wie Isländisch, Hindi, Baskisch oder Suaheli, für die die deutsche Verlagswelt kaum gedruckte Materialien herausgibt, sind auch im Lernangebot.

Ich habe einen Blick auf das Angebot für Katalanisch bei sprachenlernen24.de geworfen.

Buchen kann man einzelne Kurse oder ein Gesamtpaket, das die Sprachlernniveaus A1 bis B2 umfasst.

Im Jahr 2019 hatte ich das Niveau C1 mit Fachwortschatz aus unterschiedlichen Themen lektoriert.

Das Angebot für Katalanisch wird also erweitert werden.

Langzeitmethode

Die Kurse basieren auf der Langzeitmethode, sprich Vokabeln oder kurzen Sätze werden so lange wiederholt und es werden solange Übungen vorgestellt, bis man diese gelernt und verinnerlicht hat.

Die Minutenzahl, die man zum Lernen zur Verfügung hat, kann man täglich festlegen, aber auch während des Lernens einfach verlängern.

Vokabeln werden natürlich nach Wortfeldern präsentiert; man kann sie laut hören, und zwischendurch Übungen zur Festigung machen.

In Hörübungen  werden Vokabeln, Sätze von Muttersprachlern gesprochen. Bei den Hörübungen besteht auch die Möglichkeit, Hintergrundmusik einzuschalten.

Katalanisch Online Lernen
Sprachenlernen24.de: Satzübung auf Katalanisch
Baskisch Online Lernen
Sprachenlernen24.de: Übung für Baskisch, ich musste das ausprobieren

Andere Inhalte

Der Kurs beinhaltet auch andere Inhalte:

  • Ein Audiotrainer pro Kurs bzw. Niveau, der zweisprachig gehört wird. Die Lerner hören den Audiotrainer in einer bestimmten Reihenfolge.
  • Ein Forum, dem die Lerner ab dem 4. Lerntag beitreten können.
  • Ein Katalanisch-Wörterbuch, welches man herunterladen und auf dem Computer installieren kann.
  • Eine sehr ausführliche katalanische Grammatik in deutscher Sprache.
Katalanisch sprachenlernen24.de

Für das Selbststudium wird diese Grammatik sehr nützlich sein, zumal es im deutschen Markt kaum Materialien für Katalanisch als Fremdsprache gibt.

Es gibt zwar viele Publikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht; das ist aber nicht der Zweck meines Unterrichts.

Für meine Lerner ist aber das Angebot von Sprachenlernen24.de genau das Richtige, wenn sie außerhalb des Unterrichts sich selbstständig mit der katalanischen Sprache beschäftigen möchten.

Und für dich? Hast du schon ein bisschen Katalanisch gelernt oder hast du es vor? Erzähl darüber in den Kommentaren!

Eine neue Agentur in München - Mi Guía Hispania

Erstes Treffen spanischsprachiger UnternehmerInnen in München Am 25. Mai 2019 fand in München ein erstes

Eine neue Agentur in München - Mi Guía Hispania Read More »

Erstes Treffen spanischsprachiger UnternehmerInnen in München

Agenda 1er encuentro de empresarios
Agenda 1er Encuentro de Empresarios Hispanos(as) & Bloguero(as)

Am 25. Mai 2019 fand in München ein erstes Treffen spanischsprachiger UnternehmerInnen statt, wie ich hier in einem Blogeintrag angekündigt hatte. Das Treffen war ziemlich gut besucht, mit etwa zusammen 50 angemeldeten Teilnehmern und weiterem Publikum, der in letzter Minuten spontan teilnahm.  Außer dem angekündigten Programm (siehe unten), gab es ein paar Überraschungen, wie zum Beispiel die Verlosung von drei Stadtführungen zu zweit durch München, die der Münchener Anbieter Radius Tour gesponsert hatte.

Am Laufe des Tages gab es verschiedene Präsenzvorstellungen und auch Videovorstellungen von TeilnehmerInnen, die nicht anwesend sein konnten. Die junge Firma Pacandé, die Kaffee aus Kolumbien direkt als Fairtrade Produkt importiert und hier in Deutschland vertreibt, versorgte alle Teilnehmer über den ganzen Tag mit frischen Kaffee.

Die neue Agentur MGH

In der zweiten Tageshälfte hat, Valentina Backhaus-Sánchez unsere Agentur vorgestellt. Die Initiative, eine Agentur zu gründen, ging von Valentina Backhaus-Sánchez, Mexikanerin und waschechte Unternehmerin aus. Valentina Backhaus-Sánchez hatte mich 2013 über das Internet gefunden. Sie war gerade dabei, eine Messe Hispania LA Messe im Großraum Frankfurt für spanisch sprechende UnternehmerInnen zu organisieren. Man konnte einen Stand mieten oder eine Anzeige im Messekatalog buchen. Ein halbes Jahr davor kam gerade mein Sohn Felix auf die Welt und ich konnte nicht so einfach verreisen. Deshalb buchte ich nur eine Anzeige im Messekatalog.

Ein kleiner Umweg: eine zweisprachige Zeitschrift

Zwei Jahre später zog sie aus privaten Gründen nach München und sie rief mich erneut an. Valentina hatte vor, eine zweisprachige spanisch-deutsche Zeitschrift zu gründen und wollte mich als Übersetzerin und Lektorin dabei haben. Ich fand die Idee gut, denn etwas Vergleichbares gab es in München nicht. Das Vorbild für die Zeitschrift ist La Guía, welche seit Jahren in Frankfurt etabliert ist. Sie wollte etwas ähnliches aufbauen, und dafür suchte sie Unterstützung.

Das Ergebnis heißt Mi Guía Hispania und ist neben der Onlinepräsenz in gedruckter Form auch in etwa 150 Verteilzentren im Großraum München inklusive Ingolstadt, Regensburg und Nürnberg zugänglich. Die Zeitschrift wird auch in Botschaften und Konsulaten von lateinamerikanischen Ländern und Botschaft und Konsulaten Spaniens in der Bundesrepublik verteilt. Valentina Backhaus-Sánchez hat damit ein großes Netzwerk an spanisch sprechenden UnternehmerInnen oder von solchen, die diese Gruppe ansprechen will, aufgebaut. Ab 2019 gehen wir einen Schritt weiter. Wir haben gemeinsam die Marketingagentur Mi Guía Hispania gegründet, mit der wir mehrsprachige Dienstleistungen anbieten möchten.

Was bieten wir

Agentur MGH

Das sind zusammengefasst die Dienstleistungen, welche wir als Agentur anbieten möchten:

  • Entwicklung von Werbekampagnen inklusive des entsprechenden Werbedesigns für das gewünschte Kommunikationsmedium. Ausarbeitung von Werbetexten für die unterschiedlichsten Medien und deren Übersetzung in die erforderlichen Sprachen.
  • Übersetzung Ihrer Internetpräsenz, kompletter Websites und Inhalte in den sozialen Medien in verschiedenen Sprachen. Wir entwickeln Ihren Marketingauftritt sowohl online als auch offline.
  • Entwicklung des Corporate Designs und eines Slogans für Ihr Unternehmen.
  • Marktstudien und Beurteilungsstrategien, um Geschmack und Vorlieben des Zielmarktes festzustellen.

 

Die dritte Sprache bei einer Übersetzung und ihr Lektorat

Die dritte Sprache Wie die Übersetzerin und Schriftstellerin Anna Rossell in ihrem Buch "Manual de

Die dritte Sprache bei einer Übersetzung und ihr Lektorat Read More »

Die dritte Sprache

Wie die Übersetzerin und Schriftstellerin Anna Rossell in ihrem Buch "Manual de traducción alemán-castellano" beschreibt, erzeugen ÜbersetzerInnen eine dritte Sprache, wenn sie die Sprache A in die Sprache B übersetzen, selbst wenn die Sprache B ihre Muttersprache ist.

In einigen Aspekten der Übersetzung steht diese dritte Sprache zwischen der Ausgangs- und der Zielsprache.

Mehr als einmal haben wir übersetzte Texte gelesen, die wir zwar verstehen, die aber nicht gut klingen.

Sie sind in dieser dritten Sprache geschrieben worden. Verständlich, aber in manchen Stellen zu nah an der Ausgangssprache.

An dieser Stelle setzt das Lektorat an.

Warum ein Lektorat bei einem spanischen Text

In meiner Arbeit als Lektorin bin ich einigen Beispielen dieser dritten Sprache begegnet.

Schon 2014 habe ich in diesem Beitrag darüber geschrieben.

Neulich aber habe ich eine Veröffentlichung auf Spanisch über einen deutschen Forscher lektoriert, die hervorragend übersetzt worden ist, dennoch nicht frei von dieser dritten Sprache war.

In diesem Beitrag habe ich dazu einige Beispiele gesammelt.

Substantive

Dritte Sprache

Jubiläum

Die Veröffentlichung wurde zum Geburtstagsjahr eines bekannten deutschen Forschers aus dem 18. Jahrhundert verfasst und übersetzt.

Das Wort für diese Feier oder Erinnerung auf berühmte Menschen auf Deutsch ist Jubiläum. Die Übersetzung aber spricht von este jubileo, das auf Spanisch zwar existiert, aber eine andere Bedeutung hat.

Ein jubileo bedeutet auf Spanisch hat eine ganz andere Bedeutung, wie die Wörterbucheintragung der spanischen Akademie der Sprache oben beweist. Nämlich wird jubileo für religiösen Feier verwendet.

Im Zusammenhang des Jubiläums des deutschen Forschers wären die Wörter auf Spanisch fiesta conmemorativa, oder aniversario angemessener.

Sammlung

Die Veröffentlichung befasst sich auch mit einer Umfrage, welche die Autorin unter Experten gemacht hat.

Bei der Umfrage hat die Autorin Daten gesammelt, und die Übersetzung spricht von einer recolección, was m. E. zu nah an das deutsche Wort Sammlung angelehnt ist.

In diesem Zusammenhang ist recopilación oder recogida besser.

Blick

Ein weiteres Substantiv, welches jeweils anders übersetzt werden muss, je nachdem, was der Text aussagt, ist Blick, also vista, das aber auch als mirada übersetzt werden kann.

In der Übersetzung der Veröffentlichung wird empfohlen, dass wir eine vista diferenciada auf das Gebiet, das der Forscher untersucht hat, werfen.

In diesem Zusammenhang ist una mirada diferenciada besser, und so habe ich es im Lektorat für Spanisch korrigiert.

Bestimmte Verben

Auch Verben wie sorgen für, verbinden oder sich bieten muss man immer an die jeweiligen Zusammenhänge anpassen.

In der Übersetzung stand, dass der Forscher sich als Projektionsfläche anbietet: "ofreciéndose como una figura de proyección".

Dritte Sprache

Dieses Gerundium ofreciéndose kommt aus dem Original sich bieten und ist im Deutschen  richtig in seiner metaphorischen Bedeutung.

Aber dieser Forscher hat sich niemals aktiv angeboten.

Hier wäre mein Vorschlag näher an einer flüssigen Lektüre: "... [él] se brinda como una figura de proyección".

An einer anderen Stelle spricht der Text davon, dass wenige Leute die Schriften und die Gedanken des Gelehrten genutzt haben, sich einer Sache zu widmen.

Im spanischen Text wird es wörtlich übersetzt mit "dedicarse a esta oportunidad de ocuparse de sus escritos o de su pensamiento"

Auf Spanisch aber widmen wir uns nicht einer Sache, wenn es ums Lernen oder um eine Forschung geht.

Eine natürlichere Übersetzung würde es so umformulieren: "Aprovechar esta oportunidad de estudiar sus escritos o su pensamiento".

Die Übersetzung von hier

Anna Rossell spricht auch darüber, dass die deutsche Sprache viel mehr Bezüge im Satz selbst oder auch satzübergreifend benötigt.

Wörter wie darin, davon, das, dazu, es oder hier sind von der Grammatik her nötig.

