Die dritte Sprache
Wie die Übersetzerin und Schriftstellerin Anna Rossell in ihrem Buch "Manual de traducción alemán-castellano" beschreibt, erzeugen ÜbersetzerInnen eine dritte Sprache, wenn sie die Sprache A in die Sprache B übersetzen, selbst wenn die Sprache B ihre Muttersprache ist.
In einigen Aspekten der Übersetzung steht diese dritte Sprache zwischen der Ausgangs- und der Zielsprache.
Mehr als einmal haben wir übersetzte Texte gelesen, die wir zwar verstehen, die aber nicht gut klingen.
Sie sind in dieser dritten Sprache geschrieben worden. Verständlich, aber in manchen Stellen zu nah an der Ausgangssprache.
An dieser Stelle setzt das Lektorat an.
Warum ein Lektorat bei einem spanischen Text
In meiner Arbeit als Lektorin bin ich einigen Beispielen dieser dritten Sprache begegnet.
Schon 2014 habe ich in diesem Beitrag darüber geschrieben.
Neulich aber habe ich eine Veröffentlichung auf Spanisch über einen deutschen Forscher lektoriert, die hervorragend übersetzt worden ist, dennoch nicht frei von dieser dritten Sprache war.
In diesem Beitrag habe ich dazu einige Beispiele gesammelt.
Substantive
Jubiläum
Die Veröffentlichung wurde zum Geburtstagsjahr eines bekannten deutschen Forschers aus dem 18. Jahrhundert verfasst und übersetzt.
Das Wort für diese Feier oder Erinnerung auf berühmte Menschen auf Deutsch ist Jubiläum. Die Übersetzung aber spricht von este jubileo, das auf Spanisch zwar existiert, aber eine andere Bedeutung hat.
Ein jubileo bedeutet auf Spanisch hat eine ganz andere Bedeutung, wie die Wörterbucheintragung der spanischen Akademie der Sprache oben beweist. Nämlich wird jubileo für religiösen Feier verwendet.
Im Zusammenhang des Jubiläums des deutschen Forschers wären die Wörter auf Spanisch fiesta conmemorativa, oder aniversario angemessener.
Sammlung
Die Veröffentlichung befasst sich auch mit einer Umfrage, welche die Autorin unter Experten gemacht hat.
Bei der Umfrage hat die Autorin Daten gesammelt, und die Übersetzung spricht von einer recolección, was m. E. zu nah an das deutsche Wort Sammlung angelehnt ist.
In diesem Zusammenhang ist recopilación oder recogida besser.
Blick
Ein weiteres Substantiv, welches jeweils anders übersetzt werden muss, je nachdem, was der Text aussagt, ist Blick, also vista, das aber auch als mirada übersetzt werden kann.
In der Übersetzung der Veröffentlichung wird empfohlen, dass wir eine vista diferenciada auf das Gebiet, das der Forscher untersucht hat, werfen.
In diesem Zusammenhang ist una mirada diferenciada besser, und so habe ich es im Lektorat für Spanisch korrigiert.
Bestimmte Verben
Auch Verben wie sorgen für, verbinden oder sich bieten muss man immer an die jeweiligen Zusammenhänge anpassen.
In der Übersetzung stand, dass der Forscher sich als Projektionsfläche anbietet: "ofreciéndose como una figura de proyección".
Dieses Gerundium ofreciéndose kommt aus dem Original sich bieten und ist im Deutschen richtig in seiner metaphorischen Bedeutung.
Aber dieser Forscher hat sich niemals aktiv angeboten.
Hier wäre mein Vorschlag näher an einer flüssigen Lektüre: "... [él] se brinda como una figura de proyección".
An einer anderen Stelle spricht der Text davon, dass wenige Leute die Schriften und die Gedanken des Gelehrten genutzt haben, sich einer Sache zu widmen.
Im spanischen Text wird es wörtlich übersetzt mit "dedicarse a esta oportunidad de ocuparse de sus escritos o de su pensamiento"
Auf Spanisch aber widmen wir uns nicht einer Sache, wenn es ums Lernen oder um eine Forschung geht.
Eine natürlichere Übersetzung würde es so umformulieren: "Aprovechar esta oportunidad de estudiar sus escritos o su pensamiento".
Die Übersetzung von hier
Anna Rossell spricht auch darüber, dass die deutsche Sprache viel mehr Bezüge im Satz selbst oder auch satzübergreifend benötigt.
Wörter wie darin, davon, das, dazu, es oder hier sind von der Grammatik her nötig.
Die spanische Sprache braucht aber nicht so viele direkten Bezüge, und dann muss man diese weglassen oder den Satz umschreiben.
In meinem letzten Korrektorat über die oben erwähnten Veröffentlichung standen mehrere Beispiele mit einer zu nahen Übersetzung von hier. Hier drei Beispiele:
En este caso
Así, a menudo se le atribuye un papel importante en la búsqueda de una nueva identidad [...]. Aquí en cierta medida, se tiende a ver [al investigador] como uno de los «padres fundadores
Vorschlag: En este caso, en cierta medida...
En esta ciudad
Un ejemplo de esto es [ciudad]: aquí se da un notable interés en [el investigador]
Vorschlag: en esta ciudad
En este sentido
La sugerencia explícita de [país que conoció el investigador] aquí fue que el año 2019 debería ser usado como una oportunidad para discutir abiertamente los temas clave que conforman el pensamiento y el trabajo de [el investigador].
Vorschlag: en este sentido, en este contexto
Es gab viele weitere Fälle, denn die Veröffentlichung umfasst knapp 300 Seiten.
Aber wie anfangs erwähnt, war die Übersetzung ins Spanische ausgezeichnet.
Hier wollte ich nur ein einige Beispiele vom Lektorat einer Übersetzung sammeln, bei der man viel entfernter vom Ausgangstext liest und korrigiert.