Vor ein paar Jahren war ich als feste freie Lektorin bei zwei Münchner Agenturen tätig, die jeweils eine Zeitschrift auf Spanisch für ihre Kunden herausgeben. Ich war also für das Lektorat auf Spanisch dieser beiden Zeitschriften zuständig.
Die eine Zeitschrift war eine Kundenzeitschrift für ein Autokonzern, das in München tätig ist.
Die zweite Zeitschrift war eine Mitarbeiterzeitschrift für einen weiteren Konzern, der einen Produktionsstandort in Spanien war.
Das Lektorat, die Arbeit am Manuskript, und dann im Layout ist zwar ziemlich aufwendig, sie lohnt aber allemal, wenn am Ende eine fehlerfreie Zeitschrift gedruckt werden kann.
Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben eines Lektors bzw. einer Lektorin im Lektorat:
Das Manuskript in der Textverarbeitung
Bei der Arbeit am Manuskript muss man vor allem auf folgende Aspekte achten:
Leerräume: Sie dürfen nicht im Manuskript stehen, denn sie fließen dann später unmittelbar in das Layout ein. Nicht jedes Layout- und Satzprogramm kann überflüssige Leerräume automatisch eliminieren.
Stilistische Fragen des Textes: Wenn es sich um eine Übersetzung handelt, muss man manchmal diese Übersetzung mehr oder weniger korrigieren.
Bei einer dieser oben erwähnten Agenturen wurden einmal so grottenschlechte Übersetzungen angefertigt, dass einige Passagen des Textes teilweise neu geschrieben werden mussten.
Rechtsschreibfehler und Satzzeichen: Jede Sprache hat nicht nur ihre eigene Rechtschreibung. Auch die Satzzeichen und die Interpunktion sind anders.
Das muss man immer wieder kontrollieren und manchmal den Grafikern die grundätzlichen Satzzeichen beibringen.
Zum Beispiel: Die Tilde beim spanischen Buchstabe ñ ist genauso wenig beliebig wie das Trema beim deutschen Buchstaben ü.
Über einige Besonderheiten der Satzzeichen im Spanischen habe ich in diesem Beitrag schon mal geschrieben.
Der Text im Layout
Nachdem der Text ins Layout eingeflossen ist, geht die Arbeit weiter. Auf die folgenden Aspekte muss man achten:
Die Worttrennung sowie das Ende der Zeilen: Wenn zum Beispiel am Ende einer Zeile der Artikel la steht und darunter mesa (der Tisch), dann sollte man versuchen, den Artikel la zusammen mit dem Substantiv mesa zu führen.
Überschriften: Es ist erstaunlich, aber manchmal übersieht man das Naheliegendste. Gerade weil die Überschriften groß sind, werden sie übersehen.
Es klingt paradox, nicht wahr? Ich muss mir aber immer in Erinnerung rufen, die Überschriften nicht zu übersehen.
Überprüfen des Übersatzes: Bei einer dieser beiden Agenturen, die ich oben erwähnt habe, waren die Übersetzungen vom Deutschen ins Spanischen zwar sehr gut, aber auch sehr blumig und entsprechend lang.
Der spanische Text passte manchmal in dasLayout der Zeitschrift nicht, weil er zu lang und umfangreich war.
Meine Aufgabe war es dann, den Text so anzupassen und umzuschreiben, dass er ins Layout passte, es also keinen Übersatz gab.
Überprüfen der Absätze, sowohl am Ende als auch am Anfang der Seite: Man sollte die Zeilenumbrüche vermeiden, die in der Fachwelt Schusterjunge und Hurenkind heißen. Also Absätze, die nur aus einem Satz bestehen.
Und zu guter Letzt noch ein letzter Blick: Sind alle Layout-Bestimmungen eingehalten worden? Zum Beispiel wann etwas in fett, oder kursiv geschrieben werden muss, wann ein Punkt kommt oder nicht usw.
Das sind zunächst die wichtigsten Regeln, die man beim Lektorat beachten sollte.
Gibt es noch mehr? Her damit! Hinterlasse gerne dein Kommentar hier drunter.
Pingback: Leichte Sprache - Lektorat auf Spanisch - puntoyaparte