Die spanische Sprache braucht aber nicht so viele direkten Bezüge, und dann muss man diese weglassen oder den Satz umschreiben.

In meinem letzten Korrektorat über die oben erwähnten Veröffentlichung standen mehrere Beispiele mit einer zu nahen Übersetzung von hier. Hier drei Beispiele:

En este caso

Así, a menudo se le atribuye un papel importante en la búsqueda de una nueva identidad [...]. Aquí en cierta medida, se tiende a ver [al investigador] como uno de los «padres fundadores

Vorschlag: En este caso, en cierta medida...

En esta ciudad

Un ejemplo de esto es [ciudad]: aquí se da un notable interés en [el investigador]

Vorschlag: en esta ciudad

En este sentido

La sugerencia explícita de [país que conoció el investigador] aquí fue que el año 2019 debería ser usado como una oportunidad para discutir abiertamente los temas clave que conforman el pensamiento y el trabajo de [el investigador].

Vorschlag: en este sentido, en este contexto

Es gab viele weitere Fälle, denn die Veröffentlichung umfasst knapp 300 Seiten.

Aber wie anfangs erwähnt, war die Übersetzung ins Spanische ausgezeichnet.

Hier wollte ich nur ein einige Beispiele vom Lektorat einer Übersetzung sammeln, bei der man viel entfernter vom Ausgangstext liest und korrigiert.

Erstes Treffen spanisch sprachiger UnternehmerInnen in München

Spanischsprachige Menschen in Deutschland Seit mindestens Anfang des 21. Jahrhunderts hat die Mobilität und die

Erstes Treffen spanisch sprachiger UnternehmerInnen in München Read More »

Spanischsprachige Menschen in Deutschland

Seit mindestens Anfang des 21. Jahrhunderts hat die Mobilität und die Präsenz von spanisch sprechenden Menschen sowohl in Deutschland als auch in ganz Europa und anderswo deutlich zugenommen. Viele von ihnen sind zu ihren Ländern zurückgekehrt. Diejenigen aber, die geblieben sind, haben zu einer größeren Sichtbarkeit der spanischen Sprache und der Kultur ihrer Länder im Land, das sie aufgenommen hat, beigetragen. Viele von ihnen haben hier sich hier selbstständig gemacht, haben ein Unternehmen gegründet oder aber bloggen und/oder drehen Videos über ihr Leben hier in Deutschland.

Treffen 1er Encuentro de empresarios

Erstes Treffen spanisch sprechender BloggerInnen, UnternehmerInnen und YouTuberInnen

Um diese Community zusammenzuführen, hat meine Kollegin und Freundin Valentina Backhaus-Sánchez zum 25. Mai 2019  zu einem Treffen in München aufgerufen. Ziel ist es, dass sie sich und ihre Dienstleistungen vorstellen und sich auch untereinander kennenlernen können. Das allgemeine Publikum ist selbstverständlich auch eingeladen, daran teilzunehmen. Man muss nur Interesse und Neugier mitbringen. Und wenn dieses erste Treffen erfolgreich ist, es auch in den nächsten Jahren zu wiederholen.

Wer möchte, kann sich mit einem Vortrag von mindestens 15 Minuten vorstellen. Es besteht auch die Möglichkeit, Info-Tische aufzustellen, um Werbematerial oder Produkte vorzustellen und ggf. zu verkaufen. Nach einer Präsentationsrunde am Vormittag, wird der Schwerpunkt am Nachmittag das Networking unter den Teilnehmenden sein.

Zwei Blogger reden darüber

Omar Padrón, oder Herr Padrón, ein Mexikaner, der in Deutschland lebt und über sein Leben bloggt, hat dieses Video gedreht, in dem er über dieses erste Treffen in München erzählt.

Montse, eine spanische Bloggerin, die in Münster lebt und über ihr Leben in Deutschland schreibt, hat auch über das Treffen in ihrem Beitrag geschrieben. Leider sagt sie auch selbst, dass sie nicht dabei sein kann. Vielleicht nächstes Jahr.

Kommt alle zahlreich! Es wird ein schöner Tag in München :-)

Wann?

Am Samstang, den 25. Mai 2019
Von 10:00 bis 18:00 Uhr

Wo?

Dachwerk Event
Kolosseumstraße 1
80469 München

Einen guten Rutsch ...

Einen guten Rutsch ... und ein schönes, fantastisches, frohes, glückliches, erfolgreiches, erfülltes neues Jahr 2019!

Einen guten Rutsch ... Read More »

Einen guten Rutsch

Einen guten Rutsch ... und ein schönes, fantastisches, frohes, glückliches, erfolgreiches, erfülltes neues Jahr 2019!

Schon wieder ist ein Jahr vorbei. Die Zeit, sie rennt! Gott sei Dank gibt es eines, auf dass ich mich immer verlassen kann: Und das sind Sie! Bleiben Sie so, wie Sie sind, denn ich freue mich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen! Liebe Grüße und Wünsche für das neue Jahr von mir, Montserrat Varela Navarro, puntoyaparte.

Ja richtig Catharina Elisabeth Goethe ist die Mutter des großen Wolfgang Goethe.

Meine erste Korrektur einer maschinellen Übersetzung

Maschinelle Übersetzung - Postedition Im Oktober 2018 hatte ich einen interessanten Auftrag erhalten: die Korrektur

Meine erste Korrektur einer maschinellen Übersetzung Read More »

Maschinelle Übersetzung - Postedition

IÜbersetzung Posteditionm Oktober 2018 hatte ich einen interessanten Auftrag erhalten: die Korrektur einer maschinellen Übersetzung auf Spanisch, mit Ausgangssprache Englisch. Manche Übersetzer wollen davon nichts wissen, ich jedoch finde, dass die maschinelle Übersetzung gar nicht mehr wegzudenken ist und dass im Gegenteil ihre Anwendung eher zunehmen wird. Das heißt aber nicht, dass die maschinellen Übersetzungen so weit sind, dass man sie auch veröffentlichen kann. So weit sind sie nicht, und deswegen bin ich fest davon überzeugt, dass wir ÜbersetzerInnen noch viel zu tun haben werden.

Als Forschungsgebiet gehört die maschinelle Übersetzung der Computerlinguistik und ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Die menschliche Übersetzung ist Gegenstand der angewandten Sprachwissenschaft.

Postedition

Der Fachbegriff für diese Art Korrektur nennt man Postedition, also das Editieren eines Textes nachdem er durch eine Maschine übersetzt worden ist. Dieser kurzer Beitrag von textmaster.de beschreibt die Postedition ebenfalls.

Der Auftrag

Der Auftrag war ein Booklet aus dem Englischen, welches der Kunde in die spanische Sprache über die maschinelle Übersetzung hat übersetzen lassen. Das Ergebnis konnte man lesen, aber es war natürlich an vielen Stellen holprig bis fehlerhaft. Es ging um Finanzen und die Entwicklung einer neuen App, und abgesehen von ein paar Fachbegriffe, war der Text stilistisch nicht anspruchsvoll. Aber insgesamt habe ich drei Hauptschwäche festgestellt:

  1. Da der Ausgangstext im Englischen war, hat die maschinelle Übersetzung ständig zwischen (Du) und usted (Sie) gewechselt, also zwischen Duzen und Siezen. Warum, konnte ich nicht ganz erkennen, also habe ich mich für die Anrede auf Spanisch entschieden, damit der Text einheitlich war.
  2. Die maschinelle Übersetzung konnte auch nicht zwischen Synonymen unterscheiden. Zum Beispiel bei den Adjektive misleading, deceiving und blurring hat sie jeweils nur dreimal hintereinander engañoso übersetzt.
  3. Sie kann auch Redewendungen nicht richtig übersetzen. Zum Beispiel fresh as a cucumber. Auf Spanisch ist es nicht fresco como un pepino sondern fresco como una lechuga oder fresco como una rosa.

Mein Fazit ist, dass wir als ÜbersetzerInnen keine Angst haben müssen vor Google Translate, DeepL oder anderen weiteren Diensten, die noch kommen mögen. Man kann eigentlich das Gegenteil sehen: dass es eine gute Nachricht ist, dass sie da sind, denn mit ihnen werden wir noch viel zu tun haben. Wer mehr über das Thema erfahren und es vertiefen möchte, kann hier (auf Französisch) weiter lesen.

Zwanzig Jahre in Deutschland

Das Jahr 1998 - 20 Jahre in Deutschland Im Sommer 1998 bin ich zum Studieren

Zwanzig Jahre in Deutschland Read More »

Das Jahr 1998 - 20 Jahre in Deutschland

Mein Deutschland

Im Sommer 1998 bin ich zum Studieren nach Deutschland gekommen. Mein Ziel war es, zwei Jahre zu bleiben und dann nach Katalonien zurückzukehren und dort als Deutschlehrerin zu arbeiten. Damals konnte ich nicht erahnen, dass aus den zwei Jahren, im Jahr 2015 zehn Jahre Freiberuflichkeit wurden, und jetzt zwanzig Jahre und eine wundervolle Familie mit zwei Söhnen werden würden.

Beruflicher Werdegang

Fast mein gesamter beruflicher Werdegang ist hier in Deutschland gelaufen. Zuerst in den fünf Jahren in Dresden, wo ich vor allem Spanisch unterrichtet habe, danach seit 2003 in München, wo ich das geworden bin, was ich jetzt bin: freiberufliche Autorin, Lektorin und Übersetzerin. Ich unterrichte auch, aber in einem viel geringeren Anteil als früher.

Was habe ich von der deutschen Kultur angenommen

So viele Jahre in Deutschland färben ab. Und natürlich habe ich vieles angenommen, was in meinem Heimatland nicht üblich ist. Ich finde alles hier fantastisch:

  • Die Schuhe: hier zieht man sich die Schuhe aus, wenn man eine Wohnung oder ein Haus betritt. Sogar Schüler machen das.
  • Der Tagesablauf. Man beginnt hier den Tag zwar sehr früh, dafür ist alles straffer organisiert und man hat am Abend mehr Zeit für sich, auch was das Leben mit Kindern angeht.
  • Die Schultüte: ich durfte selbst zweimal diesen wunderbaren Brauch durch meine Kinder erleben.
  • Die Ruhezeit nach 20:00. Die Hausordnungen in diesem Land sind einen eigenen Beitrag wert. Was ich aber am meisten schätze, dass man hier die Ruhe der Nachbarn am Abend wirklich respektiert.
  • Anstoßen, und sich dabei in die Augen schauen. Das ist ein muss! Alle müssen sich gegenseitig anschauen. Ungewohnt am Anfang, aber auch richtig und schön, dass man alle Beteiligte berücksichtigen muss.
  • Die liebe rote Ampel, die viele Ermahnungen wegen der Kinder ... und sogar eine Geldstrafe. Ja, ich musste vor vielen, vielen Jahren fünf Euro zahlen, weil ich gegen Mitternacht, kein Verkehr weit und breit, eine rote Ampel überquert habe. Den Moment werde ich nie vergessen.
  • Die Mülltrennung. Machen wir natürlich zu Hause mit.
  • Die Pünktlichkeit, insbesondere bei privaten Treffen und, ganz wunderbar, bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Selbst als Jugendliche war ich immer pünktlich, und nicht selten musste ich auf meine Freunde warten, wenn wir ausgegangen sind. Die allgemeine und von allen Seiten praktizierte Pünklichkeit passt sehr gut zu meinem Naturell.
  • Das Augenblinzeln zum Hallo sagen. Ich finde es ganz schön, wie viele Menschen hier die Augen blinzeln als Zeichen des Hallo sagen. Ich kann es leider nach so vielen Jahren nicht ... :-(
  • Die Sitte vor dem Geburtstag nicht zu gratulieren. OK, wenn das so ist.
  • Das Brot. Das deutsche Brot. Ich will nie mehr darauf verzichten.
  • Da ich auch Mutter bin, haben mein Mann und ich die Vorzüge der deutschen Familienpolitik genossen, vor allem nach den Reformen von Frau von der Leyen als Familienministerin. Ein anderes Thema ist die Betreuung der Kinder bis in die Grundschule hinein. Da hat Deutschland noch viel Nachholbedarf, aber das wäre wieder ein eigener Beitrag.

