Gastbeitrag im Blog von Andrea Halbritter Dieser Monat habe ich einen kurzen Gastbeitrag für einen Sammelbeitrag mit acht weiteren Kolleg*innen – darunter Andrea Halbritter selbst – über fatale Fehler geschrieben, die wir als Freiberufler*innen irgendwann in unseren Berufsjahren gemacht haben.…
Katalanisch lernen an der Universität Ein Kollege der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hatte mir vorgeschlagen, mit ihm einen Podcast über die katalanische Sprache sowie über unsere StudentInnen aufzunehmen. Ich unterrichte an der LMU seit 2013 Katalanisch für Studenten der Romanistik und…
Projektmanagement – Die unsichtbare Arbeit einer Freiberuflerin Irgendjemand hat mal mir gesagt, dass selbstständig zu arbeiten eigentlich bedeutet, dass man selbst und ständig arbeitet. Für Freiberufler wie mich bedeutet das, dass die Arbeit weder beginnt, wenn ein Auftrag bestätigt wird,…
Geläufige deutsche Ortsnamen auf Spanisch Bei meinem letzten Lektorat für eine Agentur, für die ich regelmäßig eine Mitarbeiterzeitschrift lektoriere, tauchte der Ortsname Brunswick auf. Zunächst habe ich an einen Fehler geglaubt, schließlich ist die Zeitschrift für Mitarbeiter eines deutschen Konzern.…
Lektoratskunden im täglichen Geschäft Seitdem ich Freiberuflerin bin, lektoriere und korrigiere ich für deutsche Auftraggeber, die hier in Deutschland spanische Texte veröffentlichen lassen. Über die Jahre habe ich meine Erfahrungen gesammelt und festgestellt, dass es hauptsächlich zwei Typen von Auftraggeber in…
Warum das Muttersprachenprinzip wichtig ist (und das Lektorat dazu auch) In der Übersetzungspraxis ist es üblich, dass der Übersetzer in seine Muttersprache übersetzt. Damit kann man in vielen Fällen besser gewährleisten, dass der Zieltext sprachlich und kulturell unauffällig ist. Natürlich…
Kundenanfragen Freiberufler leben von Aufträgen, aber bis es zu einem Auftrag kommt, gibt es dann und wann einen langen Weg. Bevor es zu einem Auftrag kommen kann, schreibt der potentielle Kunde oft eine Anfrage an den Freiberufler. Daraufhin erstellt dieser…
Seit ungefähr zwei Jahren bin ich als feste freie Lektorin bei zwei Münchner Agenturen tätig, die jeweils eine Mitarbeiterzeitschrift auf Spanisch für ihre Kunden herausgeben. Das Lektorat, die Arbeit am Manuskript, und dann im Layout ist zwar ziemlich aufwendig, sie…
Los Wochos und andere Wortspiele Jeder von uns erinnert sich sicherlich an das Wortspiel der McDonalds-Kampagne mit dem interessante Titel “Los Wochos”. Das war ein eindeutiges Wortspiel mit dem Klang der spanische Endung auf -os. Die Wochen wurden dann zu…
Sprachmischung – Denglisch, Portuñol und Despanisch Jeder kennt das Denglische. Ebenfalls gibt es die Sprachmischung Portuñol, eine Sprachmischung, die im 17. Jahrhundert ursprünglich im Grenzgebiet zwischen Uruguay und Brasilien entstand und heute immer noch keinen offiziellen Status als eigenständige Sprache…