Bei aller Integration gibt es ein paar Dinge, die sich für mich nicht verändert haben. Zum Glück ist diese Liste kürzer als die erste:

  • Meine Nachnamen. Ich verstehe nach wie vor nicht, warum Frauen hier auf den Namen verzichten, wenn sie heiraten. Wir sind doch keine Kinder. Wenn Männer es so oft machen würden, wie es Frauen tun, wäre es für mich OK.
  • Wasser ohne Gas, bitte! Bis jetzt habe ich mich nicht an das Mineralwasser mit Kohlensäure gewöhnt, und ich finde es eine Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet das Land mit den besten Wasserleitungen überhaupt, so sehr das Leitungswasser verabscheut.
  • Filterkaffee mit Sahne. Nein, danke! Bitte ein Cappuccino oder ein Latte Macchiato. Als ich in Dresden gewohnt habe, vor zwanzig Jahren, gab es nur Filterkaffee mit Sahne, kein Cafe con Leche, kein Cortado. Mit den Jahren aber, wurde der Cappuccino in Deutschland entdeckt - meine Rettung.
  • Süße Hauptmahlzeiten, also Mittagessen! Mein erster Kontakt mit Deutschland war mit 17 Jahren ein Sommercamp in Bremen. Ich werde nie vergessen, als man uns zum Mittagessen, dazu schon um 13:00 Uhr (sooo früüüüh!!) eine rote Suppe servierte. Später habe ich erfahren, dass es rote Grütze war. Heute essen meine Kinder manchmal Kaiserschmarrn, Grießbrei oder Pfannkuchen mit Vanillesoße oder ähnliches. Aber nur in der Schule - zu Hause nein.
  • Das Siezen ist eine hohe Kunst. Am Anfang habe ich immer überall gesiezt, man weiß ja nie. Jetzt, da ich mich besser auskenne und sich das Siezen selbst unter den deutschen Landsleuten verändert, kann ich besser differenzieren. Aber ein Rest Unsicherheit ob ich es richtig mache bleibt immer noch.

Übersetzerin für einen Selfpublisher

Die Anfrage eines Selfpublishers Ende 2017 erreichte mich eine überraschende Anfrage per E-Mail. Ein Autor

Übersetzerin für einen Selfpublisher Read More »

Die Anfrage eines Selfpublishers

EndAmandan Selfpublishere 2017 erreichte mich eine überraschende Anfrage per E-Mail. Ein Autor und Selfpublisher, also ein Autor welcher seine Werte selbst verlegt bzw. im Eigenverlag veröffentlicht, wollte seine Bücher auf Spanisch übersetzt bekommen und fragte nach einem Kostenvoranschlag für die Übersetzung von fünf Büchern, die er gleich mit im E-Mail-Anhang mitschickte. Alle Bücher waren Sammlungen von Aphorismen und Weisheiten, die der Autor schon auf Deutsch veröffentlicht hatte.

Nach einer regen digitalen Konversation einigten wir uns auf ein Pauschalpreis pro Buch. Bis zum Ende des Jahres 2017 hatte ich für ihn fünf Bücher übersetzt, die er gleich layoutete und verlegte. Man kann sie als E-Books oder auch als gedrucktes Buch beziehen. Den Namen des Autors werde ich hier nicht verraten, denn ich weiß nicht, ob er noch mit seinem alten Namen genannt werden möchte. Seine Bücher auf Deutsch sowie meine Übersetzungen sind alle noch auf amazon.de und amazon.es erhältlich.

Wir hatten uns auf weitere Bücher für das kommende Jahr geeinigt, mit festen Preisen pro Buch und auch festen Abgabetermine. Insgesamt wären es etwa dreizehn Bücher gewesen.

Die zwei Überraschungen

Dann, Ende des Jahres 2017, kam für mich die erste Überraschung. Alles stoppen. Ich dürfte nichts weiter übersetzen. Warum, weiß ich nicht. Ich habe natürlich nicht nach den Gründen gefragt.

Aber das war nicht das Ende der Beziehung zwischen mir und dem Selfpublisher. Im März 2018 kam die zweite Überraschung. Er hätte drei weitere Bücher, auch diesmal  Sammlungen von Aphorismen und Weisheiten, und er hätte auch noch den alten Namen abgelegt und einen neuen angenommen: Amandan. Die drei neuen Bücher, alle Die Weisheiten des Amandan genannt, habe ich zwischen März und April 2018 übersetzt, und man kann sie einzeln oder als Sammlung beziehen.

Seitdem habe ich nur kleinere Texte für ihn übersetzt, vor allem für die Seite von Amazon. Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Er selbst weiß es nicht, denke ich, denn wie er sagt, "lebt er [heute] zurückgezogen und tut generell sehr wenig und wenn dann nur noch aus der spontanen Freude heraus".

Nun bin ich gespannt, wann er wieder Freude empfinden wird, weitere Bücher zu schreiben und vielleicht auch diese durch mich übersetzen zu lassen. Bis jetzt war es eine sehr bereichernde Erfahrung für mich.

SOLO - ein Abenteuer als Lesebuch Spanisch - Deutsch

Lesebuch Spanisch Plötzlich und ganz unerwartet, befindet sich Martín ganz allein auf der Welt. Ein

SOLO - ein Abenteuer als Lesebuch Spanisch - Deutsch Read More »

Lesebuch Spanisch

SOLO - Lesebuch SpanischPlötzlich und ganz unerwartet, befindet sich Martín ganz allein auf der Welt. Ein weißes Licht fällt über die Stadt und löscht alles aus. Nur Martín und sein Hund Bobi überleben. Ein neues Leben beginnt für Martín und Bobi ... Ein Lesebuch Spanisch - Deutsch auf dem Niveau A2.

SOLO ist nun in der  2. überarbeitete Auflage als Printausgabe erschienen. Über die erste Auflage habe ich im Januar 2015 berichtet. Das Buch in erster Auflage gab es nicht als Print sondern nur als E-Book. Bei Books on Demand, dem Verlag der zweiten Ausgabe, gibt es eine Leseprobe. SOLO kann auch direkt im BuchShop von Books on Demand erworben werden.

Die Autorin

Die Autorin des Lesebuch Spanisch - Deutsch ist Berta Villarino Cirici, Journalistin, Schriftstellerin und engagierte Spanischlehrerin. Auf Ihrer Webseite findet man weitere Informationen über sie, und auf Amazon sind weitere Bücher von ihr aufgelistet.

Das Buch

Diese fantastische Geschichte ist an den Roman Mecanoscrit del segon origen* (1974) des katalanischen Schriftstellers Manuel de Pedrolo** angelehnt, geht aber ganz deutlich eigene Wege. Wie die Autorin selbst sagt: "Fantastische Geschichten zu schreiben ist wie laut nachzudenken über Aspekte, für die der Alltag keine Zeit zulässt. Ich habe diese Geschichte in mir viele Jahre getragen, schon im Jugendalter, als wir im Gymnasium den Roman von Manuel de Pedrolo gelesen haben. Die Möglichkeit, diese Geschichte zu schreiben, kam viele Jahre später, in einem konkreten Zeitpunkt in meinem Leben. Und dann entschied ich, sie endlich zu schreiben und sie in Selbstverlag zu veröffentlichen."

* und ** Links in katalanischer Sprache

Struktur des Buches

Das Buch hat jeweils elf zweisprachige Kapitel. Links ist der Text auf Spanisch, rechts der deutsche Text. Im Anschluss an jedes Kapitel folgt eine kleine Übung. Die Lösungen zu den Übungen sind alle im Anhang zu finden.

Die Übersetzung des deutschen Textes hat Maria Muñoz Muñoz verantwortet, die den Verlag Culturella gegründet hat. Im Anhang befindet sich auch eine kurze, übersichtliche Grammatik, die die Stufen A1 bis A2 umfasst. Das war mein Beitrag zu diesem Projekt.

Berta Villarino selbst sagt über uns: "Ein entscheidender Faktor, um SOLO zu schreiben und als Buch zu veröffentlichen war Maria Muñoz Muñoz, die Übersetzerin. Sie und ich haben uns zufällig kennengelernt, durch einen Arbeitskollegen. Maria ist auch Schriftstellerin, sie ist Deutsche mit spanischen Wurzeln und komplett zweisprachig. Zusammen haben wir über unsere Pläne gesprochen und sie hat an SOLO vom ersten Augenblick an geglaubt. Montserrat Varela fand das Projekt auch interessant und hat uns ihre Zusammenarbeit angeboten. Ihre Zusammenarbeit war entscheidend, um aus SOLO ein didaktisches Material zu machen".

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an Spanischlerner, die das Niveau A2 erreicht haben oder dabei sind es zu erreichen. Es ist geeignet als Selbststudium oder auch als Begleitmaterial in einem Kurs an Gymnasien bzw. Berufsschulen oder auch in der Erwachsenenbildung, sei es an einer VHS oder einer Privatschule.

SOLO
Berta Villarino Cirici
2., überarbeitete Auflage 2018
Herstellung und Verlag: BoD - Books ond Demand, Norderstedt
ISBN: 9783746088709

Deutsche Ortsnamen auf Spanisch

Geläufige deutsche Ortsnamen auf Spanisch Bei meinem letzten Lektorat für eine Agentur, für die ich

Deutsche Ortsnamen auf Spanisch Read More »

Geläufige deutsche Ortsnamen auf Spanisch

Deutsche Ortsnamen auf Spanisch

Bei meinem letzten Lektorat für eine Agentur, für die ich regelmäßig eine Mitarbeiterzeitschrift lektoriere, tauchte der Ortsname Brunswick auf. Zunächst habe ich an einen Fehler geglaubt, schließlich ist die Zeitschrift für Mitarbeiter eines deutschen Konzern. Ich bin zunächst nicht darauf gekommen, dass dieser Stadtname die spanische Bezeichnung eines deutschen Ortsnamens ist. Der Name kam mir holländisch vor :-)

Nach einer kurzen Recherche hatte ich es herausgefunden: es ging um die deutsche Stadt Braunschweig, und die Arbeit der Übersetzer / der Übersetzerin war einwandfrei.

Die Übersetzung von Ortsangaben ist immer ein Politikum, aber es gibt in jeder Sprache Traditionen und Namen, für die sich Übersetzungen eingebürgert haben. Ortsangaben sind  Wälder, Seen, Inseln, Meere, Berge, Regionen und Flüsse. Im Falle mancher deutscher Ortsangaben gibt es eine Reihe von Städten, die traditionell immer übersetzt werden. Die auffälligste Gruppe sind die Städten, welcher in der Zeit des römischen Reiches gegründet wurden oder von den Römern in Latein getauft wurden:

Aachen = Aquisgrán; Köln = Colonia; Trier = Tréveris; Speyer = Espira; Regensburg = Ratisbona; Wien = Viena

Übersetzungen von Ortsnamen können wörtliche Übersetzungen Königssee = Lago del Rey (See des Königs) oder die Verwendung von traditionellen Bezeichnungen Ostsee = Mar Báltico (Baltisches See) sein.

Andere deutsche Ortsnamen auf Spanisch

Andere deutsche Ortsnamen auf Spanisch sind genauso geläufig wie die oben, andere nicht. Sie alle werden aber für Landkarten, Lehrwerke oder in der Presse durchaus verwendet. Und natürlich auch bei Übersetzungen. Hier eine kleine Auswahl. Welche sind Ihnen schon bekannt?

Bayern Baviera
Sachsen Sajonia
Frankfurt am Main Fráncfort del Meno
Göttingen Gotinga
Tübingen Tubinga
Niedersachsen Baja Sajonia
Nordrhein-Westfalen Renania del Norte-Westfalia
Rheinland-Pfalz Renania-Palatinado
Saarland Sarre
Schwaben Suabia

Eine sehr ausführliche Liste der deutschen Ortsnamen findet man hier.

Verdoppelte Abkürzungen in der spanischen Sprache

Verdoppelte Abkürzungen in der spanischen Sprache Im spanischen Zeichensystem gibt es eine kleine Anzahl von

Verdoppelte Abkürzungen in der spanischen Sprache Read More »

Verdoppelte Abkürzungen in der spanischen Sprache

verdoppelte Abkürzungen

Im spanischen Zeichensystem gibt es eine kleine Anzahl von verdoppelten Abkürzungen. Diese werden verwendet, wenn der dazugehörige Titel oder die Institution in der Mehrzahl ist.

Obwohl es keine allgemeine Norm dafür gibt, wie man diese Abkürzungen schreiben soll, nicht einmal von der Real Academia Española (Königlich Spanische Akademie), ist die normale Schreibweise mit einem Leerzeichen zwischen den Buchstaben und jeweils mit einem Punkt: CC. OO. Das Leerzeichen wird mit der Tatsache erklärt, dass die ausgeschriebenen Wörter mit einem Leerzeichen getrennt werden. Diese Abkürzung gilt übrigens für die spanische Gewerkschaft Comisiones Obreras.

Einige Zeitungen, Zeitschriften weichen dennoch von dieser Norm ab. So sind folgende zusätzliche Varianten entstanden:

  • mit Punkt aber ohne Leerzeichen: CC.OO.
  • ohne Punkt aber mit Leerzeichen: CC OO
  • ohne Punkt und ohne Leerzeichen: CCOO

Eine kleine Auflistung

Nun eine kleine Auflistung von verdoppelten Abkürzungen. Diese und andere, die hier nicht aufgelistet werden, sind allgemein bekannt (einige mehr als andere). Wenn man sie vorliest, werden sie deswegen mit dem entsprechenden vollen Namen bzw. Titel ausgesprochen. Man liest also nicht die einzelnen Buchstaben wie bei anderen Abkürzungen, sondern als würde im Text keine verdoppelte Abkürzungen vorliegen.

CC. OO. Comisiones Obreras [spanische Gewerkschaft] - wörtlich Arbeiterkommissionen
EE. UU. Estados Unidos - Vereinigte Staaten (von Amerika)
CC. AA. Comunidades Autónomas [in Spanien] - Autonome Gemeinschaften
RR. PP. Relaciones públicas - Öffentlichkeitsarbeit
RR. HH. Recursos Humanos - Personalabteilung
JJ. OO. Juegos olímpicos - Olympische Spiele
DD. HH. Derechos humanos - Menschenrechte
FF. AA. Fuerzas Armadas - Bewaffnete Kräfte = Armee
FF. CC. Ferrocarriles - Eisenbahnen

 

Weltsprachen und zweitmeist gesprochene Sprachen

Der Begriff der Weltsprachen Es gibt zwei Hauptdefinitionen für das Konzept der Weltsprachen: einerseits sind

Weltsprachen und zweitmeist gesprochene Sprachen Read More »

Der Begriff der Weltsprachen

Es gibt zwei Hauptdefinitionen für das Konzept der Weltsprachen:

  • einerseits sind Weltsprachen international benutzte Verkehrsprachen, deren Nutzung weit über ihr Ursprungslang reichen,
  • andererseits definieren sich Weltsprachen nach der Anzahl ihrer Sprecher.

Weltsprache als Verkehrssprache

Der ersten Definition nach ist die englische Sprache natürlich die erste Weltsprache überhaupt, obwohl sie weniger Sprecher hat als beispielsweise Chinesisch oder Arabisch. Als Verkehrsprache ist Englisch zur Lingua Franca unserer Zeit geworden, so wie früher diese Rolle das Latein in Europa inne hatte.

Weltsprache als meistgesprochene Sprache

Aber was ist mit der zweiten Definition? Die Weltsprachen werden nach der Zahl der Sprecher gezählt, wobei hier sowohl Muttersprachler als auch Sprecher einer Zweitsprache zählen. Diese Zweitsprache muss aber von diesen Sprechern im Alltag gesprochen bzw. verwendet werden. Man zählt also nicht alle Fremdsprachen, die die Bevölkerung beherrscht, sondern nur diejenigen, die im Alltag wirklich Verwendung finden.

Auf der Webseite Statista finden wir eine Liste der meistgesprochenen Sprachen der Welt, die nach der zweiten Definition als Weltsprachen gelten. Diese sind, kurz zusammengefasst:

  • Chinesisch, mit etwa 1,300 Millarden Sprecher
  • Hindi (525 Millionen, Amtssprache in Indien) und Englisch (510 Millionen)
  • Spanisch (389 Millionen)
  • Arabisch (290 Millionen)
  • Russisch (278 Millionen) und Portugiesisch (270 Millionen)
  • Bengali (250 Millionen, Amtsprache in Bangladesch und Indien) und Malaiisch-Indonesisch (200 Millionen, gesprochen in Malaysia, Indonesien, Singapur, Brunei)
  • Urdu (150 Millionen, Amtsprache in Pakistan und Indien)
  • Japanisch (127 Millionen)
  • Deutsch (118 Millionen) und Französisch (107 Millionen)

Weltsprachen

Die Welt betrachtet mit den zweitmeist gesprochenen Sprachen

Die Hauptsprache bestimmt das Bild, dass wir von einem Land haben. Jede(r) weiß, dass in Kanada Englisch gesprochen wird;  dass in Mexiko Spanisch gesprochen wird usw. Im Gegensatz dazu ist nicht jedem bewusst oder denkt nicht sofort daran, dass in Kanada auch zumindest Französisch gesprochen wird und in Spanien Baskisch oder in Mexiko Nauhatl.

Zweitmeist gesprochenen je nach Kontinenten

Ein anderer Ansatz, auf die Länder der Welt zu schauen verfolgt das Portal MovHub.com, das bei internationalen Umzügen hilft. MovHub hat ein paar Infografiken veröffentlicht, die alle zweitmeist gesprochenen Sprachen überall auf der Welt zeigen. Diese Infografiken visualisieren ganz gut, dass in allen Ländern mehr als eine Sprache gesprochen wird, obwohl oft nur eine einzige als offizielle Sprache anerkannt ist.

Ich habe die Infografiken auf CULTURA INQUIETA gefunden und fasse sie hier kurz zusammen:

In Amerika

  • In Kanada ist die zweitmeist gesprochene Sprache Französisch, vorwiegend gesprochen in der Region Québec. Französisch und Englisch sind überall in Kanada, nicht nur in Québec Amtssprache.
  • In den USA ist die zweitmeist gesprochene Sprache Spanisch. Obwohl die spanische Sprache keine Amtssprache ist, lebt in den USA die zweitgrößte Spanisch sprechende Bevölkerung der Welt, hauptsächlich in Florida, im Südwesten der USA und im Nordosten. In Puerto Rico, laut Wikipedia ein nichtinkorporiertes US-amerikanisches Außengebiet, haben 95% der Bevölkerung Spanisch als Muttersprache.
  • Nahuatl ist in Mexiko die zweitmeist gesprochene Sprache. In vorspanischer Zeit wurde Nahuatl von den Azteken, Tolteken und nahen Völkern gesprochen. Immerhin etwa 1,5 Millionen Sprecher hat heute die Sprache Nahuatl.
  • In Argentinien ist die zweitmeist gesprochene Sprache Italienisch. Allerdings gerade einmal 1,5 Millionen Personen sprechen geschätzt Italienisch von ca. 43 Millionen Einwohnern in Argentinien .
  • Puerto Rico: Englisch
  • Quechua ist in Ecuador, Peru und Bolivien die zweitmeist gesprochene Sprache. In den drei genannten Ländern ist Quechua sogar Amtssprache. Quechua war die Sprache des Inkareiches in vorspanischer Zeit. Mit der Expansion des Reiches im 16. Jahrhundert, kurz vor der spanischen Invasion, wurde Quechua die Lingua Franca im Andenraum.
  • In Paraguay ist die zweitmeist gesprochene Sprache Guaraní, die zusammen mit Spanisch  Amtssprache ist.

In Europa

  • Polnisch ist in Großbritannien die zweitmeist gesprochene Sprache. Infolge der osteuropäischen EU-Erweiterung hat sich die polnische Sprache diesen Status erst seit dem Jahr 2004 erarbeitet.
  • In Frankreich, Italien, Polen, Ungarn, Norwegen und Schweden ist die zweitmeist gesprochene Sprache Englisch.
  • Schwedisch ist in Finnland die zweitmeist gesprochene Sprache. Das Schwedische in Finnland hat vor allem geschichtliche Hintergründe: Finnland war über fast 700 Jahre Teil des Königsreichs Schwedens (12. - 19. Jahrhundert).
  • In Deutschland ist die zweitmeist gesprochene Sprache Türkisch. Erst als die Sprache der Gastarbeiter ins Land gekommen, ist Türkisch heute die Sprache der Migranten.
  • Kurdisch ist in der Türkei die zweitmeist gesprochene Sprache. Kurdisch gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und wird im Osten der Türkei, im Norden Syriens sowie Iraks und im Nordwesten Irans gesprochen.
  • Katalanisch ist in Spanien die zweitmeist gesprochene Sprache. Zudem in den drei Autonomen Regionen Katalonien, València und die Balearen ist Katalanisch Amtsprache.

In Asien

  • Bengali ist in Indien die zweitmeist gesprochene Sprache. 215 Millionen Muttersprachler sprechen Bengali, welches zur indogermanischen Sprachfamilie gehört; davon 75 Millionen in Indien. Überdies ist Bengali Amtssprache in Bangladesch, dort ist Bengali Hauptsprache.
  • Im Irak: Kurdisch
  • In China ist die zweitmeist gesprochene Sprache Kantonesisch. Die Sprache Yue, wie die kantonesische Sprache auch bezeichnet wird, gehört zur sinotibetischen Sprachfamilie und wird vorwiegend im Süden Chinas gesprochen. Dessen ungeachtet, ist die Kantonesische Sprache keine Variante und kein Dialekt der hochchinesischen Sprache.
  • In Australien ist die zweitmeist gesprochene Sprache Mandarin. Mandarin gehört auch zur sinotibetischen Sprachfamilie und bildet die Grundlage für das standarisierte Hochchinesisch. Auf Grund von Einwanderung aus China und Südostasien ist das Mandarin nach Australien gelangt.

Finden Sie nicht, nach dieser kurzen Liste sieht man die Welt mit anderen Augen? :-)

Was ist der Unterschied zwischen porque und ¿por qué?

Por qué, porque, el porqué... In spanischen Texten kommen oft die Wörter porqué, por qué,

Was ist der Unterschied zwischen porque und ¿por qué? Read More »

Por qué, porque, el porqué...

In spanischen Texten kommen oft die Wörter porqué, por qué, porque oder por que vor.

Sie sehen zwar ziemlich ähnlich aus, haben aber eine unterschiedlichen Bedeutung.

Die spanische Sprache besitzt eine eigene Orthografie (Akzente, Klein- und Großschreibung usw.) sowie ein System Interpunktionszeichen (Apostroph, Bindestrich und dergleichen). Mittels beider Systeme kann man diese ähnliche, aber in der Bedeutung unterschiedliche Wörter voneinander unterscheiden.

Die Betonung

Der Grundunterschied zwischen diesen vier Ausdrücke ist die Betonung.

Der spanische Akzent dient dazu, die akzentuierte Silbe als die betonte Silbe zu kennzeichen.

Porqué und por qué werden also beide auf die Silbe que betont, während bei porque und por que die Silbe por die betonte Silbe ist.

Por qué - porque

Por qué (warum) versus porque (weil)

  • por qué ist die Kombination aus Präposition por und Interrogativpronomen (auch Fragepronomen) qué und bedeutet warum. Beim Satzbau muss man immer einen Fragesatz bilden:

--> ¿Por qué has llegado tan tarde?  - Warum bist du so spät gekommen?

Mann kann dieses Interrogativpronomen am besten erkennen, wenn man nach dem qué sich das Wort razón oder motivo mitdenkt.

--> ¿Por qué (razón / motivo) has llegado tan tarde? - (Wörtl.:) Aus welchem Grund / Anlass bist du so spät gekommen?

  • porque ist eine Konjunktion, die kausale Nebensätze einleitet und weil bedeutet:

--> Porque había un atasco en la autopista. (Weil es Stau auf der Autobahn war).

El porqué

  • porqué ist ein Substantiv. Es heißt eigentlich el porqué und wird deswegen zusammen geschrieben, weil es sich im Unterschied zu por qué um ein einzelnes Wort handelt.

Synonyme für porqué sind z. B. la razón, la causa oder el motivo. Als spanischer Substantiv hat porqué einen Genus, nämlich maskulin, und kann auch als Plural auftreten.

--> No entiendo el porqué de su cambio de humor.  - Ich verstehe nicht den Grund seines Gemütswechsels.

--> Nos tendrás que decir los porqués de estos suspensos.  - Du musst uns die Gründe für dieses zahlreiche Durchfallen erklären.

Der Gebrauch von el porqué als Substantiv ist aber fast nur auf der Schriftssprache beschränkt. Im gesprochenen Spanisch bevorzugt man dessen Synonyme, wie oben erwähnt, la razón, la causa oder el motivo.

Bonus eins: por qué und por que

  • Bei por qué  handelt es sich um die Kombination aus Präposition por und Interrogativpronomen qué, das ein betontes Wort im Satz ist und deswegen akzentuiert werden muss.

--> Me preguntó por qué calle teníamos que pasar.  - Sie hat mich nach der Straße gefragt, durch die wir gehen sollten.

--> ¡Por qué lugares tan bonitos habéis viajado!  - Durch welche schöne Ortschaften seid ihr gereist!

  • Por que  wiederum ist die Kombination aus der Präposition por und dem Relativpronomen que.

Man kann es leicht daran erkennen, dass man vor dem Relativpronomen einen Artikel einsetzen kann.

--> Esta es la razón por (la) que al final no quiso casarse. - Das ist der Grund, warum sie am Ende nicht heiraten wollte.

--> Fueron varias las razones por (las) que fue castigada. - Es waren einige Gründe, weshalb sie bestraft wurde.

Bonus 2: Verben auf Spanisch mit por

Schließlich kann die Präposition por Bestandteil eines Verbes sein, das diese Präposition verlangt, wie zum Beispiel:

  • preguntar por algo / alguien (nach etwas bzw. jdm. fragen)
  • preocuparse por algo (sich um etwas Sorgen machen, sich um etwas kümmern)
  • luchar por (um etwas kämpfen)
  • esforzarse por algo (sich um etwas anstrengen) oder
  • optar por (eine Wahl treffen).

--> Se preocupó en todo momento por que los niños no pasaran hambre. - Er/Sie kümmerte sich die ganze Zeit darum, dass die Kinder kein Hunger leideten.

--> Lucharon toda su vida por que los trabajadores tuvieran mejores condiciones laborales. - Sie kämpften ihr Leben lang dafür, dass die Arbeiter bessere Arbeitsbedingungen haben.

Noch mehr wissen?

Wenn du nun dich ein bisschen mehr in der Materie vertiefen willst, kannst du in meine Blogbeiträge Reden ist Gold, die direkte Rede auch oder Satzzeichen auf Spanisch stöbern

Oder vielleicht kann ich einen Blogbeitrag mit einem anderen, ähnlichen Thema über die spanische Sprache für dich schreiben? Schreib deinen Vorschlag in das Kommentarfeld!

Verkleinerungsformen: ein Wort, zwei Bedeutungen

Verkleinerungsformen in der spanischen Sprache In der Spanischen Sprache benutzt man viel öfter als in

Verkleinerungsformen: ein Wort, zwei Bedeutungen Read More »

Verkleinerungsformen in der spanischen Sprache

Verkleinerungsformen DiminutivosIn der Spanischen Sprache benutzt man viel öfter als in der deutschen Sprache die Verkleinerungsformen oder Diminutive (von lateinisch deminuere verringern, vermindern). Es gibt auch eine größere Auswahl an spanischen diminutiven Suffixen (-ito, -ita, -illo, -illa, -ón), deutsch Nachsilben (an ein Wort oder einen Wortstamm angehängte Ableitungssilbe), die zum Teil Regional verankert sind. Die deutsche Sprache kennt dagegen nur zwei Formen mit den Nachsilben -chen und -lein. Mit den spanischen diminutiven Suffixen -illo, -illa, -ón passiert dazu noch etwas Zusätzliches: manche Verkleinerungsformen haben sich verselbstständigt (in der Linguistik spricht man von Lexikalisierung) und sind zu eigenständigen Wörtern mit einer Bedeutung geworden, die nichts mehr mit dem Originalwort gemein hat.

Hier im Beitrag eine kleine Pictochart Infografik mit einigen Beispielen der Lexikalisierung.

Bei Lengolia, einem Sprachenportal für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Esperanto, sowie bei Sofatutor, einem kostenpflichtigen Onlinehilfe Portal für Mathematik Deutsch, Englisch u.v.m, können Sie eine leichte und spielerische (aber sehr ausführliche) Anleitung zu spanischen Verkleinerungsformen finden. Eine etwas wissenschaftlicheren Erklärung ist unter Hispanoteca zu haben. Hispanoteca ist ein Portal für die spanische Sprache und Kultur (Lengua y cultura hispanas) und nebenbei eine Fundgrube mit dem Lexikon der Linguistik für jeden Sprachwissenschaftler.

Wer kennt noch mehr Beispiele?

Auftraggeber: Der mit Lektor, der ohne Lektor

Lektoratskunden im täglichen Geschäft Seitdem ich Freiberuflerin bin, lektoriere und korrigiere ich für deutsche Auftraggeber,

Auftraggeber: Der mit Lektor, der ohne Lektor Read More »

Lektoratskunden im täglichen Geschäft

Seitdem ich Freiberuflerin bin, lektoriere und korrigiere ich für deutsche Auftraggeber, die hier in Deutschland spanische Texte veröffentlichen lassen. Über die Jahre habe ich meine Erfahrungen gesammelt und festgestellt, dass es hauptsächlich zwei Typen von Auftraggeber in diesem Bereich gibt:

Der Auftraggeber 1, der meint, ein Kollege oder ein Mitarbeiter kann es schon machen.

Eine Agentur in München. Eine Mitarbeiterin schickt mir Texte und bittet mir um einen Kostenvoranschlag zum Lektorieren. Sie hatte die Texte als deutsche Muttersprachlerin selbst ins spanische übersetzt. Der Text war nicht schlecht übersetzt, enthielt aber orthografische Fehler und  Formulierungen, die entweder unverständlich waren oder 1 zu 1 aus dem Deutschen ins Spanische übersetzt waren. Desweiteren hatte sie die spanische Interpunktion nicht beachtet. Sie hatte also den Text auf Spanisch mit der deutschen Interpunktion geschrieben (z. B. mit Gedankenstrichen, mit dem ersten Anführungszeichen unten gestellt und nicht oben usw.).

Kurz nachdem ich meinen Kostenvoranschlag geschickt hatte, kam schon ihre Antwort: "Leider kann ich den Auftrag nicht erteilen." Ich habe dann nachgehackt und gefragt, woran es lag. Die Mitarbeiterin meinte, dass mein Kostenvoranschlag für ihren Vorgesetzten zu teuer war. Sie haben einen Kollegen in ihrer Niederlassung in Spanien, der die Korrekturen vornehmen wird. Er kann zwar kein Deutsch, versteht aber von der Materie, meinte sie.

Nun gut. Als Externe kann ich so eine Entscheidung des Vorgesetzten nicht beurteilen. Auffällig für mich aber waren zwei Tatsachen: zum einen hatte der Vorgesetzte schon mal keinen Übersetzer beauftragt, sondern die Mitarbeiterin mit der für sie fachfremden Aufgabe beauftragt. Das Ergebnis war nicht veröffentlichungsreif, dessen war sich die Mitarbeitern bewusst. Zum anderen hat mir dieselbe Mitarbeiterin während unseres E-Mail-Gesprächs (sie war sehr nett) gestanden, dass sie das Lektorat wollte.

Der Auftraggeber 2, der zunächst eine Lösung sucht.

Ein anderes Lektorat: ein Architekturverlag in München, der ein Fotobuch ohne Text herausbringt. Das Buch wird mit einem Beilegerheft bestückt, das auf Deutsch, Englisch und Spanisch geschrieben wurde. Ich sollte den spanischen Text überprüfen. Ich habe meiner Ansprechspartnerin den Kostenvoranschlag mit Begründung (wie beim Auftraggeber 1 übrigens auch) geschickt, und sie hat es akzeptiert. Mit dieser Art Kunden ist es sehr angenehm zu arbeiten. Sie richten zunächst ihr Augenmerk auf das Problem, das der Freiberufler ihm lösen kann. Als Freiberufler wird man so nicht sofort über den Preis definiert. Der Auftraggeber honoriert eher, dass der Freiberufler ihm eine Lösung bietet.

Kundentypen

Diese beiden Erfahrungen, die ich letztens ziemlich nah beieinander erlebt habe, führen mir immer wieder vor Augen, dass man mit Auftraggebern gelassen umgehen sollte. Denn wir sind selbst Kunde, wenn wir als Verbraucher unterwegs sind. Wir verhalten uns auch manchmal wie Auftraggeber 1, manchmal wie Auftraggeber 2.

Marta Stelmaszak, eine Übersetzerin für Polnisch und die in London wohnt, hat in einem Video die drei Kundentypen, mit denen ihrer Meinung nach ein Freiberufler hauptsächlich zu tun hat charakteriziert. Ihre Analyse bezieht sich auf Übersetzer; ist aber auch auf andere freiberufliche Berufen übertragbar. Mein Auftraggeber 1 entspricht dem Auftraggeber A von Frau Stelmaszak: Verhandeln mit ihnen ist aussichtslos, weil sie uns auf den Preis reduzieren. Mein Auftraggeber 2 entsprach eher dem Kundentypen C: ein Auftraggeber der auf Qualität setzt und mit uns auf Augenhöhe verhandelt.

Und Sie, welche Erfahrungen haben Sie bis jetzt gemacht?

Deutsche Sprache, genaue Sprache?

Polysemie - Mehrdeutigkeit - Sprachen und ihre Klischees Die Deutsche Sprache hat einen sehr schlechten

Deutsche Sprache, genaue Sprache? Read More »

Polysemie - Mehrdeutigkeit - Sprachen und ihre Klischees

Polysemie Mehrdeutigkeit - SpracheDie Deutsche Sprache hat einen sehr schlechten Ruf. Man sagt von ihr, dass sie kompliziert und vor allem schwer sei (Deutsche Sprache, schwere Sprache). Man sagt ebenfalls, dass sie sehr genau ist. Das stimmt, wie für andere Sprachen auch ... :-)

Aber trotz ihre Genauigkeit, hat das Deutsche, wie alle andere Sprachen auch, viele Fälle von Polysemie - Mehrdeutigkeit. Was ist das ‒ Polysemie?

Literatur trifft Gegenwart

Die Literatur und die Gegenwart Manchmal kann Literatur, die schon einige Jahre auf dem Buckel

Literatur trifft Gegenwart Read More »

Die Literatur und die Gegenwart

Literatur GegenwartManchmal kann Literatur, die schon einige Jahre auf dem Buckel hat, sehr aktuell sein. Das aktuellste politische Thema seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres (2015) in Deutschland ist die Ankunft der Flüchtlinge, die Bewältigung dieser riesigen Aufgabe und die Zunahme des rechtspopulistischen Gedankenguts.

Von alldem besorgt mich am meisten der dritte Aspekt, nämlich dass rechte Gedanken und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland zunehmen oder zumindest sichtbarer werden. Bei vielen Menschen in Deutschland scheint die genaue Herkunft mancher Mitbürger immer noch das allerwichtigste zu sein. Es lebt aber in Deutschland schon die zweite und die dritte Generation mit sogenanntem "Migrationshintergrund", die aber hier geboren ist und von der immer noch erwartet wird, dass sie sich zu ihrem vermeintlich ursprünglichen Land bekennt. Mit der Ankunft der Flüchtlinge, so meine Sorge, wird diese Tendenz noch bekräftigt, obwohl unter den Flüchtlingen es viele Kinder gibt, die hier ihr Leben und ihre Identität aufbauen werden.

Die Literatur von Pere Calders (1912 - 1994)

Das ist mir neulich aufgefallen, als meine Studierenden im Katalanischunterricht an der LMU München eine Erzählung von Pere Calders gelesen haben. Sie haben einen Text gelesen, der vom Verlag so aufbereitet ist, dass dieser für Lerner einer Fremdsprache geeignet ist, ein Easy Reader des Verlags Eumo Editorial in Katalonien.

Pere Calders ist einer der besten und berühmtesten Schriftstellers der katalanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Nach dem spanischen Bürgerkrieg musste er nach Mexiko ins Exil gehen, hat aber von dort aus weiter veröffentlicht und ist 1962 nach Spanien zurückgekehrt. Er hat vor allem Erzählungen geschrieben, aber auch Romane, und seine Literatur zeichnet sich durch seine Ironie, manchmal Zynismus, sowie durch magische Elemente aus, vielleicht beeinflusst durch den "realismo mágico" der lateinamerikanische Literatur ebenfalls aus dem 20. Jahrhundert. Auf dieser Webseite findet sich eine sehr gute Übersicht über Pere Calders und sein Werk in englischer Sprache.

Die Erzählung "Arriben dissimulant"

Meine Studierenden haben die Erzählung "Arriben dissimulant" aus dem Erzählungsband Invasió subtil i altres contes gelesen, der 1978 erschienen ist und damals ein großer Verkaufserfolg war. In diesem Band schreibt der Autor von realistischen Erzählungen bis zu Science Fiction, mit dem damals so berühmten Stil des magischen Realismus, dem realismo mágico.

Einen Ausschnitt der Erzählung für Lerner
Einen Ausschnitt der Erzählung für Lerner

In der Erzählung geht es um einen Mann, der einen anderen Mann in einem Restaurant trifft. Dieser Fremde ist ihm sehr verdächtig. Obwohl er japanisch aussieht, wie der Protagonist meint, isst er einheimische Produkte, wohnt nicht in Japan, arbeitet auch nicht in Japan und kleidet sich auf der heimischen Art und Weise, also nicht, wie es der Protagonist erwartet, nämlich japanisch. Der Fremde trägt sogar einen Pin mit dem Barça-Wappen auf dem Jackett! Unfassbar. Unser Protagonist, der Biokatalane also, ist also besorgt ...

Kommt Ihnen so was bekannt vor? Ich denke schon. Leider ist die Trennung zwischen "Bio" und "Nichtbio" immer noch verbreitet.

Und wenn es Sie interessiert, hier die vollständige Erzählung des Easy Readers auf Katalanisch, Spanisch und Deutsch (eigene Übersetzungen) als PDF* zum Herunterladen: Pere_Calders

Viel Spaß beim Lesen!

*Mit freundlicher Genehmingung vom Verlag Eumo Editorial.

Ein wiedergefundenes Interview - Buchmesse 2007

Ein Interview mit mir aus dem Jahre 2007 Vor ein paar Wochen, beim Aufräumen einiger

Ein wiedergefundenes Interview - Buchmesse 2007 Read More »

Ein Interview mit mir aus dem Jahre 2007

Zeitung InterviewVor ein paar Wochen, beim Aufräumen einiger Bücher, bin ich auf den Ausschnitt eines alten Interview mit mir aus dem Jahr 2007 gestoßen. Es war ein sehr kurzes Interview anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die in jenem Jahr die katalanische Kultur und Literatur eingeladen hatte. Hier zwei Berichte über die Buchmesse aus diesem Jahr von der ZEIT und vom Deutschlandfunk.

Das Interview erschien in den lokalen Seiten der Süddeutschen Zeitung. Die Journalistin wandte sich an die Volkshochschule Unterhaching, wo ich damals noch Spanisch unterrichtet hatte.

Damit der Ausschnitt nicht verloren geht, hier mein erstes und bis jetzt einziges Interview in einer deutschen Zeitung: …

Warum das Muttersprachenprinzip wichtig ist

Warum das Muttersprachenprinzip wichtig ist (und das Lektorat dazu auch) In der Übersetzungspraxis ist es

Warum das Muttersprachenprinzip wichtig ist Read More »

Warum das Muttersprachenprinzip wichtig ist (und das Lektorat dazu auch)

Muttersprachenprinzip

In der Übersetzungspraxis ist es üblich, dass der Übersetzer in seine Muttersprache übersetzt. Damit kann man in vielen Fällen besser gewährleisten, dass der Zieltext sprachlich und kulturell unauffällig ist. Natürlich gibt es viele andere Faktoren, die zur einer guten Übersetzung beitragen (gute Kenntnisse der Fremdsprache, Textsorte und Fachgebiet, Erfahrung des Übersetzers bzw. der Übersetzerin), und selbstverständlich kann ein Muttersprachler auch Fehler machen. Das Muttersprachenprinzip scheint aber in vielen Fällen ein Garant zu sein, damit der Zieltext sich ganz natürlich und flüssig liest wie ein Text, der in der Landessprache geschrieben worden war. Dieser Wikipedia-Artikel fasst die Diskussion zusammen.

Kundenanfragen, die nicht weiterhelfen

Die Kundenanfrage die nicht weiterhilft Freiberufler leben von Aufträgen, aber bis es zu einem Auftrag

Kundenanfragen, die nicht weiterhelfen Read More »

Die Kundenanfrage die nicht weiterhilft

KundenanfrageFreiberufler leben von Aufträgen, aber bis es zu einem Auftrag kommt, gibt es dann und wann einen langen Weg. Dieser Weg beginnt in der Regel durch eine Kundenanfrage eines potentiellen Kunden. Daraufhin erstellt dieser in schriftlicher Form normalerweise ein Angebot, und wenn sich beide Seite einig sind, erfolgen nacheinander die Auftragserteilung, die Auftragsbestätigung und schließlich die Auftragsbearbeitung.

Zehn Jahre Selbstständigkeit

Wie alles begann Vor genau 10 Jahren, 2005, beschritt ich endgültig den Weg in die

Zehn Jahre Selbstständigkeit Read More »

Wie alles begann

Zehn Jahre SelbstständigkeitVor genau 10 Jahren, 2005, beschritt ich endgültig den Weg in die Selbstständigkeit und ich meldete mich als Freiberuflerin beim Finanzamt an. Zeitgleich habe ich auch meine Internetseite aktiv geschaltet. Warum ich mich für den Namen puntoyaparte entschied, habe ich in diesem Post beschrieben.
Natürlich hatte ich auch schon davor freiberuflich gearbeitet, aber mein Schwerpunkt war damals das Unterrichten der spanischen Sprache in der beruflichen und in der Erwachsenenbildung in Dresden, meiner ersten deutschen Heimat. Im Jahr 2003 folgte aber der Umzug nach München und ein Volontariat beim Hueber Verlag, das bis 2005 dauerte. …

Warum ein Lektorat wichtig ist

Vor ein paar Jahren war ich als feste freie Lektorin bei zwei Münchner Agenturen tätig,

Warum ein Lektorat wichtig ist Read More »

Buntstifte - Lektorat

Vor ein paar Jahren war ich als feste freie Lektorin bei zwei Münchner Agenturen tätig, die jeweils eine Zeitschrift auf Spanisch für ihre Kunden herausgeben. Ich war also für das Lektorat auf Spanisch dieser beiden Zeitschriften zuständig.

Die eine Zeitschrift war eine Kundenzeitschrift für ein Autokonzern, das in München tätig ist.

Die zweite Zeitschrift war eine Mitarbeiterzeitschrift für einen weiteren Konzern, der einen Produktionsstandort in Spanien war.

Das Lektorat, die Arbeit am Manuskript, und dann im Layout ist zwar ziemlich aufwendig, sie lohnt aber allemal, wenn am Ende eine fehlerfreie Zeitschrift gedruckt werden kann.

Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben eines Lektors bzw. einer Lektorin im Lektorat:

Das Manuskript in der Textverarbeitung

Bei der Arbeit am Manuskript muss man vor allem auf folgende Aspekte achten:

Leerräume: Sie dürfen nicht im Manuskript stehen, denn sie fließen dann später unmittelbar in das Layout ein. Nicht jedes Layout- und Satzprogramm kann überflüssige Leerräume automatisch eliminieren.

Stilistische Fragen des Textes: Wenn es sich um eine Übersetzung handelt, muss man manchmal diese Übersetzung mehr oder weniger korrigieren.

Bei einer dieser oben erwähnten Agenturen wurden einmal so grottenschlechte Übersetzungen angefertigt, dass einige Passagen des Textes teilweise neu geschrieben werden mussten.

Rechtsschreibfehler und Satzzeichen: Jede Sprache hat nicht nur ihre eigene Rechtschreibung. Auch die Satzzeichen und die Interpunktion sind anders.

Das muss man immer wieder kontrollieren und manchmal den Grafikern die grundätzlichen Satzzeichen beibringen.

Zum Beispiel: Die Tilde beim spanischen Buchstabe ñ ist genauso wenig beliebig wie das Trema beim deutschen Buchstaben ü.

Über einige Besonderheiten der Satzzeichen im Spanischen habe ich in diesem Beitrag schon mal geschrieben.

Der Text im Layout

Nachdem der Text ins Layout eingeflossen ist, geht die Arbeit weiter. Auf die folgenden Aspekte muss man achten:

Die Worttrennung sowie das Ende der Zeilen: Wenn zum Beispiel am Ende einer Zeile der Artikel la steht und darunter mesa (der Tisch), dann sollte man versuchen, den Artikel la zusammen mit dem Substantiv mesa zu führen.

Überschriften: Es ist erstaunlich, aber manchmal übersieht man das Naheliegendste. Gerade weil die Überschriften groß sind, werden sie übersehen.

Es klingt paradox, nicht wahr? Ich muss mir aber immer in Erinnerung rufen, die Überschriften nicht zu übersehen.

Überprüfen des Übersatzes: Bei einer dieser beiden Agenturen, die ich oben erwähnt habe, waren die Übersetzungen vom Deutschen ins Spanischen zwar sehr gut, aber auch sehr blumig und entsprechend lang.

Der spanische Text passte manchmal in dasLayout der Zeitschrift nicht, weil er zu lang und umfangreich war.

Meine Aufgabe war es dann, den Text so anzupassen und umzuschreiben, dass er ins Layout passte, es also keinen Übersatz gab.

Überprüfen der Absätze, sowohl am Ende als auch am Anfang der Seite: Man sollte die Zeilenumbrüche vermeiden, die in der Fachwelt Schusterjunge und Hurenkind heißen. Also  Absätze, die nur aus einem Satz bestehen.

Und zu guter Letzt noch ein letzter Blick: Sind alle Layout-Bestimmungen eingehalten worden? Zum Beispiel wann etwas in fett, oder kursiv geschrieben werden muss, wann ein Punkt kommt oder nicht usw.

Das sind zunächst die wichtigsten Regeln, die man beim Lektorat beachten sollte.

Gibt es noch mehr? Her damit! Hinterlasse gerne dein Kommentar hier drunter.

Wörter mit unterschiedlichem Artikel auf Spanisch

Gleiche Wörter, unterschiedliche Bedeutung Es gibt im Spanischen eine Reihe von Wörtern, die zwei Genera,

Wörter mit unterschiedlichem Artikel auf Spanisch Read More »

Gleiche Wörter, unterschiedliche Bedeutung

Es gibt im Spanischen eine Reihe von Wörtern, die zwei Genera, Artikel, besitzen. Diese zwei Genera haben aber jeweils eine unterschiedliche Bedeutung.

Hier eine kurze Liste dieser Wörtern:

Männlich Deutsch Weiblich Deutsch
el caballo  das Pferd la caballa  die Makrele
el/la cámara Der/Die Kameramann/frau la cámara Die Kamera, Die Kammer
el cólera Die Cholera la cólera Die Wut, der Jähzorn
el cometa  das Komet la cometa  der Drachen (Spielzeug)
el editorial  der Leitartikel la editorial  der Verlag
el frente  die Front la frente  die Stirn
el orden  die Ordnung, die Reihenfolge la orden  der Befehl
el parte  der Bericht la parte  der Teil
el pez  der Fisch la pez  das Pech (der Stoff)

Neugierig geworden? Hier weiter unten habe ich in einer Infografik weitere Wörter zusammengetragen. Und unter dieser Adresse können Sie mehr erfahren.

In einem folgenden Beitrag werde ich über diesen Fall in der deutschen Sprache schreiben: Über Wörter mit zwei oder mehreren Genera und unterschiedlichen Bedeutungen (z.B. die Band, der Band -der Buchband, der Förderband, der Klebeband ...- und das Band).

Männlich vs Weiblich - Artikel

Silbentrennung - Trennbare und nicht trennbare Silben

Trennbare und untrennbare Silben - Silbentrennung Die Silbentrennung auf Deutsch und auf Spanisch ist sehr

Silbentrennung - Trennbare und nicht trennbare Silben Read More »

Silbentrennung

Trennbare und untrennbare Silben - Silbentrennung

Die Silbentrennung auf Deutsch und auf Spanisch ist sehr unterschiedlich. Das sehe ich sehr oft, wenn ich Manuskripte im Endlayout von meinen Kunden zum Lektorieren übernehme. Die Arbeit der Designer besteht darin, das Manuskript zu setzen, aber nicht alle Sprachen der Welt zu können :)

Bei einem meiner letzten Übersetzungsprojekten, einem zweisprachigen Bildband über Köln und Barcelona, waren die Spalten im spanischen Text nicht besonders breit. Das hatte besonders viele Worttrennungen zur Folge, die auf Spanisch nicht zulässig sind. Hier ein paar Beispiele dazu:

  • hab-itantes --> Die Tendenz der Silbentrennung auf Spanisch ist es, offene Silben zu bilden. Das heißt, dass Silben normalerweise mit einem Vokal enden, es sei denn, es kommen zwei Konsonanten zusammen. Vergleiche: ha-bi-tan-tes.
  • se encont-raban / ig-lesias --> Die Konsonantengruppen tr und gl sind im Spanischen untrennbar. Richtig ist en-con-tra-ban; i-gle-sias. Weitere Konsonantengruppen sind auf der Infografik unten aufgelistet.
  • impresi-onante --> Diphtonge (ai, au, eu, ei) dürfen nicht getrennt werden. Richtig ist im-pre-sio-nante.
  • import-ancia --> Wenn zwei Konsonanten, die aufeinander folgen, getrennt werden müssen, wird der erste Konsonant der ersten Silbe und der zweite der zweiten Silbe zugeordnet. Richtig ist impor-tan-cia. Diese Regel gilt nicht, wenn beide Konsonanten eine untrennbare Konsonantengruppe bilden. Siehe das zweite Beispiel hier und die Infografik am Ende des Beitrags.
  • mural-la --> Die Konsonantengruppen ch, ll und rr gelten auf Spanisch als ein Konsonant. Deswegen dürfen sie nicht getrennt werden: mu-ra-lla.

Und wenn Ihr das noch nicht ganz verstanden habt, im Bild eine kurze Übersicht. Meine erste Übung in Sachen Infografik :)

Bildband Städtepartnerschaft Köln-Barcelona

Bildband über die Städtepartnerschaft Köln-Barcelona  Eines meiner letzten Projekte war die Übersetzung und das anschließende

Bildband Städtepartnerschaft Köln-Barcelona Read More »

Bildband über die Städtepartnerschaft Köln-Barcelona puntoyaparte - Bildband Köln Barcelona

Eines meiner letzten Projekte war die Übersetzung und das anschließende Lektorat eines Bildbandes über die Städtepartnerschaft zwischen Barcelona und Köln, die im Jahr 2014 ihr 30jährigen Bestehen gefeiert hat. Das Buch Köln-Barcelona, Einzigartige Städte - erstaunliche Gemeinsamkeiten ist im J.P. Bachem Verlag zweisprachig Deutsch-Spanisch erschienen. Den spanischen Text, sowie die Bildunterschriften und das Kölner Grundgesetz, durfte ich übersetzen.

Die Autorin, Ana Maria Bermejo, ist Architektin und Stadtführerin. Das Buch ist gleichzeitig auch ein Bilderbuch, denn es ist mit zahlreichen Fotos der Fotografin Nicole Zimmermann versehen, die auf Stadtarchitektur spezialisiert ist.

Kapitel des Bildbandes

Ana Maria Bermejo hat ein sehr unterhaltsames Buch über beide Städte geschrieben. Jedes Kapitel widmet sich dem Vergleich eines Aspektes, die beide Städte gemeinsam haben, etwa die Kathedralen, die Häfen (am Rhein und am Mittelmeer), oder die Getränke Kölsch und cava (Sekt). Ein besonders lustige Kapitel widmet sich zwei Männchen, die Ihre Notdurft in der Öffentlichkeit verrichten. In Köln ist es der Kallendresser, der mitten in der Altstadt Kölns als Denkmal zu betrachten ist. In Barcelona ist es der caganer, ein Bauer, der in allen Weihnachtenkrippen in Barcelona und ganz Katalonien zu sehen ist. Dieses Kapitel spart auch nicht mit einschlägigen Bildern der beiden Figuren.

Die Autorin Ana Maria Bermejo hat die Kapitel chronologisch geordnet. Die Geschichte beider Städte beginnt in der Zeit des römischen Reiches - beide waren eine von Legionären  gegründete Colonia. So ist das Buch gleichzeitig ein Streifzug durch die Geschichte beider Städte, von ihrer Gründung im Römischen Reich bis zur Gegenwart.

Alles in allem ein sehr unterhaltsames Bildband für alle, die mehr über Barcelona und Köln wissen möchten!

Übersetzung von "Miteinander", Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger

Wie ich im Beitrag über den Selbstlernkurs Miteinander geschrieben habe, habe ich die Übersetzung zur

Übersetzung von "Miteinander", Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger Read More »

Wie ich im Beitrag über den Selbstlernkurs Miteinander geschrieben habe, habe ich die Übersetzung zur spanischen Ausgabe verfasst. Eine sehr interessante Arbeit. Hier möchte ich nun über die Arbeit an der Übersetzung sprechen.

Vor der ÜbersetzungMiteinander

Bevor ich mit der Übersetzung begann, hatten die Redaktion und ich einige Entscheidungen für das ganze Manuskript getroffen:

  • Das Duzen: Das deutsche Manuskript siezt den Leser von Anfang an, nach dem deutschen Brauch, unbekannte Personen zu siezen. Im Gegensatz dazu ist es im Spanischen üblich, sich zu duzen. Dieser Gebrauch ist in spanischen und lateinamerikanischen didaktischen Materialien ziemlich verbreitet.
  • Verwendung der maskulinen Form in allen Übungsanweisungen und der anderen übersetzten Texte: Obwohl es politisch korrekt besser wäre, sich an die Leserin wie an den Leser zu wenden, entschieden wir uns, das "generische Maskulinum"* zu verwenden. Zum Beispiel: "Repite el ejercicio hasta que te sientas seguro en la pronunciación" [Wiederholen Sie die Übung, bis Sie sich sicher fühlen]. Wir hatten schon davon gesprochen, diese Entscheidung im Vorwort zu erwähnen. Leider haben wir es - sowohl die Redaktion als auch ich - mitten in der ganzen Arbeit vergessen ... :(
  • Den Wortschatz aus Lateinamerika mit einzubeziehen. Da dieses Lehrwerk in allen spanischsprachigen Ländern verkauft werden wird, habe ich in einigen Lektionen die gewöhnlichsten Varianten aus den lateinamerikanischen Ländern berücksichtigt. Zum Beispiel móvil und celular (Handy), billete und boleto (Fahrkarte bzw. -schein) oder el piso und el departamento (die Wohnung).

Miteinander - Selbstlernkurs Deutsch: Übersetzung

Die eigentliche Übersetzung an sich war nicht schwierig. Meine Aufgabe war, folgende Teile des Manuskripts zu übersetzen:

  • Das Vorwort, die Erklärungen zur Prüfung Start Deutsch 1 sowie die Erklärungen in der Grammatik sowohl im Anhang als auch im kostenlosen PDF-Dokument  auf Hueber.de.
  • Die Arbeitsanweisungen der Übungen.
  • Die kulturellen Texte
  • Das Manuskript für die spanischsprechenden Sprecher für die Produktion der beigefügten CD. Dieser Text ist nicht im Lehrwerk veröffentlicht; es diente für interne Zwecke bei der Produktion der Übungen zum Hörverständnis.

Miteinander - Selbstlernkurs Deutsch - Korrektorat des übersetzten Textes

Nach der Übersetzung kam die nächste Herausforderung - die Korrektur des ersten und zweiten Umbruchs. Die Redaktion schickte mir beim ersten Umbruch den Text auf Papier und ich betrachtete diesen mit den Augen der Lektorin, ohne den deutschen Text vor mir zu haben. Hier folgt eine kurze Liste von Fehlern, die ich korrigierte:

  • Wörtliche Übersetzungen: "Número de 1 hasta 12". Die richtige Formulierung ist "Números del 1 al 12" // "Primero lee las cinco parejas de frases" --> Besser ist es "Primero lee los cinco pares de frases". // "La familia mediana consta del padre, la madre y uno o dos niños" --> Auf Deutsch sind "Kinder" sowohl die eigenen Kinder als auch alle Kinder der Welt. Auf Spanisch nicht, man unterscheidet zwischen "los hijos" (eigene Kinder, leiblich oder adoptiert) und "los niños", also Heranwachsende. Der Satz wurde entsprechend korrigiert: La familia mediana consta del padre, la madre y uno o dos hijos.
  • Das Genus der Substantive: In einem Dialog, in dem zwei Frauen Schuhe kaufen, antwortet eine von den beiden  dem Verkäufer, welches Paar sie kauft: "Las primeras. Estas me aprietan aquí." --> In diesem Fall fiel mir bei der Übersetzung nicht auf, dass ich dem deutschen Plural gefolgt bin, der ja formal weiblich ist, "die Schuhe". Die Korrektur sieht jetzt so aus: "Los primeros. Estos me aprietan aquí."
  • Flüchtigkeitsfehler: Fälle wie "enteder" anstatt von "entender" [verstehen], einen Punkt am Ende eines Satzes vergessen, oder "sie" anstelle von "si" [ob] in einem Bedingungsatz. Ich habe sogar ein "aus" aus einem Satz herausgefischt: Elige la palabra aus que falta de la caja..." Ich hatte den trennbaren Teil "aus" von "auswählen" nicht gelöscht (Wählen Sie das fehlende Wort aus ...).
  • Zeichensetzung: Wenn man mit deutschen Texten arbeitet, muss man die Richtlinien der Zeichensetzung auf Spanisch sehr genau im Auge behalten, weil beide Systeme recht unterschiedlich sind. Zum Beispiel der Gebrauch des Gedankenstriches, auf Spanisch "raya" genannt, der manchmal anstelle der Klammern verwendet wird: "Con este modelo podrás prepararte de manera real para un examen —por ejemplo Start Deutsch 1—, que certifica conocimientos básicos en alemán". Auf Deutsch verwendet man einen kürzeren Bindestrich und lässt ein Leerzeichen zwischen dem Bindestrich und den Wörtern. Oder der Gebrauch der Auslassungspunkte. Zum Beispiel: "Wann fährt ein Zug nach ...?" gegenüber "¿Cuándo sale un tren a...?". Auf Deutsch gibt es immer ein Leerzeichen zwischen dem letzten Wort und den Auslassungspunkte. Auf Spanisch nicht.

Die Übersetzung dieses Buches war sehr interessant, da mir die Didaktik der deutschen Sprache als Fremdsprache nicht so vertraut ist wie die Didaktik Spanisch als Fremdsprache.  Bei der Arbeit sah ich mich außerdem als Lernerin in meinen ersten Jahren, als ich versuchte, den geheimnisvolle deutschen Code zu entziffern. Wenn ich damals dieses Buch gehabt hätte, hätte ich den Code sicherlich viel früher geknackt :)

* Persönlich, aber auch wegen linguistischer Gründe, glaube ich nicht an das sogenannte "generische Maskulinum". Diese Thematik ist aber etwas völlig anderes und wird in diesem Beitrag nicht weiter verfolgt.

Miteinander - Selbstlernkurs Deutsch

Miteinander - Selbstlernkurs Deutsch Miteinander ist ein neues Selbstlernlehrwerk für Deutsch als Fremdsprache für Anfänger.

Miteinander - Selbstlernkurs Deutsch Read More »

Miteinander - Selbstlernkurs Deutsch

puntoyaparte blog Miteinander SelbstlernkursMiteinander ist ein neues Selbstlernlehrwerk für Deutsch als Fremdsprache für Anfänger. Nachdem man alle 25 Kapitel und die 5 Wiederholungseinheiten durchgearbeitet hat, ist man in der Lage, an einer Prüfung Start Deutsch 1 teilzunehmen und diese zu bestehen.

Das Lehrwerk Miteinander bietet neben einem grammatikalischen Anhang auf den letzten Seiten,  auch eine kostenlose Erweiterung der Grammatik als PDF auf Hueber.de.

Struktur der Lektionen

Alle Lektionen haben die gleiche Struktur:

  • Die erste Seite stellt die Lernziele vor und führt einige erste Wörter ein, die für die Arbeit mit der Lektion nützlich sein werden.
  • Auf der zweiten Seite gibt es eine Geschichte in der Form eines Comics, in der die neuen Strukturen und der neue Wortschatz der Lektion vorgestellt werden.
  • Auf der dritten Seite wird mit Hilfe des Comics am Leseverständnis gearbeitet und die Lerner können die Übersetzung der Geschichte lesen.
  • Die vierte und fünfte Seite bieten noch mehr Wortschatz und Übungen; immer zum Thema der Lektion.
  • Die sechste und letzte Seite bietet eine Übersicht über alles, was man gelernt hat. Ein Text auf Spanisch betrachtet einen Aspekt der deutschen Kultur, der etwas mit dem Lektionsthema zu tun hat.

Didaktischer Ansatz

Dieser Selbstlernkurs wird durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Arbeitsanweisungen in der Sprache des Lerners: "Miteinander" wurde bis jetzt in die arabische, englische, russische, türkische, thailändische (Thai), italienische und spanische Sprache übersetzt. Die Tatsache, dass die Arbeitsanweisungen in die Sprache des Lerners übersetzt worden sind, macht es möglich, dass das Lernen transparenter und einfacher wird. Der Lerner kann sich darauf konzentrieren, Deutsch zu lernen, ohne vorher identifizieren zu müssen, was er oder sie in den Übungen machen muss.
  • Bilder in den Lektionen: Der ganze Wortschatz der Lektionen wird mit einer Bildunterstützung dargestellt, als Foto oder als Zeichnung. Das hilft sehr, den neuen Wortschatz auswendig zu lernen.
  • Die kleinschrittigen Übungen: Die Übungen sind in kleinen Schritten gestaltet, was man an den Arbeitsanweisungen der Übungen sehen kann. Z. B. in einer Übung  "Neue Wörter" , in der man sich  CD anhören soll,  sind die drei Schritte zu absolvieren: "Betrachten Sie diese Fotos", "Hören Sie die Aussprache der Wörter in der CD" und "Lesen Sie sich die Wörter mehrmals vor".
  • Zahlreiche Übungen zum Hörverständnis: Miteinander misst dem Training des Hörverständnis große Bedeutung bei. Sowohl der Wortschatz, der auf der ersten Seite vorgestellt wird, als auch der Comic auf der zweiten Seite können auf der CD mit- oder nachgehört werden. Es gibt auch Übungen, in denen der Lerner neue Information erkennen muss, zum Beispiel muss er erkennen, woher die Leute einer Gruppe kommen.

Spanische Ausgabe

Und warum schreibe ich über den Selbstlernkurs Miteinander? Weil ich die spanische Übersetzung verfasst habe :)

Wortspiele der Marketingsprache

Los Wochos und andere Wortspiele Jeder von uns erinnert sich sicherlich an die Wortspiele der

Wortspiele der Marketingsprache Read More »

Los Wochos und andere Wortspiele

blog puntoyaparte Wortspiele TwistosJeder von uns erinnert sich sicherlich an die Wortspiele der McDonalds-Kampagne mit dem interessante Titel "Los Wochos". Das war ein eindeutiges Wortspiel mit dem Klang der spanische Endung auf -os. Die Wochen wurden dann zu den Wochos. Damals wurde das nicht immer gleich verstanden. McDonalds hat die Kampagne aber wiederholt, mit noch mehr sprachlichen Merkwürdigkeiten (Los Wochos sind zurückos!) und Fehlern (¡Viva los Wochos! anstatt ¡Vivan los Wochos!).

Ein weiteres Beispiel mit dem Klang der spanischen Sprache habe ich bei diesem Produkt für Hunde gefunden: Twistos. Eigentlich eine Mischung von Englisch (Twist) und der spanischen Endung -os. Aber so funktioniert Werbung halt. Man vermischt Sprachen wahllos, zumal die bekanntesten.

Unternehmensnamen

kreativo, Agentur

Bei Unternehmensnamen machen es die kreativen der Werbung auch genauso. Zwei schöne Beispiele habe ich neulich in München gefunden: Eine Agentur für Freizeitgestaltung (kreativo) und einen Catering-Service (leckería). Kreativo ist eine Mischung zwischen kreativ und creativo. Ich finde sie ganz schön. Und leckería mischt lecker mit der spanischen Endung -ía für Geschäfte wie frutería (Obstladen) oder zapatería (Schuhladen). Auch eine gute Idee, oder?

Wortspiele - leckeria, Cateringservice

Urlaubskampagne - nach Spanien

Entspanien

Aber das Allerbeste kommt noch. In diesem Sommer hat eine bekannte Reisegesellschaft eine sehr lustige Kampagne gestartet, um für eins der beliebtesten Reiseziele für die Bürger dieses Landes zu werben. Die folgenden beiden Wortspiele sind wahre Meisterstücke der Marketingsprache:

Meine Familie und ich werden auch bald für drei Wochen "entspanien". :) Wir werden zwar nicht der berühmten Insel Hallo sagen können, dafür werden wir auch sehr nah an der Küste des Mittelmeers sein und dort das mediterrane Leben für drei Wochen genießen. Bis bald!

 Wortspiele - Hallorca

 

Sprachmischung und ihre Blüten

Sprachmischung - Denglisch, Portuñol und Despanisch Jeder kennt das Denglische. Ebenfalls gibt es die Sprachmischung

Sprachmischung und ihre Blüten Read More »

Sprachmischung - Denglisch, Portuñol und Despanisch

Jeder kennt das Denglische. Ebenfalls gibt es die Sprachmischung Portuñol, eine Sprachmischung, die im 17. Jahrhundert ursprünglich im Grenzgebiet zwischen Uruguay und Brasilien entstand und heute immer noch keinen offiziellen Status als eigenständige Sprache besitzt.

Sprachmischung

Weniger bekannt ist das Despanische bzw. Germano-Spanische, eine Sprache, die hier in Deutschland zu beobachten ist. Die Rede ist von Wörtern, die Spanisch klingen und verständlich sind, aber irgendwie komisch klingen. Sie sind frei erfunden und eindeutig aus dem Deutschen hergeleitet. Ich finde sie oft in Dokumenten, die ich Korrektur lese, z.B. in Webtexten oder in Katalogen. Manche erkenne ich sofort; bei anderen muss ich länger überlegen. Alle werden aber am Ende als Erfindungen überführt. Beispiele? Bitte schön:

  • amenazante: Aus bedrohend. An sich richtig, weil es sich um ein Partizip des Verbs amenazar handelt. Im Zusammenhang, in dem ich amenazante fand, war dieses Partizip fehl am Platz. Die Rede war vom ambiente amenazante. Richtig ist amenazador (ambiente amenazador).
  • colaborativo: aus kollaborativ. Richtig ist colaborador.
  • conservativo: Hergeleitet aus konservativ. Richtig ist conservador.
  • catastrofal: Aus katastrophal. Das richtige Adjektiv ist catastrófico.
  • desprivilegiados: Das Adjektiv privilegiado existiert, desprivilegiado ist eine Erfindung. Besser ist es zu sagen no privilegiados.
  • innovativo: Eindeutig aus innovativ. Spanisch richtig ist innovador.
  • mayoridad: Abgeleitet aus Mehrheit. Man spricht aber von der mayoría.
  • mayoritariamente: Dieses Wort kann man natürlich bilden, gibt es aber nicht. Richtig ist mayormente.
  • teorético: Ausgedacht aus theoretisch. Besser ist es teórico zu sagen.
  • transportador: Die Rede war von einem Transporteur, also einem transportista.
  • optimal: Ein deutsches Wort, das sich in einen spanischen Text ohne Überprüfung eingeschlichen hat. Óptimo ist richtiges Spanisch.

Habt ihr vielleicht andere Beispiele? Her damit! Vielleicht entsteht irgendwann ein echtes Despanisch-Wörterbuch :)

Ergänzung durch einen Leserkommentar (vielen Dank!):

  • calculación: Aus Kalkulation, aber auf Spanisch korrekt ist es el cálculo. Nur in bestimmten Ausdrücke kommt calculación vor, z.B.: base de calculación oder error en la calculación (aber auch error de cálculo).

Ein Zug mitten im Wald im Herbst. Man sieht vorne das Gleis, bedeckt mit Laub, und den herankommenden Zug im Hintergrund. Das Wort "Zug" auf Deutsch ist polysemisch. Darauf nimmt der Beitrag Bezug.

Über Multitalente - Polysemie - oder Wege, einfache Wörter zu übersetzen

Über die Polysemie Man sagt der deutschen Sprache nach, dass sie sehr genau und präzise

Über Multitalente - Polysemie - oder Wege, einfache Wörter zu übersetzen Read More »

Schlauer Zug - PolysemieÜber die Polysemie

Man sagt der deutschen Sprache nach, dass sie sehr genau und präzise ist.

In manchen Bereichen ist sie es auch. Ich erinnere ich mich heute noch, wie schwer es für mich als Deutschlernende vor zwanzig Jahre war, den Unterschied zwischen einziehen, ausziehen und umziehen zu verstehen.

Erst mit den entsprechenden Bildern habe ich es kapiert. Oder manche Adjektive. Die Schönheit und Genauigkeit mancher deutschen Adjektive ist manchmal schwer zu übertreffen: stinksauer, stockdunkel, süßsauer, herzensgut, sterbenslangweilig, bettelarm, kohlrabenschwarz, spindeldürr, steinreich, steinalt, pudelnass usw.

Aber die deutsche Sprache kann manchmal auch sehr ungenau sein, und zwar dann, wenn ein Substantiv oder ein Verb verschiedene Bedeutungen hat.

Das nennt man Polysemie, von polis (viel) und sema (Zeichen). Also ein Zeichen, viele Bedeutungen.

Die Polysemie kann zu Missverständnissen führen, kann aber auch eine Quelle von Kreativität und Mehrdeutigkeit sein, wie im Beispielfoto von oben und dem Wort Zug.